Ist alkoholfreies Bier wirklich ohne Alkohol?

alkoholfreies Bier
© Lukas Bieri

Als vor etwa 20 Jahren die ersten deutschen Brauereien anfingen, alkoholfreies Bier auf den Markt zu bringen, waren sie ihrer Zeit ein gutes Stück voraus. Sie folgten einem Trend, der sich zu dieser Zeit gerade erst herauskristallisierte: Der Wunsch, körperlich und geistig fit zu bleiben.

Große Auswahl

Mittlerweile können Biertrinker zwischen rund 70 verschiedenen Marken wählen. Ob Pils und Weizenbier oder auch regionale Spezialitäten wie Kölsch oder Alt. Auch alkoholfreies Bier ist so vielseitig, dass jeder auf seinen Geschmack kommt. Deshalb ist es kein Wunder, dass sich alkoholfreies Bier seinen festen Platz im Markt erobert hat. Der jährliche Verbrauch liegt bei ca. 2,5 Millionen Hektolitern.

Aber wie bekommt man den Alkohol aus dem Bier?

Wie jedes andere Bier wird auch das alkoholfreie nach dem Deutschen Reinheitsgebot gebraut: aus Hopfen, Malz, Hefe und Wasser. Beim Brauprozess vergären diese Rohstoffe, und es bildet sich auf natürlichem Wege Alkohol, der dann durch zwei unterschiedliche Verfahren wieder entzogen wird. 

Ein winziger Rest Alkohol bleibt zur geschmacklichen Abrundung auch im alkoholfreien Bier. Nach gesetzlichen Maßgaben darf ein Getränk als "alkoholfrei" bezeichnet werden, wenn der Alkoholgehalt 0,5 Prozent nicht überschreitet.

Selbst Fruchtsäfte dürfen nach dieser Vorgabe Spuren von Alkohol enthalten. Sie müssen allerdings so gering sein, dass sie keinen nachweisbaren Einfluss auf die Konsumenten haben, auch nicht auf besonders empfindliche Menschen wie Kranke oder Kinder.

Für Biere mit weniger als 0,5 Volumenprozent ist das wissenschaftlich gesichert, und bei den meisten Marken liegt der Alkoholanteil zwischen 0,35 und 0,48 % vol.

Aktualisiert: 14.03.2018

War dieser Artikel hilfreich?