Unfälle und Erste Hilfe bei Kleinkindern
Erste Hilfe bei Kleinkindern bedarf einer besonderen Form der ersten Hilfe. Generell ist wichtig, dass dabei keine unnötige Zeit vergeht, dass Hilfe geholt und mit großer Vorsicht agiert wird. Denn ein Kleinkind ist sehr empfindlich und benötigt mehr Hilfe als ein Erwachsener.
Erste Hilfe am Kind kommt häufig bei Unfällen oder aber auch im Rahmen von Erkrankungen zum Einsatz. Dabei sind vor allem Unfälle eine große Gefahr: Laut Statistiken hat ein Kind in Deutschland 4 bis 5 Unfälle hinter sich gebracht bevor es 15 Jahre alt ist.
Jedes Alter hat seine Gefahren
Unfälle treten – ähnlich wie Krankheiten – bevorzugt in einem bestimmten Lebensalter auf. Die Unfallgefahr bei Kindern hängt stark von deren jeweiligem Aktionsradius ab.
- Im Säuglingsalter zum Beispiel kommt es besonders häufig zu den gefürchteten Stürzen vom Wickeltisch oder aus dem Kinderwagen.
- Im Kleinkindalter, wenn die Mobilität zunimmt, erhöht sich die Gefahr weiter. Dann gehören vor allem Ertrinkungs- und Erstickungsnotfälle, Verbrennungen und Vergiftungen zu den häufigsten Unfällen.
- Schulkindalter kommt als weitere Gefahrensituation der Verkehr hinzu, weil Kinder zum Beispiel die Geschwindigkeit von Fahrzeugen noch nicht richtig abschätzen können. Auch Sportunfälle wie Knochenbrüche oder Brustkorbverletzungen sind in diesem Alter nicht selten.