Wer war der bedeutendste Arzt der Antike nach Hippokrates?

Nach Hippokrates gab es noch einen bedeutenden Arzt der Antike, der aber weit weniger berühmt geworden ist. Galen aus Pergamon, geboren 129 und gestorben 199 nach Christus, ist nämlich trotz seiner großen Werke eine eher unbekannte Persönlichkeit.
Was waren aber seine Werke? Zu den berühmtesten Werken von Galen von Pergamon gehörten z.B. Simplicia, eine Schrift über die einfachen Arzneimittel, eine medizinische Krankheitslehre, die als Humoralpathologie in die Medizingeschichte einging und natürlich sein Lebenswerk, eine Auseinandersetzung mit den Büchern des Corpus hippocraticum.

Auch große Denker fangen klein an…

Erste medizinische Beobachtungen machen und Heilmethoden erlernen konnte er zunächst als Gladiatorenarzt. Seine Kenntnisse vervollständigte er später auf weiten Reisen. Um 161 ließ er sich in Rom nieder und wurde dort wegen seines ärztlichen Könnens, seiner Untersuchungen an Tieren und seiner öffentlichen Vorträge berühmt.

Er sezierte Tiere...

Ziegen, Schweine und Affen mussten zum sezieren herhalten – dadurch konnte er zeigen, wie verschiedene Muskeln von unterschiedlichen Bereichen der Wirbelsäule gesteuert werden. Er erkannte die Aufgaben von Niere und Blase und identifizierte sieben Paare von Hirnnerven. Er zeigte ebenfalls, dass das Gehirn die Stimme steuert.

Galen entdeckte, dass die Arterien nicht (wie man 400 Jahre lang angenommen hatte) Luft, sondern Blut transportieren. Er beschrieb auch die Herzklappen und bemerkte den Unterschied im Aufbau zwischen Arterien und Venen, er erkannte allerdings nicht, dass das Blut im Kreislauf zirkuliert.

Er versuchte sich als Philosoph

Galen verfasste mathematische und philosophische Schriften. So vertrat er etwa, den Vorstellungen Aristoteles folgend, in seiner Abhandlung Über die Aufgaben der Körperteile des Menschen die Ansicht, dass nichts in der Natur überflüssig sei und alles eine bestimmte Bedeutung habe. Galens grundlegender Beitrag zum philosophischen Gedankengut war die Vorstellung, Gottes Ziele könne man durch die Untersuchung der Natur erkennen.

Alles in allem ein bedeutender Mann

Galen schrieb etwa 500 Abhandlungen zur Medizin, Philosophie und Ethik, von denen viele als Übersetzungen erhalten sind. Die anatomischen Erkenntnisse waren seine bedeutendsten wissenschaftlichen Leistungen und Meilensteine der Medizin.

Aktualisiert: 24.04.2012

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?