Work-Life-Balance: 12 Tipps

Fünf Minuten sind schnell verstrichen, daran gibt es nichts zu rütteln. Man kann sich fünf Minuten lang den Kopf darüber zerbrechen, dass man noch mehrere Anrufe zu erledigen hat, seine Geburtstagsfeier planen muss und der verreisten Nachbarin versprochen hat, ihre Katze zu füttern. In derselben Zeit kann man aber auch den Chef anrufen und beschließen, den Friseurtermin erst morgen zu vereinbaren. Für die Geburtstagsplanung reicht es vorerst, einen Termin zu finden und Einladungen zu verschicken. Und um die Katze dürfen sich auch mal die Kinder kümmern.
Dies können erste Schritte zur Work-Life-Balance sein. Mit der richtigen Work-Life-Balance und dem perfekten Zeitmanagement bringen Sie Arbeit, Familie und Freizeit besser unter einen Hut. Dadurch sind Sie nicht nur entspannt und zufrieden und haben mehr Zeit für sich selbst, sondern tun auch noch etwas für Ihre Gesundheit. Wir geben Ihnen 12 Tipps, wie Sie eine optimale Work-Life-Balance erreichen.
Work-Life-Balance anpeilen
Manchen Menschen scheint einfach alles zu gelingen. Bei der Arbeit beruhigen sie den gereizten Kunden am Telefon mit engelsgleicher Geduld, während sie auf ihrem sauber aufgeräumten Schreibtisch einen frischen, zu Hause vorbereiteten Schafskäse-Feigen-Feldsalat mit Honigdressing verspeisen. Nach der Arbeit geht’s zum Sport, dann werden die perfekt erzogenen Kinder abgeholt und ihnen in der blitzblanken Wohnung ein durchdachtes, ausgewogenes 3-Gänge-Menü gezaubert.
Trotz Arbeit, Familie und Freizeitstress gelingt es Menschen, die ihre Work-Life-Balance gefunden haben, scheinbar spielerisch, alle Bereiche ihres Lebens optimal zu managen und dabei auch noch entspannt auszusehen. Was häufig Neid und Unverständnis hervorruft, ist kein Hexenwerk. Mit ein paar einfachen Tricks kann es jedem gelingen, Berufs- und Familienleben in Einklang zu bringen.
Der Begriff Work-Life-Balance steht für einen Zustand, in welchem sich Berufs- und Privatleben in Einklang befinden. Angesichts eines Arbeitsmarktes, in dem 60-Stunden-Wochen längst nicht mehr nur von Führungskräften und Managern erwartet werden und sich jeder selbst der Nächste ist, fällt es vielen Menschen schwer, noch Zeit für Entspannung und Privatleben zu finden. Die steigende Furcht um den Arbeitsplatz und das Streben nach Geld und Karriere geht immer häufiger auf Kosten der Familie und Gesundheit.
Zeitmanagement als wichtiger Faktor
Effektives Zeitmanagement heißt:
- Wichtiges von Unwichtigem zu trennen
- große Aufgaben in kleinere Teilbereiche aufzuspalten
- wenn möglich: Aufgaben an andere abzugeben, also zu delegieren
Beim Blick auf die volle To-Do-Liste fällt das nicht immer leicht. Hat man es aber erst einmal mit dieser Methode probiert, lassen sich viele Punkte im Handumdrehen abhaken.
Durch systematisches und diszipliniertes Planen der Zeit und das Konzentrieren aufs Wesentliche kann man wertvolle Stunden für sich selbst und seine Familie gewinnen. Konkret Zeit sparen kann man, indem man sich bei der Arbeit voll konzentriert und Unterbrechungen vermeidet (also ruhig einmal die Tür abschließen und das Handy ausschalten).
Unangenehme Aufgaben zuerst
Egal für welche Tätigkeit, ob das Telefonat mit der alten Freundin oder den Wohnungsputz, man sollte sich vorher immer ein Zeitlimit setzen und dieses auch einhalten. Auch unangenehme Aufgaben sollten immer sofort erledigt werden.
Durch das Aufschieben häufen sie sich eher an und man hat ständig den unangenehmen Gedanken im Hinterkopf, dass man noch den Theaterabend mit der Mutter absagen und der Freundin den Rotweinfleck in dem ausgeliehenen Kleid beichten muss. Rufen Sie lieber sofort an und bringen Sie es hinter sich. Dann ist nicht nur Ihr Gewissen erleichtert, Sie haben auch den Kopf frei für andere Dinge.
12 Tipps für eine optimale Work-Life-Balance
Neben dem richtigen Zeitmanagement, dem geplanten und zielstrebigen Abarbeiten von Aufgaben und dem Vermeiden von unnötigem Aufschieben gibt es noch weitere Tipps, die Ihnen helfen, Ihre Aufgaben zu erledigen und trotzdem Zeit für sich zu finden. Probieren Sie einfach die folgenden 12 Tipps für eine optimale Work-Life-Balance aus.
1. Stress ist völlig normal
Solange der Stress nur kurze Phasen andauert, beispielsweise bei einem Notfall oder einem außergewöhnlich dichten Arbeitstag. Danach muss aber Erholung folgen, die Sie sich bewusst nehmen sollten. Dauerstress hingegen macht krank und führt zu physischer und seelischer Erschöpfung.
2. Halten Sie Ordnung
Jeden Tag fünf Minuten die Wohnung aufzuräumen fällt leichter, als am Wochenende vor dem kompletten Chaos zu stehen. Ein sauberer, leerer Schreibtisch hilft, effektiver und konzentrierter zu arbeiten.
3. Machen Sie Pausen
Machen Sie regelmäßig Pausen an der frischen Luft. Öffnen Sie mehrmals für fünf Minuten das Fenster, blicken Sie auf die Natur und atmen Sie tief durch. Machen Sie mittags einen kleinen Spaziergang, anstatt vor dem PC Instant-Nudeln reinzuschaufeln.
4. Entspannen Sie beim Essen
Essen Sie bewusst und ohne Stress. Ein gutes Gespräch nebenbei wirkt entspannender als fernzusehen oder Zeitung zu lesen.
5. Bewegen Sie sich
Auch wenn es nach einem anstrengenden Tag schwer fällt: Bewegen Sie sich. Ein leichter Dauerlauf nach der Arbeit macht den Kopf frei, löst Verspannungen und schüttet Glückshormone aus.
6. Planen Sie Freizeit ein
Vereinbaren Sie Termine mit sich selbst, in denen Sie Dinge machen, die Ihnen Spaß machen (beispielsweise ein gutes Buch zu lesen, ein Entspannungsbad zu nehmen oder alte Fotos anzusehen).
7. Vernachlässigen Sie Ihre Freunde nicht
Anstatt den Cocktailabend aus Zeitnot und Müdigkeit immer wieder zu verschieben, vereinbaren Sie von vornherein ein Treffen von 20 bis 22 Uhr. So kommen Sie zeitig nach Hause und hatten trotzdem einen netten Abend.
8. Organisieren Sie Ihre Lebensbereiche gezielt
Teilen Sie Ihr Leben in vier Bereiche ein: Arbeit, Körper/Gesundheit, Kontakte, Sinn/Selbstverwirklichung. Planen Sie jede Woche, wie viel Zeit Sie jedem Bereich widmen wollen und halten Sie dies auch ein.
9. Delegieren Sie
Trauen Sie Ihrem Partner ruhig zu, gelegentlich mal das Essen zu kochen. Lassen Sie die Kinder im Haushalt helfen. Wer immer alles selber machen will, aus Angst, andere könnten es verkehrt machen, schneidet sich nur ins eigene Fleisch.
10. Suchen Sie sich einen neuen Job
Wenn nur noch die Arbeit ihr Leben bestimmt und sie jeden Abend erschöpft ins Bett fallen, ziehen Sie einen Arbeitswechsel in Frage. Wenn Sie mit Ihrem Arbeitgeber zufrieden sind, könnten Sie auch über eine andere Position verhandeln, in der Sie etwas weniger Verantwortung, dafür aber mehr Lebensqualität haben.
11. Reflektieren Sie
Reflektieren Sie die jeweils gegenwärtige Situation von Zeit zu Zeit, um Ihr Leben neu ausrichten zu können.
12. Lächeln Sie
Mit einem Lächeln fällt vieles leichter.
Sabbatical statt Burnout
Auch manche Unternehmen haben mittlerweile erkannt, dass sich eine ausgewogene Work-Life-Balance positiv auf ihre Mitarbeiter auswirkt. Daher haben immer mehr Arbeitnehmer die Möglichkeit, sich durch Überstunden oder verschiedene Arbeitszeitmodelle, ein Sabbatjahr (Sabbatical) anzusparen.
Dadurch ergibt sich ein komplettes Jahr bezahlter Urlaub. Anstatt kurz vorm Burnout zu stehen, kehren die Mitarbeiter nach diesem Jahr meist erholt, energiegeladen und voller neuer Ideen an ihren Arbeitsplatz zurück. Auch durch Familienfreundlichkeit, Firmenkindergärten, gemeinsame Betriebsausflüge, Teamwork-Seminare und eine freundliche Arbeitsatmosphäre können Unternehmen zur Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiter beitragen.
Wer entspannt und ausgeglichen ist, sich in seiner Arbeit wohl fühlt und sie nicht als notwendiges Übel, sondern als wichtigen Teil seines Lebens ansieht, wird auch effektiver arbeiten und eher bereit sein, gelegentlich ein paar Überstunden einzulegen. Hat man diesen Einklang gefunden, gilt es nur noch, alle Aufgaben auch gekonnt zu organisieren.
Weitere Artikel