Was ist die Eustachische Röhre?

Eustachische Röhre: Frau hält sich die Ohren zu
© istockphoto, dolgachov

Die eustachische Röhre (Tuba auditiva), auch "Ohrtrompete" genannt, ist der tubenartige Verbindungsgang zwischen Mittelohr und Nasen-Rachen-Raum. Benannt wurde sie nach ihrem Entdecker, dem italienischen Arzt und Anatom Bartolomeo Eustachio (1524 bis 1574). Nach innen ist der äußere Gehörgang durch die empfindliche und dehnbare Haut des Trommelfells verschlossen. Dahinter liegt das Mittelohr, an das sich die eustachische Röhre anschließt.

Ihre Länge beträgt circa 3,75 Zentimeter. Diese durchgehende Verbindung zwischen Mittelohr und Rachenraum ist dafür verantwortlich, dass der Druckausgleich zwischen Ohren, Nase und Außenwelt (zum Beispiel äußerer Luftdruck) funktioniert.

Warum im Flugzeug oft Bonbons verteilt werden

Die eustachische Röhre reagiert oftmals empfindlich auf sich verändernde Druckverhältnisse. Normalerweise öffnet sie sich durch Schlucken, Kauen oder Gähnen und sorgt so, zum Beispiel im Flugzeug oder beim Tauchen, für den wichtigen Druckausgleich im Mittelohr.

Das erklärt auch, warum einige Airlines, besonders bei Langsteckenflügen, Kaugummis oder Bonbons verteilen.

Fliegen tut der Erkältung gar nicht gut

Ist die eustachische Röhre verstopft, beispielsweise durch eine Erkältung, kann es während eines Fluges zu Ohrenschmerzen und sogar Verletzungen des Trommelfells kommen.

Deshalb ist bei einer Erkältung Vorsicht geboten. Bei Triefnasen helfen Nasentropfen, die die Schleimhäute zum Abschwellen bringen.

Trotzdem gilt: Bei einer schweren Erkältung besser in den sauren (und gesünderen) Apfel beißen und die Flugreise verschieben!

Aktualisiert: 17.05.2017

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?