Sport ist Mord! Stimmt das?
Eine von Sportmuffeln immer wieder gern vorgebrachte Behauptung zur Abwehr körperlicher Betätigung. Und dann wird Churchills „No sports" zitiert (dabei hat Churchill in jungen Jahren viel Sport getrieben), der berühmte erste Marathonläufer erwähnt, der nach seinem Lauf von Marathon nach Athen tot auf dem Marktplatz zusammenbrach. Und in der Tagespresse finden sich immer wieder Berichte, wonach Menschen nach körperlicher Aktivität plötzlich starben.
Geringes Risiko
Nach verschiedenen Untersuchungen ist das Risiko eines vorzeitigen Ablebens nach Sport jedoch außerordentlich gering. Es wird geschätzt, dass in einer Gruppe von 100.000 Männern mittleren Alters jährlich sechs Todesfälle nach sportlicher Aktivität vorkommen - wobei das Risiko in der ersten Stunde nach dem Sport am größten und für Menschen mit überwiegend sitzender Tätigkeit höher ist, als bei Menschen, die sich täglich bewegen und trainiert sind.
Vorteile des Sporttreibens
Andererseits werden durch Sport die Herz-Kreislauf-bedingten Todesfälle von 70 auf 40 pro 10.000 Personenjahre vermindert - das heißt, jährlich lassen sich in einer Gruppe von 10.000 Menschen 30 retten, wenn sie Sport treiben. Schließlich sinkt ihr Blutdruck, das Herz wird trainiert und die Blut- und Sauerstoffversorgung des Körpers wird verbessert - alles Wirkungen, die Herzinfarkt und Schlaganfall vorbeugen und die Lebenserwartung steigern könnten.
Es gibt viele Möglichkeiten, Sport zu machen. Ganz egal ob Fußball, Tennis, Schwimmen, Joggen, Nordic Walking, Volleyball, Fahrrad oder Inline-Skating. Und: Sport macht nicht nur fit, sondern auch Spaß, schlank und attraktiver.
Plädoyer für Sport im Alter
Sport kann das Altern nicht verhindern. Richtig angewendet steigert er jedoch Leistungsfähigkeit, Hirndurchblutung, Vitalität und Widerstandskraft gegen Krankheiten aller Art. Selbst mit dem Erreichen der 70 hört das körperliche Lernen nicht auf.
- Motorische Fähigkeiten lassen sich auch noch im hohen Alter trainieren.
- Bewegung fördert Atmung und Durchblutung, die beiden essentiellen Lebenselemente. Das fördert die Lebensfreude auf natürlichste Art.
- Merke: Nach längerer Sportpause sollte man auf Sportarten verzichten, die ein hohes Maß an Körperbeherrschung, Kraft und Schnelligkeit verlangen.