Was ist die Muskelpumpe?

Die Muskelpumpe ist wichtig, um das venöse Blut wieder zum Herzen zurück zu transportieren. Sie ist - besonders in den Beinen - die Antriebskraft für den venösen Teil des Blutkreislaufs. Denn jedes Mal, wenn wir unsere Muskeln anspannen, drücken sie die zwischen ihnen verlaufende Vene zusammen und das Blut wird herzwärts gepresst. Die großen Venen verlaufen tief in den Muskeln. Bei Bewegung bildet sich der Muskelbauch, der auf die Venen wie eine Pumpe wirkt. Durch den Druck wird das Blut nach oben gepumpt, weil die Venenklappen einen Rückfluss des Blutes verhindern.

Bewegung ist wichtig

Voraussetzung für diese Kraft ist jedoch Bewegung. Jede Bewegung der Muskeln von den Fußsohlen bis in die Waden und Oberschenkel übt auf die Venen abwechselnd eine Druck- und Sogwirkung aus. Die Muskelpumpe unterstützt bzw. entlastet also das Herz ganz wesentlich. Bewegungen der Füße sind auch deshalb unerlässlich, um die Venen der Füße gesund zu halten. So kann sogar bei einer so genannten anlagebedingten Venenschwäche ausreichend Bewegung eine Erkrankung der Venen verhindern oder zumindest hinauszögern.

Was stärkt die Muskelpumpe?

Radfahren, Schwimmen oder Wandern, Walking, Laufen, aber auch Spaziergänge wirken sich entlastend aus. Im Büro sollte man jede Möglichkeit nutzen sich zu bewegen. Also öfters mal aufstehen, möglichst die Treppe statt des Aufzuges benutzen oder in der Mittagspause einen Spaziergang machen.

Muskelpumpe im Sitzen: Jeder Venenkranke sollte am besten täglich Venengymnastik-Übungen durchführen. Das geht ganz einfach und ist in vielen Situationen möglich, z. B. in Arbeitspausen oder zu Hause beim Fernsehen:

  • Aufrecht auf dem vorderen Drittel des Stuhles sitzen, das Becken nach vorne neigen, beide Füße sind am Boden. Heben und senken Sie nun abwechselnd die Fersen. Die Fußspitze dabei am Boden belassen.
  • Heben Sie abwechselnd einen Fuß und setzen Sie ihn dann wieder mit der ganzen Fußsohle auf. Werden Sie schneller in der Bewegung, als wollten Sie ganz schnell auf der Stelle (im Sitzen!) gehen ("Tappen").
  • Strecken Sie ein Bein und ziehen Sie die Fußspitze an. Dabei neigen Sie den Oberkörper nach vorne. So wird sowohl die Wade als auch die Oberschenkel-Rückseite gedehnt.

Aktualisiert: 30.11.2012

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?