Wechseljahre: Diese Symptome sind typisch
In den Wechseljahren verändert sich bei Frauen der Anteil an den Hormonen Östrogen und Progesteron im Körper. Das daraus entstehende hormonelle Ungleichgewicht kann ganz unterschiedliche Beschwerden auslösen. Insbesondere das vegetative Nervensystem – also der nicht willkürlich steuerbare Teil des Nervensystems, der die inneren Organe versorgt – wird durch die beiden Hormone beeinflusst.
Wechseljahresbeschwerden können also weit über die allseits bekannten Hitzewallungen hinausgehen. Welche Symptome in den Wechseljahren typisch sind und wodurch sie ausgelöst werden, erfahren Sie in unserer Fotostrecke.
Grundsätzlich gilt: Bei starken oder langanhaltenden Beschwerden sollten Sie immer ärztlichen Rat suchen, um mögliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten abzuklären.
Quellen
- Frauenärzte im Netz (2018): Wechseljahresbeschwerden/Klimakterische Beschwerden. (Abruf: 07/2021)
- DocCheck Flexikon: Kollagen. (Abruf: 07/2021)
- Online-Informationen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz: Wechseljahre Anzeichen. (Abruf: 07/2021)
- Pressemitteilung der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (2002): Häufigere Migräneattacken durch Hormonsubstitution in den Wechseljahren. In: Deutsche Apotheker Zeitung, Vol. 13, S. 6.
- Online-Informationen des Klinikums Ingolstadt: Depression in den Wechseljahren: Sind die Hormone Schuld? (Abruf: 07/2021)
- Frauenärzte im Netz: Mastodynie – Schmerzen in der Brust. (Abruf: 07/2021)
![]() |
Dr. Barbara Grüne Fachärztin für Gynäkologie u. Geburtshilfe |