Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Tinnitus
  4. Tinitus Behandlung

Tinnitus-Behandlung: Welche Therapie hilft?

Von: Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 02.05.2024

Tinnitus kann je nach Schweregrad eine deutliche Belastung darstellen. Das gilt insbesondere, wenn es sich um chronischen Tinnitus handelt, der schon länger als drei Monate besteht oder immer wiederkommt. Viele Betroffene suchen deshalb eine effektive Therapie zur Behandlung der Ohrgeräusche. Auch wenn man chronischen Tinnitus häufig nicht heilen kann, gibt es einige Mittel und Strategien, um die Belastung durch die Beschwerden zu lindern.

Was kann man also gegen Tinnitus tun?  In dieser Fotostrecke geben wir einen Überblick darüber, wie man die Erkrankung behandeln kann. Wir erklären unter anderem, ob Medikamente und Hausmittel bei Tinnitus helfen können und welche Mittel es ansonsten zur Therapie gibt. Außerdem erfahren Sie, wie technische Hilfsmittel, wie Noiser und Tinnitus-Apps, dazu beitragen können, die Belastung durch die Ohrgeräusche zu reduzieren.

Wichtig ist jedoch, insbesondere bei beginnendem Tinnitus immer zunächst ärztlichen Rat zu suchen. Je nach Ursache kann der Tinnitus dann im Idealfall durch die passende Behandlung schnell behoben werden.

Tinnitus kann je nach Schweregrad eine deutliche Belastung darstellen. Das gilt insbesondere, wenn es sich um chronischen Tinnitus handelt, der schon länger als drei Monate besteht oder immer wiederkommt. Viele Betroffene suchen deshalb eine effektive Therapie zur Behandlung der Ohrgeräusche. Auch wenn man chronischen Tinnitus häufig nicht heilen kann, gibt es einige Mittel und Strategien, um die Belastung durch die Beschwerden zu lindern.

Was kann man also gegen Tinnitus tun?  In dieser Fotostrecke geben wir einen Überblick darüber, wie man die Erkrankung behandeln kann. Wir erklären unter anderem, ob Medikamente und Hausmittel bei Tinnitus helfen können und welche Mittel es ansonsten zur Therapie gibt. Außerdem erfahren Sie, wie technische Hilfsmittel, wie Noiser und Tinnitus-Apps, dazu beitragen können, die Belastung durch die Ohrgeräusche zu reduzieren.

Wichtig ist jedoch, insbesondere bei beginnendem Tinnitus immer zunächst ärztlichen Rat zu suchen. Je nach Ursache kann der Tinnitus dann im Idealfall durch die passende Behandlung schnell behoben werden.

  • Alle Fotostrecken
Medikamente bei Tinnitus
Medikamente bei Tinnitus
© Getty Images/Piyapong Thongcharoen
1/17

Zur Behandlung von chronischem Tinnitus wurden bereits zahlreiche unterschiedliche Medikamente erprobt. Dazu gehören unter anderem Antidepressiva, der Wirkstoff Betahistin, der auch bei Erkrankungen des Innenohrs eingesetzt wird, sowie Benzodiazepine, die als Schlaf- und Beruhigungsmittel angewendet werden.

Bisher gibt es für kein Medikament einen ausreichenden wissenschaftlichen Beweis für die Wirksamkeit bei chronischem Tinnitus, weshalb die Erkrankung im Normalfall auch nicht auf diese Weise behandelt wird.

Kortison gegen akuten Tinnitus
Kortison gegen akuten Tinnitus
© Getty Images/FatCamera
2/17

Kortison kann intravenös verabreicht werden. Zusätzlich werden in den ersten sechs bis acht Wochen nach Auftreten des Tinnitus häufig Tabletten mit Kortison angewendet. In seltenen Fällen wird das Kortison auch direkt ins Innenohr injiziert. Der Einsatz von Kortison soll sich positiv auf Entzündungen im Ohr auswirken und die Entstehung von Wassereinlagerungen (Ödemen) verhindern. Es wird allerdings in der Regel nur bei akutem Tinnitus empfohlen, der mit einer Hörminderung einhergeht.

Therapie mit Tinnitus-Noiser (TN) und Tinnitus-Masker
Therapie mit Tinnitus-Noiser (TN) und Tinnitus-Masker
© Getty Images/mixetto
3/17

Bei Tinnitus-Noisern steht das englische Wort "Noise" für "Rauschen". Bei Noisern handelt es sich also um Geräte, die künstlich ein Rauschen erzeugen. Tinnitus-Masker arbeiten ebenfalls mit einem Rauschen. Der Unterschied: Beim Tinnitus-Noiser ist das Rauschen leiser als der Tinnitus selbst. Er soll das Ohrgeräusch sozusagen in das Rauschen "einbetten“. Bei einem Tinnitus-Masker soll das Rauschen den Tinnitus übertönen. Beide Geräte sollen zudem beruhigend wirken und so zur Reduzierung des Stresslevels beitragen.

Die Geräte sind einzeln erhältlich. Bei gleichzeitig bestehender Schwerhörigkeit können auch Hörgeräte mit integriertem Noiser eingesetzt werden. Noiser gibt es in unterschiedlichen Bauformen. Grundsätzlich werden die Kosten dafür durch die Krankenkassen übernommen. Sind weitergehende Funktionen verfügbar (beispielsweise Anpassung des Rauschens an die persönliche Hörkurve), können gegebenenfalls Zusatzkosten für die Betroffenen anfallen.

Behandlung in einer Tinnitus-Klinik
Behandlung in einer Tinnitus-Klinik
© Getty Images/PeopleImages
4/17

Eine Therapie in einer speziellen Tinnitus-Klinik kann bei Tinnitus mit hohem Schweregrad angemessen sein. Dieser sogenannte dekompensierte Tinnitus geht mit negativen Folgen für alle Lebensbereiche einher und löst Folgebeschwerden, wie beispielsweise Schlafstörungen oder Depressionen, aus. Tinnitus-Kliniken sind meist auf die Behandlung dieser Folgebeschwerden spezialisiert. Oft handelt es sich um Rehakliniken.

Mithilfe von unterschiedlichen Therapieformen, wie der kognitiven Verhaltenstherapie oder der Tinnitus-Bewältigungs-Therapie (TBT), wird ein veränderter Umgang mit dem Tinnitus angestrebt, was zu einer Linderung der Folgebeschwerden führen kann. Begleitend werden häufig Entspannungsübungen und Klangtherapie eingesetzt.

Tinnitus mit kognitiver Verhaltenstherapie behandeln
Tinnitus mit kognitiver Verhaltenstherapie behandeln
© Getty Images/izusek
5/17

Die kognitive Verhaltenstherapie kann laut den Ergebnissen unterschiedlicher wissenschaftlicher Studien dazu beitragen, die Lebensqualität von Menschen mit Tinnitus zu verbessern und depressiven Verstimmungen entgegenzuwirken. Im Rahmen der Therapie werden Denk- und Verhaltensmuster eingeübt, die dabei helfen können, die Ohrgeräusche neu zu bewerten und die Belastung durch diese zu reduzieren. Neben der klassischen Behandlung bei einem*einer Therapeut*in gibt es auch Möglichkeiten, die Therapie zu Hause, beispielsweise über eine App, anzuwenden.

Tinnitus-App als Therapie
Tinnitus-App als Therapie
© Getty Images/Prostock-Studio
6/17

Mittlerweile bieten einige Krankenkassen und Unternehmen Apps zur Behandlung von Tinnitus an. Diese verfügen über unterschiedliche Inhalte und Funktionen, wie beispielsweise eine kognitive Verhaltenstherapie, beruhigende Geräusche oder Entspannungs- und Einschlafübungen.

Zum Teil sind die Apps kostenpflichtig, wobei häufig auch eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich ist (beispielsweise über eine ärztliche Verschreibung). Die jeweilige Krankenkasse oder die*der behandelnde Ärztin*Arzt können dazu entsprechend beraten.

Hilft Musik bei Tinnitus?
Hilft Musik bei Tinnitus?
© Getty Images/Delmaine Donson
7/17

Generell kann das Hören von Musik bei Tinnitus zur Entspannung beitragen und damit auch die psychische Belastung durch den Tinnitus mindern. Unterschiedliche Anbieter haben zudem Tinnitus-Apps entwickelt, die mit frequenzgefilterter Musik arbeiten. Das heißt, die Frequenz des Tinnitus wird bestimmt und die Frequenz der Musik an diese angepasst. Die Musik wird circa 90 Minuten pro Tag über Kopfhörer gehört. Dadurch soll der Tinnitus sozusagen "ausgeschaltet" werden, wodurch die Lautstärke der Ohrgeräusche abnehmen soll.

Tinnitus mit Musiktherapie behandeln
Tinnitus mit Musiktherapie behandeln
© Getty Images/Fotodesign Holzhauser
8/17

Die Musiktherapie bei Tinnitus kann zum einen darauf beruhen, dass die Betroffenen Musik in einem bestimmten Frequenzbereich hören und das Ohrgeräusch dadurch besser ausblenden können. Alternativ gibt es auch Therapieformen, bei denen die Betroffenen selbst singen oder summen. Dies soll dazu beitragen, dass sich bestimmte Strukturen im Gehirn verändern und vor allem bei Ohrgeräuschen wirkungsvoll sein, die auf Störungen der Nerven zurückzuführen sind.

Eine wissenschaftliche Studie der Universität des Saarlandes und des Deutschen Zentrums für Musiktherapieforschung Heidelberg aus dem Jahr 2015 weist auf positive Effekte einer solchen Musiktherapie in Kombination mit Entspannungstechniken hin.

Hausmittel bei Tinnitus
Hausmittel bei Tinnitus
© Getty Images/Westend61
9/17

"Hausmittel" im klassischen Sinne gibt es bei Tinnitus nicht. Dennoch können Betroffene selbst einiges tun, um die Beschwerden, die mit dem Tinnitus einhergehen, zu lindern. Könnte der Tinnitus mit Stress zusammenhängen, sollte dieser nach Möglichkeit reduziert werden. Auch ein offenes Gespräch über die Beschwerden mit dem*der Arbeitgeber*in und dem*der Partner*in kann hilfreich sein. Scheuen Sie sich zudem nicht, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus gibt es viele Selbsthilfegruppen, die einen Austausch zum Thema möglich machen.

Zusätzlich kann ein gesunder Lebensstil zur Reduzierung der Beschwerden beitragen. Dazu gehören ausreichend Bewegung sowie eine Einschränkung des Alkohol- und Nikotinkonsums, da beides den Tinnitus verstärken kann. Entspannungsübungen in den Alltag zu integrieren, ist ebenfalls ein gutes Mittel, um besser mit den Ohrgeräuschen umzugehen. Insgesamt sollten Betroffene darauf achten, sich und ihrem Körper etwas Gutes zu tun.

Hilft Ginkgo bei Tinnitus?
Hilft Ginkgo bei Tinnitus?
© Getty Images/liveostockimages
10/17

Präparate mit Ginkgo biloba sind seit vielen Jahren ein beliebtes pflanzliches Mittel zur Behandlung von Tinnitus. Es soll die Beschwerden lindern, indem es sich positiv auf den Blutfluss in den Ohren auswirkt.

Wissenschaftliche Studien konnten jedoch bisher keine Wirksamkeit von Ginkgo bei der Behandlung von Tinnitus feststellen. Besonders bei Mitteln mit einem hohen Anteil an Ginkgolsäuren kann es aber zu allergischen Reaktionen und Nebenwirkungen, wie Übelkeit, kommen. Zudem können bei der gleichzeitigen Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten (wie beispielsweise Acetylsalicylsäure, kurz ASS) Wechselwirkungen auftreten. Ginkgo-Präparate sollten deshalb nur auf ärztlichen Rat eingenommen werden.

Tinnitus: Übungen für die Halswirbelsäule
Tinnitus: Übungen für die Halswirbelsäule
© Getty Images/Capuski
11/17

Blockaden an der Halswirbelsäule oder auch starke Verspannungen der Nackenmuskulatur stehen im Verdacht, angrenzende Nerven und Nerven im Gehirn zu beeinflussen und so Ohrgeräusche auszulösen. Gezielte Übungen zur Lockerung und Dehnung der Muskulatur können dann dabei helfen, die Ohrgeräusche zu lindern. Beispielsweise können Sie mit Ihrer Hand über Ihren Kopf zur gegenüberliegenden Schläfe fassen und Ihren Kopf mit der Hand dann sanft zur Seite ziehen, bis eine leichte Dehnung spürbar ist.

Ihr*e Arzt*Ärztin kann Sie dabei unterstützen, die passenden Übungen auszuwählen. Liegen Blockaden an der Halswirbelsäule dem Tinnitus zugrunde, kann auch physiotherapeutisches Fachpersonal weiterhelfen. Bei muskulären Verspannungen kann zudem Osteopathie eine Therapieoption darstellen.

Übungen für den Kiefer bei Tinnitus
Übungen für den Kiefer bei Tinnitus
© Getty Images/MachineHeadz
12/17

Auch Verspannungen im Kieferbereich, beispielsweise durch nächtliches Zähneknirschen, stehen im Verdacht, Tinnitus auszulösen. Grundsätzlich kann es helfen, das Kiefergelenk durch gezielte Übungen, wie ein Vor- und Zurückschieben des leicht geöffneten Kiefers oder eine Kiefermassage, zu entspannen.

Neben Fachpersonal aus der Hals-Nasen-Ohren-Medizin können auch Expert*innen aus dem Bereich der Kieferorthopädie, der Manualtherapie oder der Zahnmedizin als Ansprechpartner*innen bei Tinnitus durch Kieferprobleme dienen.

Magnesium zur Behandlung bei Tinnitus
Magnesium zur Behandlung bei Tinnitus
© Getty Images/Farion_O
13/17

Magnesium kann die Fließfähigkeit des Blutes verbessern und die Blutgefäße erweitern. Stehen die Ohrgeräusche mit einem verschlechterten Blutfluss oder zu niedrigem beziehungsweise zu hohem Blutdruck in Zusammenhang, kann auf ärztlichen Rat Magnesium eingenommen werden.

Tinnitus mit Akupunktur behandeln
Tinnitus mit Akupunktur behandeln
© Getty Images/fStop Images
14/17

Akupunktur gehört zu den alternativen Heilmethoden, die bei einer Tinnitus-Therapie eingesetzt werden. Als Ergänzung zu einer schulmedizinischen Behandlung soll Akupunktur zur Linderung der Beschwerden beitragen und auch Begleitsymptome, wie depressive Verstimmungen und Schlafstörungen, mildern. Wissenschaftliche Studien, die die Wirksamkeit von Akupunktur bei Tinnitus belegen, liegen bisher nicht vor.

Hypnose gegen Tinnitus
Hypnose gegen Tinnitus
© Getty Images/B. BOISSONNET / BSIP
15/17

Hypnose soll bei Tinnitus den Betroffenen vor allem dabei helfen, innere Konflikte zu lösen und Stress abzubauen. Die dem Tinnitus zugrunde liegenden Probleme sollen dadurch aufgedeckt werden. Auch die Art und Weise, wie die Ohrgeräusche bewertet werden, sollen im Rahmen der Therapie verändert werden.

Hyperbare Sauerstofftherapie bei Tinnitus
Hyperbare Sauerstofftherapie bei Tinnitus
© Getty Images/Drazen Zigic
16/17

Bei der hyperbaren Sauerstofftherapie wird der Anteil an reinem Sauerstoff im Blut erhöht, indem reiner Sauerstoff über eine Sauerstoffmaske eingeatmet wird. Dies findet in einer Druckkammer statt, da durch den erhöhten Außendruck mehr Sauerstoff im Blut gelöst werden kann. Dadurch soll die Versorgung von Gewebe mit Sauerstoff verbessert werden. Die Wirksamkeit der Therapie bei chronischem Tinnitus ist nicht erwiesen. Zudem kann es in seltenen Fällen zu Nebenwirkungen wie Schädigungen des Trommelfells kommen.

Tinnitus mit Vitamin B12 behandeln
Tinnitus mit Vitamin B12 behandeln
© Getty Images/miljko
17/17

Vitamin B12 beeinflusst unter anderem die Funktion des zentralen Nervensystems. Ein Mangel an dem Nährstoff soll sich deshalb auch auf die Hörnerven auswirken können und dadurch Ohrgeräusche verursachen. Bei dieser Annahme handelt es sich jedoch nur um eine Theorie, die bisher wissenschaftlich nicht bewiesen werden konnte.

Auch konnte in Studien kein Zusammenhang zwischen der vermehrten Einnahme von Vitamin B12 über Nahrungsergänzungsmittel und der Stärke des Tinnitus festgestellt werden. Wer möchte, kann natürlich dennoch auf Lebensmittel mit hohem Vitamin B12-Gehalt zurückgreifen. Dazu gehören beispielsweise Hering, Vollmilch oder Eier. Da Vitamin B12 aber vor allem in tierischen Lebensmitteln vorkommt, sollten sich vegan lebende Personen im Zweifelsfall ärztlich beraten lassen.

Letzte Aktualisierung: 02.05.2024
Autor*in
Medizinredakteurin Jasmin Rauch Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • ICD-Codes
  • Teilen
  • ICD-Codes
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Kranz, D. (2017): Hypnotherapie bei Tinnitus. Ein Praxisleitfaden. Hogrefe Verlag.
  • S3-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie: Chronischer Tinnitus. AWMF-Register Nr. 017/064. (Stand: 04/2021)
  • Online-Informationen des Thieme-Verlags: Welche Medikamente helfen gegen Tinnitus? (Abruf: 04/2021)
  • HNO-Ärzte im Netz: Behandlung eines akuten und chronischen Tinnitus. (Abruf: 03/2021)
  • HNO Othmarschen: Was sind Tinnitus-Noiser (TN)? (Abruf: 04/2021)
  • Online-Informationen der Deutschen Tinnitus Liga e.V.: Tinnitus-Kliniken. (Abruf: 04/2021)
  • Online-Informationen der Verbraucherzentrale (2023): Ginkgo ist nicht gleich Ginkgo. (Abruf: 05/2024)
  • Krick, C. et al. (2015): Cortical reorganization in recent-onset tinnitus patients by the Heidelberg Model of Music Therapy. In: Frontiers in Neuroscience.
  • Online-Informationen des Thieme-Verlags: Akupunktur bei Tinnitus. (Abruf: 04/2021)
  • Meixner, J. / Cochrane Österreich (2023): Ginkgo: Keine Hilfe bei Tinnitus. (Abruf: 05/2024)
  • Online-Informationen der Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2022). Was hilft bei chronischem Tinnitus – und was nicht? (Abruf: 05/2024)
  • Dadgarnia, M. et al. (2024): The effect of vitamin B12 on idiopathic tinnitus. In: American Journal of Otolaryngology, Vol. 45(1).
ICD-Codes

H93.1

Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Frau mit Tinnitus fasst sich ans Ohr
© iStock.com/seoterra
Tinnitus
Tinnitus
Mann mit Tinnitus greift an sein Ohr
© iStock.com/Aleksej Sarifulin
Tinnitus-Test: Bestimmen Sie Ihren Schweregrad!
Tinnitus-Test: Bestimmen Sie Ihren Schweregrad!
Frau bei Tinnitus-Behandlung
© Getty Images/Tetra Images
Tinnitus: Selbsthilfe, Tipps und Behandlung
Tinnitus: Selbsthilfe, Tipps und Behandlung
Frau mit Tinnitus
© Getty Images/BSIP/UIG
Ohrgeräusche: Diese Ursachen können hinter Tinnitus stecken
Ohrgeräusche: Diese Ursachen können hinter Tinnitus stecken
Patient bei Verhaltenstherapie
© Getty Images/Nes
Verhaltenstherapie und kognitive Verhaltenstherapie
Verhaltenstherapie und kognitive Verhaltenstherapie
Mann hat einen Hörsturz
© Getty Images/Nes
Hörsturz: Ursachen, Symptome und was tun?
Hörsturz: Ursachen, Symptome und was tun?
Mann mit Hörproblemen setzt Hörgerät ein
© iStock.com/AlexRaths
Hörprobleme: Wann braucht man ein Hörgerät?
Hörprobleme: Wann braucht man ein Hörgerät?
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter