Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Ernährung
  3. Gesund essen
  4. Chlorophyll in Lebensmitteln

Chlorophyll – diese Lebensmittel enthalten besonders viel!

Von: Dagmar Schüller (Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin), Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 02.03.2023

In letzter Zeit ist um den grünen Pflanzenfarbstoff Chlorophyll ein richtiger Hype ausgebrochen. Als Faustregel gilt: Je grüner das Obst und Gemüse ist, desto mehr Chlorophyll steckt drin. Welche Wirkung hat der grüne Farbstoff und welche Lebensmittel enthalten besonders viel davon? Wir stellen neun chlorophyllhaltige Lebensmittel vor.

In letzter Zeit ist um den grünen Pflanzenfarbstoff Chlorophyll ein richtiger Hype ausgebrochen. Als Faustregel gilt: Je grüner das Obst und Gemüse ist, desto mehr Chlorophyll steckt drin. Welche Wirkung hat der grüne Farbstoff und welche Lebensmittel enthalten besonders viel davon? Wir stellen neun chlorophyllhaltige Lebensmittel vor.

  • Alle Fotostrecken
Welche Wirkung hat Chlorophyll?
Welche Wirkung hat Chlorophyll?
© Getty Images/Alexander Spatari
1/10

Dem Farbstoff Chlorophyll verdanken Pflanzen ihre grüne Farbe – und noch mehr: Denn für Pflanzen ist er lebensnotwendig. Schließlich können sie erst dank Chlorophyll die für sie so wichtige Photosynthese betreiben und dadurch Energie für ihr Wachstum gewinnen.

Allerdings ist der Farbstoff nicht nur für Pflanzen nützlich – auch der menschliche Körper kann davon profitieren. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass sich Chlorophyll aus chemischer Sicht nur sehr leicht vom roten Blutfarbstoff Hämoglobin unterscheidet, der im menschlichen Körper für den Transport von Sauerstoff zuständig ist.

Diese positive Wirkung soll Chlorophyll haben:

  • Hautpflege: Chlorophyll wirkt auf der Haut entzündungshemmend und fördert die Wundheilung. Deshalb kann bei verschiedenen Hautproblemen oder kleinen, oberflächlichen Wunden ein Gel oder eine Creme mit Chlorophyll aufgetragen werden.
  • Zellschutz: Der Pflanzenfarbstoff hat eine antioxidative Wirkung, das heißt, er reagiert mit freien Radikalen im Körper und mindert dadurch deren Reaktivität. Ein Übermaß von freien Radikalen kann Zellen und Gewebe schädigen und DNA-Mutationen hervorrufen.
  • Blutbildung: Chlorophyll soll die Blutbildung fördern, genauer die Bildung roter Blutkörperchen. Dies könnte sich positiv auf den Sauerstoffgehalt im Blut auswirken.
  • Geruchsreduzierend: Chlorophyll soll einen schlechten Körpergeruch und Mundgeruch bekämpfen können.

Wissenschaftlich belegt sind diese Effekte von Chlorophyll bisher allerdings nicht. Da ein Übermaß an Antioxidantien sogar der Gesundheit schaden kann und durch die Einnahme Nebenwirkungen wie Hautausschläge möglich sind, wird von der Verwendung von Chlorophyll-Tropfen oder -Dragees sowie vom Trinken von chlorophyllhaltigem Wasser eher abgeraten. 

Die im Folgenden genannten Lebensmittel sind aber in dieser Hinsicht unbedenklich und punkten nicht nur mit Chlorophyll, sondern auch mit vielen weiteren gesunden Inhaltsstoffen.

Grüne Äpfel als chlorophyllhaltiges Lebensmittel
Grüne Äpfel als chlorophyllhaltiges Lebensmittel
© Getty Images/Rakratchada Torsap / EyeEm
2/10

Bei Äpfeln variiert der Chlorophyllgehalt je nach Reifegrad. Grüne Äpfel enthalten sehr viel Chlorophyll. Wenn sie reifen, nimmt der Chlorophyllgehalt dagegen langsam ab. Allerdings stecken in reiferen Äpfeln mehr Vitamine als in weniger reifen Exemplaren. Generell liefern Äpfel neben Chlorophyll Ballaststoffe, die vor allem in der Schale stecken. Diese regen die Verdauung an und können den Cholesterinspiegel senken.

Chlorophyll in Kiwis
Chlorophyll in Kiwis
© Getty Images/Luxy Images/RF
3/10

Kiwis enthalten mit ihrem grünen Fruchtfleisch viel Chlorophyll. Auch Vitamine stecken in der süß-säuerlich schmeckenden Frucht: Besonders mit Vitamin C können Kiwis punkten. Daneben liefert die Kiwi unter anderem Omega-3-Fettsäuren, B-Vitamine und Vitamin E.

Grüne Trauben stecken voller Chlorophyll
Grüne Trauben stecken voller Chlorophyll
© Getty Images/Gabriel Cocos / 500px
4/10

Die wasserreichen Trauben sind ein leckerer Snack und wirken vor allem im Sommer sehr erfrischend. Neben Chlorophyll enthalten sie viel Kalium, was zudem eine entwässernde Wirkung auf den Körper hat. Daneben sind in Trauben weitere Mineralstoffe wie Magnesium enthalten. Auch die sekundären Pflanzenstoffe Resveratrol und Oligomere Proanthocyanidine (OPC) stecken in den Früchten. Sie sollen eine zell- und gefäßschützende Wirkung haben.

Grünkohl oder Kale
Grünkohl oder Kale
© Getty Images/Sandra Rsch / EyeEm
5/10

Grünkohl hat sich unter dem Namen Kale in den letzten Jahren zum richtigen Superfood gemausert: Neben Chlorophyll enthält Grünkohl viel Vitamin A und C sowie Eisen, Kalium und Magnesium. Das trendige Wintergemüse schmeckt am besten nach dem ersten Frost, ist aber ab dem Herbst bis ins Frühjahr hinein erhältlich.

Brokkoli liefert Chlorophyll
Brokkoli liefert Chlorophyll
© Getty Images/alvarez
6/10

Brokkoli enthält nicht nur viel Chlorophyll, sondern auch Eisen und Vitamin C. Zudem weist Brokkoli einen für Gemüse ungewöhnlich hohen Gehalt an Calcium auf, was ihn besonders für vegan lebende Menschen zur idealen Ergänzung des Speiseplans macht.

Grüner Blattsalat
Grüner Blattsalat
© Getty Images/Westend61
7/10

Blattsalat enthält nicht nur viel Chlorophyll, sondern die saftig grünen Blätter stecken auch voller anderer wertvoller Inhaltsstoffe. Dazu gehören das für den Bindegewebsstoffwechsel wichtige Vitamin K (vor allem in Kopfsalat) sowie Vitamin A (insbesondere in Feldsalat und Eisbergsalat), welches für den Sehvorgang unentbehrlich ist.

Spinat: Lebensmittel mit viel Chlorophyll
Spinat: Lebensmittel mit viel Chlorophyll
© Getty Images/Arx0nt
8/10

Eines der bekanntesten grünen Lebensmittel ist wohl der Spinat. Wie an der Farbe zu erkennen, kann das Blattgemüse mit einem hohen Chlorophyllgehalt punkten. Daneben enthält Spinat neben vielen Vitaminen wichtige Mineralstoffe wie Zink, Eisen und Kalium.

Grüner Spargel
Grüner Spargel
© Getty Images/DronG
9/10

Im Vergleich zum weißen Spargel kommt Grünspargel in Deutschland eher seltener auf den Tisch. Zu Unrecht, denn die grüne Sorte enthält, wie man am Aussehen bereits erkennen kann, im Gegensatz zum weißen Spargel Chlorophyll. Zudem kann sie auch einen höheren Anteil an Vitamin C und Beta-Carotin, einer Vorstufe von Vitamin A, vorweisen.

Birnen als chlorophyllhaltiges Lebensmittel
Birnen als chlorophyllhaltiges Lebensmittel
© Getty Images/eleonora galli
10/10

Birnen mit grüner Schale sind ebenfalls ein Lebensmittel mit einem hohen Anteil an Chlorophyll. Da sie reich an Ballaststoffen sind, kurbeln die Früchte die Verdauung an. Durch den hohen Kaliumgehalt wirken sie zudem entwässernd. Ein weiterer Vorteil gegenüber anderen Obstsorten: Birnen entahlten relativ wenig Fruchtsäure und sind deshalb auch für empfindliche Mägen gut verträglich.

Letzte Aktualisierung: 02.03.2023
Autor*in
Medizinredakteurin Dagmar Schüller Dagmar Schüller (Medizinredakteurin und Dipl.-Trophologin)
Medizinredakteurin Jasmin Rauch Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Online-Informationen des Bayerischen Rundfunks (2021): Chlorophyll – Superfood oder Hype? (Abruf: 05/2021)
  • Online-Informationen von Spektrum: Chlorophyll (Abruf: 05/2021)
  • Online-Informationen der Verbraucherzentrale (2022): Sekundäre Pflanzenstoffe – warum sie wichtig sind. (Abruf: 03/2023)
  • Online-Informationen von Deutschlandfunk Nova (2021): Chlorophyllwasser:An die Wirkung muss man glauben. (Abruf: 03/2023)
  • Online-Informationen der Bärenapotheke: Wirkt Chlorophyll als Superfood? (Abruf: 03/2023)
Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Lebensmittel mit vielen Antioxidantien
© Getty Images/EMS-FORSTER-PRODUCTIONS
Antioxidantien: 6 Lebensmittel gegen freie Radikale
Antioxidantien: 6 Lebensmittel gegen freie Radikale
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter