Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Erkältung
  4. Erkältung loswerden

Erkältung: Was hilft gegen die Symptome?

Von: Kathrin Mehner (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 05.05.2021

Erkältungen sind zwar in der Regel nicht gefährlich, aber doch äußerst unangenehm. In Deutschland wird jeder Erwachsene durchschnittlich dreimal pro Jahr von einer Erkältung heimgesucht, Kinder erkranken sogar noch häufiger. Besonders hoch ist die Ansteckungsgefahr im Winter – während der kalten Jahreszeit erkranken deutlich mehr Menschen an Erkältungen als im Sommer. Doch was hilft, wenn es im Hals kratzt oder die Nase nicht mehr aufhört zu laufen? Wir geben Ihnen 18 Tipps, wie Sie die lästigen Symptome einer Erkältung schnell wieder loswerden.

Erkältungen sind zwar in der Regel nicht gefährlich, aber doch äußerst unangenehm. In Deutschland wird jeder Erwachsene durchschnittlich dreimal pro Jahr von einer Erkältung heimgesucht, Kinder erkranken sogar noch häufiger. Besonders hoch ist die Ansteckungsgefahr im Winter – während der kalten Jahreszeit erkranken deutlich mehr Menschen an Erkältungen als im Sommer. Doch was hilft, wenn es im Hals kratzt oder die Nase nicht mehr aufhört zu laufen? Wir geben Ihnen 18 Tipps, wie Sie die lästigen Symptome einer Erkältung schnell wieder loswerden.

  • Alle Fotostrecken
Grundsätzliche Tipps gegen Erkältung
Grundsätzliche Tipps gegen Erkältung
© iStock.com/dima_sidelnikov
1/6

Egal ob Schnupfen, Husten, Halsschmerzen oder sogar Fieber – die folgenden Tipps sollten Sie bei einer Erkältung immer berücksichtigen:

  • Trinken Sie möglichst viel, denn dadurch wird festsitzendes Sekret verflüssigt und kann schneller abtransportiert werden. Gut geeignet sind beispielsweise Kräuterteemischungen mit Kamille, Lindenblüten, Salbei oder Thymian.
  • Damit sich der Körper voll und ganz auf den Kampf gegen die Krankheitserreger konzentrieren kann, ist es wichtig, sich körperlich zu schonen. Anstrengende Tätigkeiten sollten Sie also unbedingt vermeiden. Versuchen Sie außerdem so viel wie möglich zu schlafen, denn im Schlaf arbeitet unser Immunsystem auf Hochtouren.
  • Honig und Ingwer gelten als wahre Wunderwaffen im Kampf gegen Husten, Schnupfen & Co. Honig wird eine antibakterielle Wirkung nachgesagt, Ingwer soll das Immunsystem stimulieren. Gönnen Sie sich also öfters mal einen mit Honig gesüßten Ingwertee.

Im Folgenden finden Sie Tipps zur Behandlung der verschiedenen Symptome einer Erkältung.

Schnupfen
Schnupfen
© iStock.com/Ljupco
2/6

Die Nase ist verstopft und Sie werden von ständigen Niesattacken geplagt? Um lästigen Schnupfen so schnell wie möglich loszuwerden, sollten Sie die folgenden Tipps beachten:

  • Inhalieren Sie regelmäßig, denn die heißen Dämpfe befreien die Atemwege. Geeignete Zusätze sind unter anderem Anis, Eukalyptus, Kamille und Salbei. Achten Sie jedoch darauf, nicht zu heiß oder zu lange zu inhalieren.
  • Bei den ersten Anzeichen einer Erkältung ist ein warmes Fußbad hilfreich: Lassen Sie dazu Wasser knöcheltief in die Badewanne oder einen großen Eimer ein. Beginnen Sie bei 34 Grad und steigern Sie die Temperatur langsam, bis das Thermometer 41 Grad anzeigt. Ziehen Sie sich anschließend dicke Socken an und ruhen Sie sich idealerweise eine halbe Stunde lang aus.
  • Ist die Nase verstopft, können Nasenspülungen helfen, angestautes Sekret zu entfernen und die Krankheitserreger von den Schleimhäuten zu spülen. Vorsichtig sollten Sie dagegen mit abschwellenden Nasensprays sein, denn diese können bei längerem Gebrauch die Nasenschleimhaut schädigen und abhängig machen.
Husten
Husten
© iStock.com/kzenon
3/6

Bei Husten wird zwischen trockenem Husten (Reizhusten) und Husten mit Auswurf (produktiver Husten) unterschieden. Je nach Art des Hustens kommen verschiedene Hausmittel und Medikamente zum Einsatz.

  • Bei trockenem Husten sind pflanzliche Präparate mit Isländisch Moos, die den Hustenreiz lindern, empfehlenswert. Pharmazeutische Hustenstiller sollten dagegen nur sparsam eingesetzt und wenn abends vor dem Schlafengehen eingenommen werden.
  • Zwiebelsirup ist bei festsitzendem Husten empfehlenswert, denn der Sirup kann dazu beitragen, den Husten zu lösen. Zubereitung: Schneiden Sie die eine große Zwiebel in kleine Stücke und übergießen Sie diese mit Honig. Lassen Sie die Zwiebel mindestens eine Stunde lang ruhen und nehmen Sie anschließend den gebildeten Saft teelöffelweise ein. Bewahren Sie die Zwiebel anschließend im Kühlschrank auf und nehmen Sie nach und nach den weiteren Saft ein.
  • Ein mit Honig gesüßtes Bier zählt zu den typischen Hausmitteln, die zur Behandlung von Husten eingesetzt werden. Zubereitung: Geben Sie einen halben Liter Bier in einen Topf und erwärmen Sie die Flüssigkeit langsam – das Bier sollte allerdings nicht zu heiß sein. Rühren Sie nach und nach je nach Belieben zwischen drei und fünf Teelöffeln Honig ein und genießen Sie das Hustenbier warm. Achtung: Da Alkohol das Immunsystem schwächt, verwenden Sie am besten alkoholfreies Bier. Vor allem bei Fieber ist Alkohol tabu.
Halsschmerzen
Halsschmerzen
© iStock.com/gbh007
4/6

Oft beginnt eine Erkältung mit einem unangenehmen Kratzen im Hals. Damit Sie die Schmerzen im Hals so schnell wie möglich loswerden, sollten Sie die folgenden Tipps beachten:

  • Gurgeln zählt zu den bewährtesten Methoden im Kampf gegen Halsschmerzen. Verwenden Sie am besten Salzwasser oder aber Tees wie Kamille oder Salbei. Gurgeln Sie bei Halsschmerzen mehrmals am Morgen und am Abend.
  • Lutschen Sie regelmäßig Bonbons, denn durch das Lutschen wird die Speichelproduktion angeregt und die trockenen, entzündeten Schleimhäute befeuchtet. Geeignet sind sowohl normale Halsbonbons als auch spezielle Hals-Pastillen gegen Halsschmerzen.
  • Salbeitee ist besonders gut zur Beruhigung der empfindlichen Schleimhäute im Hals geeignet. Zudem wirkt er einer weiteren Vermehrung der Krankheitserreger entgegen.
Fieber
Fieber
© iStock.com/vadimguzhva
5/6

Als normal gilt eine Körpertemperatur um 36,8 Grad Celsius, ab 37,5 Grad wird von erhöhter Temperatur, ab 38 Grad von Fieber gesprochen. Steigt die Temperatur über 39 Grad, gilt das Fieber als behandlungsbedürftig. Dann wird in der Regel auf fiebersenkende Schmerzmittel zurückgegriffen. Wir geben Ihnen Tipps, was Sie bei Fieber noch tun können:

  • Bei einer Körpertemperatur über 39 Grad ist es empfehlenswert, dem Körper über feuchte Wadenwickel Wärme zu entziehen. Tauchen Sie dafür ein Tuch in lauwarmes Wasser und wickeln Sie es anschließend um die Waden. Häufig sinkt die Temperatur bereits nach einer halben Stunde leicht ab.
  • Bei einem fiebrigen Infekt ist der Genuss von Teesorten wie Lindenblüten- oder Holundertee empfehlenswert. Sie bringen den Körper zum Schwitzen und unterstützen dadurch die Ausscheidung von Giftstoffen.
  • Eine heiße Hühnersuppe ist das Hausmittel schlechthin bei Erkältungen und fiebrigen Infekten. Bereiten Sie die Hühnersuppe jedoch unbedingt frisch zu. Bei einer fertigen Tütensuppe tritt – wenn überhaupt – nämlich nur ein abgeschwächter Effekt auf.
Gliederschmerzen
Gliederschmerzen
© iStock.com/AntonioGuillem
6/6

Im Rahmen einer Grippe machen sich häufig unangenehme Gliederschmerzen bemerkbar. Die Schmerzen treten vor allem in den Armen und den Beinen auf und können je nach Stärke unseren Alltag erheblich beeinträchtigen.

  • Ein warmes Bad tut bei Gliederschmerzen immer gut. Besonders wohltuend ist es jedoch, wenn Sie dem Badewasser die richtigen Zusätze beimischen. Geeignet sind unter anderem Badezusätze in den Sorten Eukalyptus, Thymian, Menthol und Fichtennadel.
  • Leichte Massagen können bei Gliederschmerzen dazu beitragen, die verkrampfte Muskulatur zu lockern. Führen Sie die Massage jedoch nur durch, wenn Sie diese als angenehm empfinden. Verwenden Sie idealerweise ein Massageöl mit Rosmarin oder Latschenkiefer.
  • Wenn Sie unter besonders starken Gliederschmerzen leiden, können Sie auf Schmerzmittel mit den Wirkstoffen Ibuprofen, Paracetamol oder Acetylsalicylsäure zurückgreifen. Alle drei Schmerzmittel wirken zudem fiebersenkend. Kindern sollten keine Medikamente mit Acetylsalicylsäure verabreicht werden, da ansonsten das lebensbedrohliche Reye-Syndrom auftreten kann.
Letzte Aktualisierung: 05.05.2021
Autor*in
Medizinredakteurin Kathrin Mehner Kathrin Mehner (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • ICD-Codes
  • Teilen
  • ICD-Codes
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • VerbraucherFenster Hessen (2020): Welche Hausmittel helfen bei Schnupfen, Husten, Heiserkeit? (Abruf: 10/2020)
  • HNO-Ärzte im Netz: Schnupfen – Behandlung beim HNO-Arzt. (Abruf: 10/2020)
  • Lungenärzte im Netz (2014): Was Reizhusten lindern hilft. (Abruf: 10/2020)
  • Kinder- & Jugendärzte im Netz: Halsschmerzen / Mandelentzündung (Angina). (Abruf: 10/2020)
  • Internisten im Netz: Tipps bei Fieber (Abruf: 10/2020)
ICD-Codes

J00|J01|J02|J03|J04|J05|J06

Gürtelrose am Bauch
© iStock.com/franciscodiazpagador
Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Frau kocht scharfes Essen wegen verstopfter Nase
© iStock.com/EllenaZ
Nase verstopft – was tun? Diese Tipps und Hausmittel helfen!
Nase verstopft – was tun? Diese Tipps und Hausmittel helfen!
Mann mit Fieberthermometer
© Getty Images/tommaso79
Fieber senken – was hilft gegen Fieber?
Fieber senken – was hilft gegen Fieber?
Frau mit Schnupfen wegen Nasennebenhöhlenentzündung
© iStock.com/PeopleImages
Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis): Anzeichen und Hausmittel
Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis): Anzeichen und Hausmittel
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter