COPD – typische Symptome und Anzeichen
Bei der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) handelt es sich um eine dauerhafte, fortschreitende Erkrankung der Lunge, die mit einer Entzündung und Verengung der Atemwege und/oder einer Überblähung der Lunge einhergeht. Die Hauptursache für eine COPD ist das Rauchen, daher wird die Erkrankung auch oft als Raucherlunge oder Raucherhusten bezeichnet. Eine COPD entsteht nicht plötzlich, sondern entwickelt sich schleichend – oft über Jahre hinweg. Mit zunehmender Erkrankungsdauer kommt es zu immer mehr und schwerwiegenderen Symptomen durch den fortschreitenden Verlust der Lungenfunktion. Welche Anzeichen auf eine COPD hinweisen, welche Symptome auftreten können und wie Sie eine plötzliche, deutliche Verschlechterung der Krankheit (Exazerbation) erkennen, das erfahren Sie in dieser Fotostrecke.
Quellen
- Online-Informationen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (2009): Wenn das Atmen schwer fällt - Die wichtigsten Fakten zu den Atemwegserkrankungen Asthma und COPD. (Abruf: 07/2022)
- Online-Informationen des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) (2014): COPD – wenn sie sich verschlechtert. (Abruf: 07/2022)
- Lungenärzte im Netz (2008): AHA-Symptomatik stärker beachten. (Abruf: 07/2022)
- Benckendorff, A. / Medical Tribune (2021): Was macht COPD-Patienten so müde? – Hintergründe zur Fatigue. (Abruf: 07/2022)
- Online-Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (2007): Erstellung von evidenzbasierten Patienteninformationen zum Thema: Chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen - COPD.
- Lungenärzte im Netz (2010): Rasantem Gewichtsverlust bei fortschreitender Raucherlunge (COPD) durch bewusste Ernährung entgegenwirken. (Abruf: 07/2022)
- Online-Informationen der AOK: Mein COPD-Notfallplan. (Abruf: 07/2022)