Kalmeda® Tinnitus-App: wirksame Hilfe auf Rezept
Tinnitus kann für Betroffene eine extreme Belastung sein, da die Ohrgeräusche Stress auslösen und die Lebensqualität beinträchtigen. Wirksame Hilfe kann die Kalmeda® Tinnitus-App bieten. Die App ermöglicht eine mobile Behandlung – ganz bequem in den eigenen vier Wänden – und kann so helfen, den Tinnitus in den Griff zu bekommen. Die Wirkung der App ist wissenschaftlich bestätigt. Erfahren Sie im Folgenden, wie die App genau funktioniert, wie Sie sie erhalten und was Sie außerdem darüber wissen sollten.
Wie kann eine App bei Tinnitus helfen?
Pfeifen, Surren, Brummen oder Hämmern: Das Geräusch ist da, es geht nicht mehr weg oder es kommt immer wieder. Etwa 19 Millionen Menschen in Deutschland haben schon einmal einen Tinnitus gehabt, circa 340.000 erkranken jedes Jahr neu daran.
Wer das Ohrgeräusch kennt, weiß, wie störend Tinnitus sein kann, insbesondere, wenn das Geräusch über längere Zeit anhält. Chronischer Tinnitus erzeugt Stress und kann Betroffenen den Schlaf rauben. Das Problem dabei: Häufig ist Stress der – oder einer der – Auslöser für Tinnitus, sodass die Erkrankung sich selbst verstärkt. Tinnitus-Experten sind sich einig, dass eine kognitive Verhaltenstherapie dabei hilft, die Beschwerden zu lindern. Diese Therapie ist die einzige leitlinienbasierte Behandlungsform bei chronischem Tinnitus.1 Doch Psychologen und Psychotherapeuten, die sich mit dem Thema Tinnitus beschäftigen, und entsprechende Therapieplätze sind rar – Wartezeiten von mehreren Monaten sind keine Seltenheit. Viele Betroffene sehen sich deshalb mit der Angst konfrontiert, dass ihnen nicht mehr weitergeholfen werden kann.
Hier kommt die Kalmeda® Tinnitus-App ins Spiel. Durch die Nutzung moderner Technologien ermöglicht es die App Betroffenen, sich von zu Hause aus selbst zu therapieren. Die therapeutischen Inhalte und Übungen wurden in Zusammenarbeit mit HNO-Ärzten und Psychologen entwickelt. Wichtige Themen wie Datensicherheit und Nutzerfreundlichkeit wurden im Rahmen der Zulassung überprüft.
Lernen Sie die Kalmeda® Tinnitus-App kennen!
Die Kalmeda® Tinnitus-App bietet eine innovative Therapiemöglichkeit in den eigenen vier Wänden. Besuchen Sie die Kalmeda®-Webseite und informieren Sie sich über die vielen Vorteile der App!
Wie funktioniert die Therapie mithilfe der Kalmeda® Tinnitus-App?
Nachdem die Tinnitus-App auf dem Smartphone installiert und ein Nutzerkonto erstellt wurde, werden anhand eines kurzen Fragebogens Details zum konkreten Beschwerdebild (Intensität des Tinnitus, Intervall, Art des Geräuschs etc.) sowie mögliche Auslöser abgefragt. Anhand der Antworten wird dann ein speziell auf die Bedürfnisse des jeweiligen Betroffenen zugeschnittenes Übungsprogramm erstellt.
Der Nutzer durchläuft daraufhin fünf Level mit jeweils neun Etappen. Die einzelnen Etappen bauen dabei systematisch aufeinander auf und vermitteln so Schritt für Schritt, wie das Leben mit dem Tinnitus durch kognitive Verhaltenstherapie verbessert werden kann. Betroffene können sich dabei selbst Ziele stecken, die sie erreichen möchten.
Wie stark ist Ihr Tinnitus? Jetzt testen!
Die Stärke eines Tinnitus kann variieren. Machen Sie den Test und finden Sie heraus, welchem Schweregrad Ihr Tinnitus entspricht!
Kognitive Verhaltenstherapie in fünf Bausteinen
Die Ursachen für Tinnitus sind vielfältig. Ohrenerkrankungen, Probleme im Zahn-Kiefer-Bereich oder Nebenwirkungen von Medikamenten sind nur ein paar der möglichen Auslöser. Häufig wird Tinnitus auch durch psychische Belastung, wie Stress oder Depressionen, verursacht. Bei vielen Betroffenen ist gar kein Auslöser feststellbar.
Unabhängig vom Auslöser kann eine kognitive Verhaltenstherapie helfen, besser mit chronischem Tinnitus umzugehen. Deshalb ist die Grundlage der Kalmeda® Tinnitus-App die kognitive Verhaltenstherapie. Mit dieser sollen Verhaltens- und Denkmuster angepasst werden, um das Leben mit Tinnitus zu "entstressen". Schädliche Gedanken, die den "Teufelskreis Tinnitus" verstärken, werden durch hilfreiche Denkmuster ersetzt.
Die kognitive Verhaltenstherapie setzt sich dabei aus fünf Bausteinen zusammen:
- Aufmerksamkeitslenkung: Die Haltung gegenüber dem Tinnitus entscheidet, ob und wie stark er als Belastung wahrgenommen wird. Die App hilft dabei, sich dies bewusst zu machen.
- Entspannung: Entspannung ist ein Schlüssel zur Bewältigung des Tinnitus. Die App vermittelt entsprechende Techniken.
- Selbstwirksamkeit: Achtsamkeitsübungen für den Alltag helfen dabei, die Gedanken zu lenken und Gefühle bewusster und ohne Bewertung wahrzunehmen.
- Akzeptanz: Die App hilft dabei, eine neue Haltung zur Situation zu erlernen. Dies macht es leichter, mit dem Tinnitus zu leben.
- Achtsamkeit: Eine Steigerung der Achtsamkeit erlaubt es, sich stärker an den eigenen Bedürfnissen und Motiven zu orientieren, was zu mehr Sinnhaftigkeit und Vitalität führt.
Mit der kognitiven Verhaltenstherapie von Kalmeda® ist das erste Mal eine Lösung für Patienten verfügbar, die sowohl zuzahlungsfrei als auch für jeden mit einem Tablet oder Smartphone zugänglich ist.
Neueste Studienergebnisse bestätigen eine hohe Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie
Die Wirksamkeit der kognitiven Verhaltenstherapie bei der Behandlung von Tinnitus wurde durch zahlreiche wissenschaftliche Studien bestätigt.2 Neueste Studienergebnisse bescheinigen Kalmeda® eine deutliche Senkung der Tinnitusbelastung bereits nach dreimonatiger Anwendung.3
Das Fazit: Im Vergleich mit Probanden, die keine oder andere therapeutische Maßnahmen erhalten hatten, verbesserte sich im Rahmen des Untersuchungszeitraums die Lebensqualität der Teilnehmer, die eine kognitive Verhaltenstherapie durchliefen, deutlich. Auch positive Auswirkungen auf Stressempfinden und Depressionsneigung wurden festgestellt.
HNO-Facharzt Dr. Uso Walter fasst die Ergebnisse zusammen: "Die Studie beweist erstmals, dass eine jederzeit verfügbare und von den Krankenkassen erstattete Verhaltenstherapie für Patienten mit chronischem Tinnitus eine hochsignifikante Wirkung hat."
Was bietet die App darüber hinaus?
Die mehrmonatige kognitive Verhaltenstherapie wird durch eine Wissensbibliothek zum Thema Tinnitus, angenehme Hintergrund- und Naturgeräusche zum Entspannen sowie geführte Meditationen ergänzt. Zudem bietet die App eine umfangreiche Beratung und Aufklärung zur Erkrankung ("Counseling").
Wie wurde die App entwickelt?
Die Kalmeda® Tinnitus-App orientiert sich an wissenschaftlichen Leitlinien zur Therapie von Tinnitus. Sie wurde in Zusammenarbeit mit Psychologen und HNO-Ärzten entwickelt, um eine bestmögliche Behandlung nach höchsten Standards zu garantieren.
Die App ist als Medizinprodukt registriert und als digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) gelistet.
Wie erhält man die App und den Freischaltcode?
Der Weg zum Erhalt der Kalmeda® App ist ganz einfach:
- Der behandelnde Arzt stellt Ihnen im Rahmen eines Termins ein Rezept für eine dreimonatige Tinnitus-Therapie mit der App aus. Dieser Termin kann vor Ort in einer Praxis oder auch digital im Rahmen einer Videosprechstunde wahrgenommen werden.
- Nach Einreichung bei der Krankenkasse erhalten Sie einen 16-stelligen Freischalt-Code. Abhängig von Ihrer Krankenkasse verläuft die Zustellung unterschiedlich, beispielsweise per Krankenkassen-App oder per Post.
- Laden Sie die Kalmeda® Tinnitus-App im App Store oder Google Play Store herunter. Beginnen Sie mit der App-Version Kalmeda® Start. Nach Beendigung des letzten Moduls können Sie den Freischaltcode eingeben.
- Nun kann Ihre persönliche Tinnitus-Therapie beginnen.
Bei Ihnen wurde bereits chronischer Tinnitus diagnostiziert? Dann können Sie sich auch direkt an Ihre Krankenkasse wenden und den Freischalt-Code erhalten.
Die komplette Therapie ist für einen Zeitraum von neun bis zwölf Monaten ausgelegt. Der gesamte Zeitraum kann vom Arzt verschrieben werden – jeweils für einen Abschnitt von drei Monaten. So bleibt der Kontakt zum Arzt erhalten und Therapiefortschritte oder offene Fragen können mit ihm persönlich besprochen werden.
Tipps zur Verschreibung
Sie möchten die Kalmeda® Tinnitus-App nutzen? Hier finden Sie hilfreiche Tipps zu Ihrem Arzttermin und zur Verschreibung. Zusätzlich steht Ihnen natürlich auch das Kalmeda®-Team unter info@kalmeda.de für Fragen zur Verfügung!
Antworten auf häufige Fragen
Im Folgenden haben wir einige häufige Fragen zur Kalmeda® Tinnitus-App für Sie zusammengestellt.
Wer trägt die Kosten?
Die Kalmeda® Tinnitus-App wurde als erste Digitale Gesundheitsanwendung im DiGA-Verzeichnis gelistet. Damit wurde die App in die Regelerstattung der gesetzlichen Krankenkassen aufgenommen.
Der behandelnde Arzt kann die Kalmeda® Tinnitus-App also verschreiben. Die kompletten Kosten trägt dann die gesetzliche Krankenkasse. Es ist keine Zuzahlung nötig.
Auch einige private Krankenkassen erstatten die Kosten für die App. Dazu gehören Signal Iduna, Württembergische und Barmenia. Für genauere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre Krankenkasse.
Was passiert nach Ablauf des verschriebenen Therapie-Zeitraums?
Die Kalmeda® Tinnitus-App kann durch die Ausstellung von Folgerezepten für einen Zeitraum von maximal zwölf Monaten vom Arzt verschrieben werden. Das Folgerezept erhalten Sie bei Ihrem behandelnden HNO-Arzt. Nach Ablauf dieses Zeitraums ist die App weiterhin zu einem reduzierten Preis mit dem Abo Kalmeda® PLUS nutzbar. Pro Quartal kostet die App dann 29,97 Euro. Das Abo ist quartalsweise kündbar.
Welche technischen Voraussetzungen gibt es?
Die Kalmeda® App kann auf Smartphones mit dem Android- oder Apple-Betriebssystem genutzt werden. Zur Nutzung sind eine Anmeldung und (bei Android) ein Google-Konto notwendig. Technische Fragen beantwortet das Kalmeda®-Team unter support@kalmeda.de.
Warum muss man ein Nutzerkonto anlegen?
Die Erstellung eines Nutzerkontos in der App ist notwendig, damit die individuellen Therapiefortschritte gespeichert werden können und der Nutzer immer wieder an der richtigen Stelle im Therapieverlauf einsteigen kann.
Wie sicher sind meine Daten?
Ihre Daten werden selbstverständlich pseudonymisiert gespeichert und ihr Schutz unterliegt höchsten Sicherheitsstandards.
Warum ist die Erstellung eines Google-Kontos notwendig?
Bei Android-Betriebssystemen ist die Erstellung eines Google-Kontos notwendig, um die Kalmeda® Tinnitus-App im Playstore herunterladen zu können, da der Google Play Store grundsätzlich eine solche Mailadresse erfordert. Im Normalfall hat jeder Android-Nutzer ein Konto im Google Play Store.
Mit Kalmeda® gegen Tinnitus
Die Kalmeda® Tinnitus-App bietet auf Grundlage neuester wissenschaftlicher und technologischer Standards die Möglichkeit einer Tinnitus-Therapie für zu Hause oder auch unterwegs – und das dank Erstattungsfähigkeit für die meisten Versicherten ohne zusätzliche Kosten.
Aktuell sind drei Versionen der App verfügbar:
- Kalmeda® Start (kostenfrei): Der Einstieg in die Tinnitus-Therapie. Die Startversion der App bietet eine umfangreiche Beratung und Aufklärung über die Erkrankung ("Counseling") und die Vermittlung von ersten Bewältigungsstrategien.
- Kalmeda® Go: Diese Version der App bietet eine vollständige kognitive Verhaltenstherapie und damit die einzige wissenschaftlich basierte Tinnitus-Therapie. Sie enthält alle notwendigen Maßnahmen, um den Tinnitus zu bewältigen und wieder mehr Ruhe in das Leben zu bringen. Kalmeda® Go wird ohne Zuzahlung auf Rezept verschrieben.
- Kalmeda® Plus: Nach dem erfolgreichen Durchlaufen von Kalmeda® Go kann die Therapie mit allen Funktionen und Inhalten als Kalmeda® Plus weiter genutzt werden. Der Preis für diese Version der App beträgt 29,97 Euro pro Quartal.
Machen Sie einfach einen Arzttermin aus, reichen Sie die Verschreibung bei der Krankenkasse ein und legen Sie mit Ihrer persönlichen Tinnitus-Therapie los!