Insektenstiche erkennen und zuordnen
Insektenstiche können unterschiedliche Reaktionen verursachen. Die Hautreaktionen und sonstigen Symptome hängen zum einen davon ab, welches Insekt zugestochen hat und zum anderen von der Konstitution der einzelnen Menschen, also ob sie beispielsweise Allergien haben. Wenn man erkennen und zuordnen kann, was gestochen hat, fällt es leichter, die Reaktionen wie Schwellung, Rötung und Juckreiz einzuschätzen. Wir zeigen Ihnen Bilder von Stichen oder Bissen verschiedener Insekten und erklären, wie man die Insektenstiche auseinanderhält und was im jeweiligen Fall zu tun ist.
Weiterlesen
Quellen
- Online-Informationen des Fachverlags für Gesundheit und Medizin GmbH & Co. KG: Gnitzen: Stiche, Schutz & Co. (Abruf: 06/2020)
- Online-Informationen des WDR (2020): Wenn die Kriebelmücke zubeißt. (Abruf: 06/2020)
- Online-Informationen des Bayrischen Rundfunks (2020): Wie Sie Bisse der Kriebelmücke erkennen und behandeln. (Abruf: 06/2020)
- Online-Informationen des Bayrischen Rundfunks (2020): Tropische Stechmücken erobern Deutschland. (Abruf: 06/2020)
- Online-Informationen des Insektenschutzverbunds NRW (2020): Wann stechen Wespen, Mücken, Bienen? (Abruf: 06/2020)
- Online-Informationen des NDR (2021): Grasmilben: Schutz vor Bissen und allergischen Reaktionen. (Abruf: 07/2021)
- Online-Informationen des BUND: Unser Tipp im Mai: Die Hornisse. (Abruf: 07/2021)
- PharmaWiki: Feuerameisen. (Abruf: 07/2021)
- Kuhn, C., Vander Pan, A. / Umweltbundesamt (2017): Ratgeber. Bettwanzen: Erkennen, Vorbeugen, Bekämpfen.
- Siwek, D. / DocCheck Flexikon (2019): Ammen-Dornfinger. (Abruf: 06/2022)
- Online-Informationen des Robert Koch-Instituts (2021): Antworten auf häufig gestellte Fragen zu Borreliose. (Abruf: 06/2022)
- Online-Informationen der Verlage Pestium A/S: Gnitzen. (Abruf: 09/2022)
- Online-Informationen des NABU Nordrhein-Westfalen (2021): Giftiger Neubürger mit acht Beinen. Die harmlose "Nosferatu-Spinne" breitet sich aus. (Abruf: 09/2022)