Warum haben Menschen verschiedene Augenfarben?
Ein Grundmerkmal des Menschen ist seine Augenfarbe. Ob braun, blau oder grün - dies wird unter anderem auch im Pass ausgewiesen. Aber warum haben Menschen eigentlich verschiedene Augenfarben?
Iris und Pupille
Die Iris bzw. Regenbogenhaut ist der farbige Teil des Auges und stellt quasi eine Blende für das Auge dar. Sie steuert den Einfall des Lichtes: bei Helligkeit verengt sie sich – der Lichteinfall wird so geringer. Die Iris wirkt also wie die Blende eines Fotoapparates. Die Tätigkeit dieser Muskeln wird über Nerven gesteuert und geschieht für den Menschen unbewußt. Die Pupille ist die Öffnung in der Iris, die das Licht ins Innere des Auges lässt. Bei großer Helligkeit ist die Pupille am kleinsten (1,2mm) und im Dunkeln am größten (9mm).
Wie kommt nun die Farbe der Augen zustande?
Das Pigment Melanin, das auch die Tönung von Haut und Haaren bestimmt, ist verantwortlich für die Augenfarbe. Je nach dem, wie viel Pigment in den Zellen eingelagert ist, erhalten auch die Augen ihre individuelle Farbe. Eine hohe Melaninkonzentration ergibt braune Augen; diese Menschen haben meistens auch eine dunklere Haut als andere. Umgekehrt sieht man selten jemanden mit dunklen Haaren und blauen Augen. Ein geringerer Pigmentanteil lässt die Iris - je nach Dosierung - grün, blau oder grau erscheinen. Je weniger Melanin, desto blauere Augen hat ein Mensch.
Als Baby haben wir meist blaue Augen…
Die endgültige Farbe ist genetisch vorgegeben. Im Mutterleib ist die Iris noch hellblau und erreicht erst später ihre volle Färbung. Der Grund: das Pigment entwickelt sich erst in den ersten Lebensjahren im Körper. Das heißt: mit zunehmendem Alter verändert sich auch die Augenfarbe.
Augenfarbe – ein unveränderliches Merkmal
Ist dieser Prozess dann zum Stillstand gekommen, bleibt auch unsere Augenfarbe immer dieselbe. Wer also braune Augen hat, kann keine blauen mehr bekommen und umgekehrt haben Blauäugige auch ihr Leben lang blaue Augen. Übrigens: Wer dennoch eine andere Augenfarbe ausprobieren möchte, hat diese Möglichkeit mit den so genannten Iris-Linsen.