Achtung, Klimaanlage: 4 Tipps, um Erkältungen zu vermeiden

In vielen Autos läuft die Klimaanlage an warmen Sommertagen auf Hochtouren. Zwischen der Außentemperatur und dem Innenraum des Autos herrscht meist ein deutlicher Temperaturunterschied. Doch nach langen Autofahrten oder Reisen mit dem Flugzeug folgt das böse Erwachen. Es treten die ersten Erkältungssymptome auf: Die Nase ist verstopft, der Hals kratzt, der Körper ist schlapp – es folgen Kopfschmerzen. Auch im Sommer ist eine Erkältung möglich, die kalte Luft der Klimaanlage begünstigt die Entstehung. Diese 4 Tipps können helfen, eine Erkältung durch Klimaanlagen nach langen Autofahrten oder Flugreisen zu vermeiden.

Weiterlesen

1. Temperaturunterschied: Nicht zu sehr kühlen

Frauen auf Urlaubsreise in Auto © Getty Images/Kristina Lindberg
1|4

Der Unterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sollte beispielsweise im Auto oder Büro nicht höher als sechs bis acht Grad sein. Denn ein starker Temperaturunterschied stellt für den Körper eine hohe Belastung dar:

  • Das Immunsystem wird geschwächt: Häufige Temperaturwechsel zwischen Innen- und Außenraum stellen das Immunsystem auf die Probe. Arbeitet das Immunsystem nicht richtig, können krankmachende Viren und Bakterien leichter in den Körper eindringen und sich vermehren.
  • Der Blutdruck sinkt: Bei kalten Temperaturen verengen sich die Blutgefäße, bei Hitze hingegen werden sie weiter. Die plötzliche Veränderung führt zu einem niedrigen Blutdruck. Dieser macht sich im Extremfall in Form von Schwindel, erhöhtem Puls oder Konzentrationsstörungen sowie Ohnmacht bemerkbar. Besonders alte und geschwächte Menschen können betroffen sein.

Es empfiehlt sich daher auch, den Luftzug nicht direkt auf den Körper und die verschwitzte Haut zu richten.



2. Klimaanlage sorgt für trockene Schleimhäute

Frau trinkt beim Fahren © Getty Images/Education Images / Kontributor
2|4

Die kalte Luft aus Klimaanlagen sorgt für trockene Schleimhäute in Nase und Mund. Die natürliche Schutzbarriere wird geschwächt, Viren und Bakterien haben leichtes Spiel. So vermeiden Sie trockene Schleimhäute:

  • Viel und regelmäßig Trinken während der Fahrt, des Flugs oder dem Aufenthalt am gekühlten Ort hilft, die Schleimhäute zu befeuchten.
  • Lutschen von Hustenbonbons oder Halspastillen hält die Schleimhäute im Mund und Rachen feucht.
  • Verwenden Sie spezielle Nasencreme oder Salzwasser-Spray, um die Schleimhäute zu befeuchten.



3. Keimfänger Klimaanlage: Regelmäßig säubern

Mann reinigt Klimaanlage © Getty Images/gilaxia
3|4

Besonders die Klimaanlage in Fahrzeugen ist eine echte Brutstätte für Bakterien. Deshalb sollte die Klimaanlage in Autos spätestens alle zwei Jahre gereinigt werden, zudem sollte der Filter ausgetauscht werden. Muffiger und unangenehmer Geruch im Auto kann auf Pilze und Bakterien hinweisen, auch dann sollte das Auto in der Werkstatt überprüft und gereinigt werden.

Auf längeren Fahrten empfiehlt es sich, die Klimaanlage fünf bis zehn Minuten vor dem Ziel abzudrehen, um Restfeuchtigkeit abzubauen. Regelmäßiger Luftaustausch während der Fahrt kann ebenfalls helfen, eine gesunde Luftfeuchtigkeit und Temperatur aufrecht zu halten.



4. Klimaanlage: Die richtige Kleidung macht den Unterschied

Frau steht im Flugzeug © Getty Images/Image Source
4|4

Auf längeren Fahrten, Flugreisen oder Tagen im Büro empfiehlt sich das Zwiebel-Prinzip: Achten Sie auf verschiedene Kleidungsschichten, die Sie bei Temperaturwechseln an- und ausziehen können. Es empfiehlt sich zudem ein leichtes Tuch oder ein Schal, um dem Hals vor kalter (Zug-)Luft zu schützen.



Aktualisiert: 21.07.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin