Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Gesundheit
  3. Wechseljahre (Klimakterium)
  4. Wechseljahre Symptome

Wechseljahre: Diese Symptome sind typisch

Von: Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 03.03.2022

In den Wechseljahren verändert sich bei Frauen der Anteil an den Hormonen Östrogen und Progesteron im Körper. Das daraus entstehende hormonelle Ungleichgewicht kann ganz unterschiedliche Beschwerden auslösen. Insbesondere das vegetative Nervensystem – also der nicht willkürlich steuerbare Teil des Nervensystems, der die inneren Organe versorgt – wird durch die beiden Hormone beeinflusst.

Wechseljahresbeschwerden können also weit über die allseits bekannten Hitzewallungen hinausgehen. Welche Symptome in den Wechseljahren typisch sind und wodurch sie ausgelöst werden, erfahren Sie in unserer Fotostrecke.

Grundsätzlich gilt: Bei starken oder langanhaltenden Beschwerden sollten Sie immer ärztlichen Rat suchen, um mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten abzuklären.

In den Wechseljahren verändert sich bei Frauen der Anteil an den Hormonen Östrogen und Progesteron im Körper. Das daraus entstehende hormonelle Ungleichgewicht kann ganz unterschiedliche Beschwerden auslösen. Insbesondere das vegetative Nervensystem – also der nicht willkürlich steuerbare Teil des Nervensystems, der die inneren Organe versorgt – wird durch die beiden Hormone beeinflusst.

Wechseljahresbeschwerden können also weit über die allseits bekannten Hitzewallungen hinausgehen. Welche Symptome in den Wechseljahren typisch sind und wodurch sie ausgelöst werden, erfahren Sie in unserer Fotostrecke.

Grundsätzlich gilt: Bei starken oder langanhaltenden Beschwerden sollten Sie immer ärztlichen Rat suchen, um mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten abzuklären.

  • Alle Fotostrecken
Wechseljahre: Hitzewallungen und Schweißausbrüche
Wechseljahre: Hitzewallungen und Schweißausbrüche
© Getty Images/BSIP/UIG
1/13

Östrogene haben Einfluss auf die Temperaturregulierung im Körper: Schwankt der Östrogenspiegel, kann sich dies in Form von Hitzewallungen und Schweißausbrüchen bemerkbar machen. Dies wird auch als vasomotorische Beschwerden bezeichnet.

In der Regel hält eine Hitzewallung nur wenige Minuten an. Häufig sind vor allem der Oberkörper und das Gesicht von dem gesteigerten Wärmeempfinden betroffen, weswegen manche Frauen während der Hitzewallung auch erröten. Da die Temperaturregulierung gestört ist, kann auf die Hitzewallung ein plötzliches Kälteempfinden folgen.

Gelenkschmerzen während der Wechseljahre
Gelenkschmerzen während der Wechseljahre
© Getty Images/Victor_69
2/13

Bereits ab 35 Jahren nimmt die Muskelmasse bei Frauen ab. Wird dieser Prozess nicht durch sportliche Aktivität ausgeglichen, kann das Gelenkschmerzen zur Folge haben. Vor allem Rückenschmerzen treten zudem häufig auf.

Die Gelenkschmerzen können in den Wechseljahren noch einmal zunehmen. Schuld daran ist der Mangel an Östrogen, welches an der Produktion von Kollagen im Körper beteiligt ist. Dieses Protein ist unter anderem ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes, aber auch von Knochen und Knorpeln. Gibt es weniger Kollagen, werden die Gelenkknorpel dünner und empfindlicher. Zudem werden die Muskeln und Knochen durch die verminderte Östrogenproduktion schlechter durchblutet. Muskelschmerzen und Gelenkschmerzen sind also häufige Symptome in den Wechseljahren.

Langanhaltende, starke Blutungen und Schmierblutungen
Langanhaltende, starke Blutungen und Schmierblutungen
© Getty Images/Ivan-balvan
3/13

In der sogenannten Prämenopause, also zu Beginn der Wechseljahre, kommt es häufiger zu längeren und stärkeren Monatsblutungen. Dies hängt mit dem zunächst erhöhten Östrogenspiegel zusammen. Zudem können sich die Abstände zwischen den Blutungen verkleinern, da die Ausschüttung von Progesteron abnimmt, während die Produktion des Follikel Stimulierenden Hormons (FSH) zunimmt.

Im Verlauf der Wechseljahre sinkt auch der Östrogenspiegel. Die Gebärmutterschleimhaut wird dünner, was auch die darin liegenden Blutgefäße betrifft. Dadurch kann es in den Wechseljahren auch immer wieder zu leichten Schmierblutungen kommen. Sie zeichnen sich normalerweise durch eine bräunliche Färbung aus.

Schlafstörungen in den Wechseljahren
Schlafstörungen in den Wechseljahren
© Getty Images/fizkes
4/13

Durchschlafstörungen können in den Wechseljahren vermehrt auftreten. Darunter fällt, wenn der Schlaf unterbrochen wird und man länger als eine halbe Stunde braucht, um wieder einzuschlafen. Auch die Schlafstörungen können auf Östrogenmangel zurückgeführt werden. Zudem können nächtliche Schweißausbrüche und Hitzewallungen die Nachtruhe beinträchtigen.

Einschlafstörungen sind, abgesehen von Beeinträchtigungen durch Hitzewallungen, in der Regel nicht auf Wechseljahresbeschwerden zurückzuführen.

Gewichtszunahme als Symptom
Gewichtszunahme als Symptom
© Getty Images/Westend61
5/13

Ab dem Alter von 35 Jahren nimmt bei Frauen, die keinen Sport treiben, die Muskelmasse ab. Der Körper verbraucht so weniger Energie. Zudem kann durch die hormonelle Umstellung in den Wechseljahren mehr Bauchfett eingelagert werden.

Frauen in den Wechseljahren sollten deshalb bei Gewichtszunahme auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit ausreichend Obst und Gemüse sowie weniger Fett und Zucker achten. Der Nährstoffbedarf ist jedoch weiterhin hoch: Von radikalen Diäten sollte also abgesehen werden. Auch Sport kann helfen, die überflüssigen Pfunde schnell wieder loszuwerden.

Haarausfall in den Wechseljahren
Haarausfall in den Wechseljahren
© Getty Images/fotolgahan
6/13

In den Wechseljahren kann es zeitweise zu einem Mangel an Östrogen mit einem stabil bleibenden (und dadurch im Verhältnis zum Östrogen hohen) Anteil an männlichen Geschlechtshormonen kommen. Dadurch kann die Gesichtsbehaarung zunehmen, gleichzeitig kann es beim Haupthaar zu Haarausfall oder dünner werdenden Haaren kommen.

Wechseljahre und Brustschmerzen
Wechseljahre und Brustschmerzen
© Getty Images/Pheelings Media
7/13

Brustschmerzen in den Wechseljahren – also Spannungsgefühle in den Brüsten – sind meist auf Schwankungen in der Östrogen- und Progesteronproduktion zurückzuführen. Überwiegt das Progesteron im Körper, wird im Brustgewebe vermehrt Wasser eingelagert. Dadurch kommt es zu Spannungsschmerzen. Viele Frauen kennen diese Brustschmerzen bereits, da sie auch im Laufe des Menstruationszyklus auftreten können.

Herzrasen als Symptom im Klimakterium
Herzrasen als Symptom im Klimakterium
© Getty Images/PixelsEffect
8/13

Sowohl Östrogen als auch Progesteron wirkt sich auf die Blutgefäße aus. Ein hoher Östrogenspiegel sorgt für erweiterte Blutgefäße und eine Senkung des Blutdrucks, Progesteron erweitert die Venen und verengt die Arterien. Schwankt der Hormonspiegel stark, wie es in den Wechseljahren häufiger passieren kann, wirkt sich das auch auf die Durchblutung aus. Herzrasen kann die Folge sein.

Wechseljahre und Magnesiummangel
Wechseljahre und Magnesiummangel
© Getty Images/Prostock-Studio
9/13

Durch die hormonelle Umstellung wird weniger Magnesium vom Körper aufgenommen. Zudem schwitzen viele Frauen während der Wechseljahre stärker, wodurch vermehrt Magnesium vom Körper ausgeschieden wird. Magnesiummangel kann also als Wechseljahres-Symptom auftreten.

Veränderter Urin und häufiger Harndrang
Veränderter Urin und häufiger Harndrang
© Getty Images/patchanan promunat
10/13

Riecht der Urin in den Wechseljahren unangenehm, hat dies nur indirekt mit der hormonellen Umstellung zu tun: In der Regel steckt ein Infekt, wie eine Blasenentzündung, hinter dem veränderten Geruch. Die Anfälligkeit für solche Infektionen steigt in den Wechseljahren jedoch, da der Anteil der Milchsäurebakterien in der Scheide durch den Mangel an Östrogen abnimmt – die Scheidenflora ist gestört.

Die vaginale Schleimhaut ist in den Wechseljahren häufig nicht mehr so dick. Dadurch kann auch der Verschluss der Harnröhre negativ beeinflusst werden. Zusätzlich verliert die Beckenbodenmuskulatur in den Wechseljahren an Stärke. Beides kann häufigeren Harndrang bis hin zur Inkontinenz mit sich bringen.

Scheidentrockenheit während der Wechseljahre
Scheidentrockenheit während der Wechseljahre
© Getty Images/Siriporn Kaenseeya / EyeEm
11/13

Nimmt der Östrogenspiegel im Körper ab, werden die Schleimhäute in der Scheide dünner und verlieren an Elastizität. Auch die Produktion von Scheidensekret nimmt ab. Dadurch fühlt sich die Scheide trockener an, was zu Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Juckreiz oder Brennen führen kann.

Depressive Verstimmungen und Reizbarkeit
Depressive Verstimmungen und Reizbarkeit
© Getty Images/JGI/Jamie Grill
12/13

Der Mangel an Östrogen sowie die hormonellen Schwankungen können sich auch auf die Stimmung auswirken: Viele Frauen fühlen sich in den Wechseljahren schneller gereizt, nervös oder bedrückt. Generell kommen Depressionen bei Frauen in den Wechseljahren jedoch nicht häufiger vor als in anderen Altersgruppen.

Zu berücksichtigen ist hierbei, dass die Wechseljahre für viele Frauen eine Phase des Umbruchs sind, wenn beispielsweise die Kinder das Elternhaus verlassen oder sich Veränderungen in Beruf und Partnerschaft ergeben. Daher können neben hormonellen Einflüssen auch psychische Ursachen hinter einer veränderten Stimmung stecken.

Kopfschmerzen in den Wechseljahren
Kopfschmerzen in den Wechseljahren
© Getty Images/JGI/Jamie Grill
13/13

Neigt man zu Kopfschmerzen oder Migräne, können sich die Beschwerden in den Wechseljahren noch einmal verschlimmern. Dies kann mit dem niedrigeren Östrogenspiegel zusammenhängen.

Aber auch andere Auslöser von Kopfschmerzen können unabhängig von den Wechseljahren im Alter zunehmen, wie Verschleißerscheinungen an der Wirbelsäule. Auch bestimmte Medikamente, die im Rahmen einer Hormonersatztherapie verschrieben werden, können Kopfschmerzen begünstigten.

Letzte Aktualisierung: 03.03.2022
Autor*in
Medizinredakteurin Jasmin Rauch Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • ICD-Codes
  • Teilen
  • ICD-Codes
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Frauenärzte im Netz (2018): Wechseljahresbeschwerden/Klimakterische Beschwerden. (Abruf: 07/2021)
  • DocCheck Flexikon: Kollagen. (Abruf: 07/2021)
  • Online-Informationen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Wechseljahre Anzeichen. (Abruf: 07/2021)
  • Pressemitteilung der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (2002): Häufigere Migräneattacken durch Hormonsubstitution in den Wechseljahren. In: Deutsche Apotheker Zeitung, Vol. 13, S. 6.
  • Online-Informationen des Klinikums Ingolstadt: Depression in den Wechseljahren: Sind die Hormone Schuld? (Abruf: 07/2021)
  • Frauenärzte im Netz: Mastodynie – Schmerzen in der Brust. (Abruf: 07/2021)
ICD-Codes

N95

Gürtelrose am Bauch
© iStock.com/franciscodiazpagador
Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Frau in den Wechseljahren hat Schweißausbrüche
© Getty Images/yacobchuk
Wechseljahre-Test: Zeigen Sie Anzeichen?
Wechseljahre-Test: Zeigen Sie Anzeichen?
Frau in den Wechseljahren mit Ventilator
© Getty Images/Highwaystarz-Photography
Wechseljahre: Beschwerden, Dauer und Behandlung
Wechseljahre: Beschwerden, Dauer und Behandlung
Frau nimmt Medikamente gegen Wechseljahresbeschwerden
© Getty Images/Tetra Images - Daniel Grill
Wechseljahre: Wie gut helfen Medikamente, Mönchspfeffer & Co.?
Wechseljahre: Wie gut helfen Medikamente, Mönchspfeffer & Co.?
Frau in den Wechseljahren hat Hitzewallungen
© Stock.com/m-imagephotography
Tipps gegen Hitzewallungen in den Wechseljahren
Tipps gegen Hitzewallungen in den Wechseljahren
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter