Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Lunge
  4. COPD
  5. COPD Symptome

COPD – typische Symptome und Anzeichen

Von: Dr. rer. nat. Isabel Siegel (Diplom-Biologin und Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 01.08.2022

Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) handelt es sich um eine dauerhafte, fortschreitende Erkrankung der Lunge, die mit einer Entzündung und Verengung der Atemwege (Bronchitis) und/oder einer Überblähung der Lunge (Lungenemphysem) einhergeht. Die Hauptursache für eine COPD ist das Rauchen, daher wird die Erkrankung auch oft als Raucherlunge oder Raucherhusten bezeichnet.

Eine COPD entsteht nicht plötzlich, sondern entwickelt sich schleichend – oft über Jahre hinweg. Mit zunehmender Erkrankungsdauer kommt es zu immer mehr und schwerwiegenderen Symptomen durch den fortschreitenden Verlust der Lungenfunktion. Welche Anzeichen auf eine COPD hinweisen, welche Symptome auftreten können und wie Sie eine plötzliche, deutliche Verschlechterung der Krankheit (Exazerbation) erkennen, das erfahren Sie in dieser Fotostrecke.

Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) handelt es sich um eine dauerhafte, fortschreitende Erkrankung der Lunge, die mit einer Entzündung und Verengung der Atemwege (Bronchitis) und/oder einer Überblähung der Lunge (Lungenemphysem) einhergeht. Die Hauptursache für eine COPD ist das Rauchen, daher wird die Erkrankung auch oft als Raucherlunge oder Raucherhusten bezeichnet.

Eine COPD entsteht nicht plötzlich, sondern entwickelt sich schleichend – oft über Jahre hinweg. Mit zunehmender Erkrankungsdauer kommt es zu immer mehr und schwerwiegenderen Symptomen durch den fortschreitenden Verlust der Lungenfunktion. Welche Anzeichen auf eine COPD hinweisen, welche Symptome auftreten können und wie Sie eine plötzliche, deutliche Verschlechterung der Krankheit (Exazerbation) erkennen, das erfahren Sie in dieser Fotostrecke.

  • Alle Fotostrecken
Dauerhafter Husten als häufiges Symptom bei COPD
Dauerhafter Husten als häufiges Symptom bei COPD
© Getty Images/sturti
1/13

Dauerhafter (chronischer) Husten ist gemeinsam mit Atemnot und Auswurf eines der ersten Anzeichen für eine COPD. Auswurf, Husten und Atemnot werden auch als AHA-Symptome bezeichnet. Der Husten tritt täglich auf, insbesondere morgens. Mit der Zeit wird er immer häufiger und stärker.

Auswurf – Anzeichen der Bronchitis bei COPD
Auswurf – Anzeichen der Bronchitis bei COPD
© Getty Images/Peter Dazeley
2/13

Bei COPD bildet sich vermehrt schleimiges Sekret in den unteren Atemwegen. Wird dieser Schleim abgehustet, dann bezeichnet man ihn als Auswurf oder Sputum. Der Auswurf bei COPD ist meist zäh, sieht glasig bis weiß-grau aus und kann bei Raucher*innen mit braunen Punkten vermischt sein. Bei einer Farbänderung des Auswurfs hin zu gelblich oder grünlich oder bei Blut im Sputum sollte ärztlicher Rat eingeholt werden, denn dies könnte auf eine Exazerbation hindeuten.

Atemnot bei körperlicher Belastung – Anzeichen am Anfang
Atemnot bei körperlicher Belastung – Anzeichen am Anfang
© Getty Images/Science Photo Library
3/13

Neben chronischem Husten und Auswurf gehört auch die Atemnot (Dyspnoe) zu den klassischen Symptomen einer COPD. Zu Anfang der Erkrankung tritt Atemnot nur bei körperlicher Belastung auf, beispielsweise bei Aktivitäten wie Fahrradfahren oder Treppensteigen.

Atemnot in Ruhe als Symptom im späteren Stadium der COPD
Atemnot in Ruhe als Symptom im späteren Stadium der COPD
© Getty Images/PeopleImages
4/13

Mit zunehmender Erkrankungsdauer und fortgeschrittener Schädigung der Lunge kann es auch bei sehr geringer Belastung (etwa beim Anziehen) und sogar in Ruhe zu Atemnot und Kurzatmigkeit kommen. Es entsteht vor allem im Endstadium der COPD oft das Gefühl, nicht genug Luft zu bekommen. Der Grund dafür ist, dass Betroffene die verbrauchte Luft nicht mehr vollständig ausatmen können und somit nicht genügend frische, sauerstoffreiche Luft einatmen.

Zyanose durch Sauerstoffmangel bei COPD
Zyanose durch Sauerstoffmangel bei COPD
© shutterstock, Zay Nyi Nyi
5/13

Bei einer Zyanose handelt es sich um eine Blaufärbung von Fingernägeln und Lippen. Diese entsteht durch eine verminderte Sauerstoffversorgung infolge der eingeschränkten Lungenfunktion und kann ein Hinweis auf eine COPD sein.

Uhrglasnägel und Trommelschlegelfinger bei COPD
Uhrglasnägel und Trommelschlegelfinger bei COPD
© Getty Images/DouglasOlivares
6/13

Eine langandauernde, mangelhafte Sauerstoffversorgung (Hypoxie) kann mitunter auch zu Veränderungen an Fingern und Nägeln führen. Bei den sogenannten Uhrglasnägeln sind die Fingernägel stark gewölbt, Trommelschlegelfinger sind an den Fingerspitzen verdickt. Hinter den Veränderungen kann nicht nur eine COPD stecken, sondern auch andere Erkrankungen von Herz und Lunge, die mit einer Hypoxie einhergehen, können diese Symptome auslösen.

Fatigue als mögliches Symptom
Fatigue als mögliches Symptom
© Getty Images/Westend61
7/13

Als Fatigue wird eine andauernde, extreme Müdigkeit bezeichnet. Diese kann den Alltag und die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen. Welche Faktoren bei COPD zur Fatigue beitragen, ist nicht ganz klar. Die verengten Atemwege scheinen nicht direkt beteiligt zu sein. Laut einer Studie können aber Luftnot, Depressionen und schwindende Muskelkraft, die im Rahmen einer COPD-Erkrankung auftreten können, einen Einfluss auf die Müdigkeit haben.

Atemgeräusche sind mögliches Anzeichen
Atemgeräusche sind mögliches Anzeichen
© Getty Images/Moyo Studio
8/13

Neben einer Kurzatmigkeit können bei der COPD auch Geräusche beim Atmen auftreten. Insbesondere bei Anstrengung ist ein deutliches Pfeifen oder Brummen bei jedem Atemzug zu hören.

Exazerbation: Verschlimmerung der Symptome
Exazerbation: Verschlimmerung der Symptome
© Getty Images/RobynRoper
9/13

Eine plötzliche Verschlechterung der Symptome wird als Exazerbation bezeichnet. Sie kann durch Infektionen der Atemwege wie Erkältung, Grippe oder auch allergischen Schnupfen ausgelöst werden oder aber durch äußere Reize wie Kälte, Hitze, hohe Luftfeuchtigkeit oder Staub. Zu den Anzeichen für eine Exazerbation gehören vermehrter, ungewöhnlich zäher oder verfärbter Auswurf, Husten und Atemnot sowie Schweißausbrüche. Zudem haben Betroffene einen höheren Bedarf an Medikamenten. Daneben können auch unspezifische Beschwerden wie Fieber, Müdigkeit oder Gliederschmerzen auftreten.

Wassereinlagerungen bei fortgeschrittener COPD
Wassereinlagerungen bei fortgeschrittener COPD
© Getty Images/Ruslana Chub
10/13

Einlagerungen von Wasser (Ödeme) in den Beinen und Füßen – vor allem wenn sie gemeinsam mit Atemnot und Zyanose auftreten – können auf ein sogenanntes "Lungenherz" (Cor pulmonale) hinweisen. Bei dieser Herzerkrankung kommt es zu einer stark erweiterten rechten Herzkammer durch die nachlassende Lungenfunktion bei schon länger bestehender COPD. Gelegentlich kann in diesem Zusammenhang auch ein Engegefühl in der Brust auftreten.

Fassthorax: Anzeichen im Endstadium
Fassthorax: Anzeichen im Endstadium
© Getty Images/FatCamera
11/13

Bei fortgeschrittener COPD kann sich ein sogenannter Fassthorax ausbilden. Dabei ist die Brust aufgrund einer Überblähung der Lunge (Lungenemphysem) fassförmig verformt und der obere Bauch wird immer dicker. Die Beweglichkeit des Brustkorbs beim Blähbauch ist zusätzlich eingeschränkt, sodass das Atmen sehr anstrengend ist.

Starker Gewichtsverlust durch COPD
Starker Gewichtsverlust durch COPD
© Getty Images/Kathrin Ziegler
12/13

COPD betrifft nicht nur die Lunge, sondern hat im fortgeschrittenen Stadium immer mehr Auswirkungen auf den gesamten Organismus. Der Körper benötigt durch die erschwerte Atmung viel mehr Energie als dies bei gesunden Menschen der Fall ist. Mit zunehmender Atemnot wird außerdem das Essen schwieriger, es werden immer kleinere Portionen gegessen, wodurch es zu einer Unterernährung kommen kann. Beides kann zu einem starken Gewichtsverlust und einer damit verbundenen verminderten Leistungsfähigkeit führen. Auch die Muskelmasse nimmt im Verlauf der Erkrankung ab.

Eingeschränkte Lungenfunktion im Test
Eingeschränkte Lungenfunktion im Test
© Getty Images/Koldunov
13/13

Ein Lungenfunktionstest (Spirometrie) dient dazu, die Funktion der Lunge und der Atemwege zu überprüfen. Dabei wird das Lungen- und Atemvolumen gemessen, das Hinweise auf eine eingeschränkte Lungenfunktion und damit auf eine COPD geben kann. Der Test ist einfach, schmerzfrei und kann in der hausärztlichen Praxis oder einer Praxis für Lungenheilkunde durchgeführt werden.

Letzte Aktualisierung: 01.08.2022
Autor*in
Medizinautorin (Symbolbild) | © © iStock.com/alla_snesarDr. rer. nat. Isabel Siegel (Diplom-Biologin und Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • ICD-Codes
  • Teilen
  • ICD-Codes
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Online-Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (2009): Wenn das Atmen schwer fällt - Die wichtigsten Fakten zu den Atemwegserkrankungen Asthma und COPD. (Abruf: 07/2022)
  • Online-Informationen des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) (2014): COPD – wenn sie sich verschlechtert. (Abruf: 07/2022)
  • Lungenärzte im Netz (2008): AHA-Symptomatik stärker beachten. (Abruf: 07/2022)
  • Benckendorff, A. / Medical Tribune (2021): Was macht COPD-Patienten so müde? – Hintergründe zur Fatigue. (Abruf: 07/2022)
  • Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2007): Erstellung von evidenzbasierten Patienteninformationen zum Thema: Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen - COPD.
  • Lungenärzte im Netz (2010): Rasantem Gewichtsverlust bei fortschreitender Raucherlunge (COPD) durch bewusste Ernährung entgegenwirken. (Abruf: 07/2022)
  • Online-Informationen der AOK: Mein COPD-Notfallplan. (Abruf: 07/2022)
ICD-Codes

J44

Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Lunge mit Bronchien bei COPD (Illustration)
© Getty Images/magicmine
COPD – was ist das für eine Krankheit?
COPD – was ist das für eine Krankheit?
COPD-Patient bereitet Essen zu
© rawpixel
Ernährung bei COPD: Das sollten Sie wissen!
Ernährung bei COPD: Das sollten Sie wissen!
Frau hustet
© Getty Images/eternalcreative
Asthma – so erkennen Sie die Symptome!
Asthma – so erkennen Sie die Symptome!
Ein Mann gibt Clenbuterol-Tabletten aus dem Blister in seine Hand
© iStock.com/diego_cervo
Clenbuterol: Wirkung, Dosierung und Nebenwirkungen
Clenbuterol: Wirkung, Dosierung und Nebenwirkungen
Frau mit Atemnot beugt sich vor
© Getty Images/Liubomyr Vorona
Lungenemphysem erkennen: Diese Symptome sind typisch!
Lungenemphysem erkennen: Diese Symptome sind typisch!
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter