Probiotika: 11 probiotische Lebensmittel
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die den Magen unbeschadet passieren können und den Dickdarm in aktiver Form erreichen. Dort angekommen, verdrängen sie unerwünschte Darmbakterien und können die natürliche Darmflora positiv beeinflussen. Nach heutigem Kenntnisstand spielt der Darm als Teil des Immunsystems eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Krankheiten. Daher gelten probiotische Produkte als besonders gesundheitsfördernd. Aus Erfahrung weiß man, dass sich Probiotika nach der Einnahme von Antibiotika eignen, um die Darmflora zu regenerieren.
Einige Lebensmittel wirken als natürliche Probiotika, denn sie enthalten probiotische Bakterien oder Hefen. Häufig handelt es sich um Milchprodukte oder andere Lebensmittel mit einem gewissen Gehalt an Laktose. Generell sollten Personen mit einer Laktoseunverträglichkeit beim Verzehr von laktosehaltigen Lebensmitteln vorsichtig sein und nicht zu große Mengen konsumieren. Denn das kann zu Blähungen und Durchfall führen. Auch wer an einer chronischen Erkrankung leidet, sollte sicherheitshalber vor dem vermehrten Verzehr von probiotischen Lebensmitteln mit einem Arzt sprechen.
Welche probiotischen Lebensmittel es gibt und was eine probiotische Ernährung leisten kann, das erfahren Sie in dieser Fotostrecke.
Quellen
- Gießelmann, K. (2019): Probiotika: Nicht immer von Vorteil. In: Deutsches Ärzteblatt, Vol. 116(33-34).
- Machado de Oliveira Leite, A. et al. (2013): Microbiological, technological and therapeutic properties of kefir: a natural probiotic beverage. In: Brazilian journal of Microbiology, Vol. 4(2), S. 341-349.
- Ortakci, F. et al. (2012): Survival of microencapsulated probiotic Lactobacillus paracasei LBC-1e during manufacture of Mozzarella cheese and simulated gastric digestion. In: Journal of Dairy Science, Vol. 95(11), S. 6274-6281.
- Online-Informationen der Verbraucherzentrale (2019): Lebensmittel mit speziellen Bakterienkulturen (früher: "Probiotika"). (Abruf: 01/2021)
- Online-Informationen des Instituts für Risikobewertung (2000): BgVV: Probiotische Lebensmittel müssen sicher sein. Pressemitteilung Nr. 04/2000 vom 24.02.2000. (Abruf: 01/2021)