Innere Ruhe finden: 9 Tipps für mehr Gelassenheit
Im stressigen Alltag innere Ruhe und Gelassenheit zu finden, ist in der heutigen Zeit häufig gar nicht so einfach. Ständige Erreichbarkeit, Doppelbelastungen durch Familie und Beruf und viele weitere Faktoren können dazu beitragen, dass man permanent unter psychischer Anspannung steht. Dieser Zustand kann auch körperliche Symptome, wie Schlafstörungen, Kopfschmerzen oder Übelkeit, mit sich bringen.
Von progressiver Muskelentspannung bis zu Tee für mehr innere Ruhe: Um Stress effektiv entgegenzuwirken, zeigen wir in unserer Fotostrecke praktische Tipps, mit denen Sie in Ihrem Alltag mehr innere Ruhe und Gelassenheit finden können.
Weiterlesen
Quellen
- Online-Informationen der Neurologen und Psychiater im Netz: Entspannungsverfahren: Progressive Muskelentspannung. (Abruf: 01/2021)
- Online-Informationen der Neurologen und Psychiater im Netz: Was sind Entspannungsverfahren? (Abruf: 01/2021)
- Desbordes, G. et al. (2012): Effects of mindful-attention and compassion meditation training on amygdala response to emotional stimuli in an ordinary, non-meditative state. In: Frontiers in Human Neuroscience, Vol. 6, S. 292.
- Vestergaard-Poulsen, P. et al. (2009): Long-term meditation is associated with increased gray matter density in the brain stem. In: Behaviour, Vol. 20, S. 170-174.
- PTA heute (2018): Melisse – beruhigt Nerven und Magen. (Abruf: 01/2021)
- PTA heute: Baldrian – Ruhige Nacht, entspannter Tag. (Abruf: 01/2021)
- Koch, J. (2014): Yoga: Die positive Kraft des Yoga. In: Deutsches Ärzteblatt, Vol. 13, S. 23.
- Bolten, G. / planet wissen (2020): Ist Lachen gesund? (Abruf: 01/2021)