Antibiotika – 5 Fehler bei der Einnahme
Antibiotika werden ausschließlich bei bakteriellen Infektionen verschrieben. Das Medikament kann bei unterschiedlichen Erkrankungen und Entzündungen helfen. Häufig kommt ein Antibiotikum bei Blasenentzündungen, Infekten der oberen und unteren Atemwege oder Borreliose-Verdacht nach Zeckenbissen zum Einsatz. Werden Antibiotika zu oft oder falsch eingenommen, können Bakterien eine Resistenz gegen das Arzneimittel entwickeln. Zudem sollten bei der Antibiotika-Einnahme weitere wichtige Punkte beachtet und folgende 5 Fehler vermieden werden.
Weiterlesen
Quellen
- Schneider, S. (2016): Antibiotikaeinnahme und Resistenzentwicklung – Wissen, Erfahrungen und Einnahmeverhalten innerhalb der deutschen Allgemeinbevölkerung. In: Bundesgesundheitsbatt, S. 1162-1170.
- Kern, W., V. (2020): Fehler und Optimierungsbereiche bei der Verordnung von Antibiotika. In: Deutsche Medizinische Wochenschrift.
- DocCheck Flexikon (2017): Antibiotika-assoziierte Diarrhoe. (Abruf: 10/2022)
- Online-Informationen von Lilli: Antibiotika-Einnahme und die Wirkung von hormonellen Verhütungsmitteln. (Abruf: 02/2022)
- S2K-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.: Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen. AWMF-Register-Nr. 017/066. (Stand: 11/2019)