Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Schnupfen
  4. Verstopfte Nase

Nase verstopft – was tun? Diese Tipps und Hausmittel helfen!

Von: Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 24.04.2025

Erkältung, Allergie oder trockene Heizungsluft – eine verstopfte Nase kann viele Ursachen haben. Verursacht wird sie durch ein Anschwellen der Nasenschleimhäute, die zudem zähflüssiges Nasensekret produzieren. In der Regel soll dieses die Ausbreitung von Viren oder anderen als "Fremdkörper" erkannten Stoffen verhindern.

In jedem Fall ist eine verstopfte Nase für die Betroffenen sehr unangenehm. Viele bekommen vor allem nachts schlechter Luft, zum Teil stellen sich Spannungsgefühle im Gesicht und Kopfschmerzen ein. Und auch eine Nasennebenhöhlenentzündung kann aus einer verstopften Nase entstehen. Es stellt sich also die Frage: Was tun, wenn die Nase verstopft ist? Unsere Fotostrecke zeigt Ihnen wirksame Hausmittel und Tipps, die sofort bei verstopfter Nase helfen.

Erkältung, Allergie oder trockene Heizungsluft – eine verstopfte Nase kann viele Ursachen haben. Verursacht wird sie durch ein Anschwellen der Nasenschleimhäute, die zudem zähflüssiges Nasensekret produzieren. In der Regel soll dieses die Ausbreitung von Viren oder anderen als "Fremdkörper" erkannten Stoffen verhindern.

In jedem Fall ist eine verstopfte Nase für die Betroffenen sehr unangenehm. Viele bekommen vor allem nachts schlechter Luft, zum Teil stellen sich Spannungsgefühle im Gesicht und Kopfschmerzen ein. Und auch eine Nasennebenhöhlenentzündung kann aus einer verstopften Nase entstehen. Es stellt sich also die Frage: Was tun, wenn die Nase verstopft ist? Unsere Fotostrecke zeigt Ihnen wirksame Hausmittel und Tipps, die sofort bei verstopfter Nase helfen.

  • Alle Fotostrecken
Scharf essen hilft bei verstopfter Nase
Scharf essen hilft bei verstopfter Nase
© iStock.com/EllenaZ
1/9

In Chili, Pfeffer oder einigen Paprikasorten ist der sekundäre Pflanzenstoff Capsaicin enthalten. Dieser erzeugt im Körper einen Schärfereiz und wirkt gefäßerweiternd. Dadurch wird die Durchblutung angeregt und ein Wärmegefühl entsteht. Dieser Effekt wirkt sich auch auf die Nasenschleimhäute aus, da sich Gefäße entspannen und so abschwellen. Zusätzlich wird Capsaicin vom Körper als Reizstoff wahrgenommen, der abtransportiert werden soll. Aus diesem Grund wird die Produktion von Nasensekret angeregt und dessen Abfluss beschleunigt.

Nasenspray: der Klassiker bei verstopfter Nase
Nasenspray: der Klassiker bei verstopfter Nase
© iStock.com/PixelsEffect
2/9

Abschwellendes Nasenspray kann bei einer verstopften Nase dabei helfen, wieder befreit aufzuatmen. Die enthaltenen Wirkstoffe verengen die Blutgefäße in der Nasenschleimhaut und wirken so kurzzeitig abschwellend. Gerade, um bei einer Erkältung einen erholsamen Schlaf zu genießen sowie um das Abfließen des Nasensekrets zu befördern, kann dieser Effekt sinnvoll sein.

Abschwellendes Nasenspray sollte jedoch maximal dreimal täglich für einen Zeitraum von höchstens einer Woche angewendet werden. Andernfalls kann ein Gewöhnungseffekt der Zellen einsetzen, was dazu führt, dass die Schleimhäute dauerhaft austrocknen oder sogar ein "Rebound-Effekt" eintritt (sogenannte Nasenspray-Sucht): Das bedeutet, die Nase schwillt ohne die Nutzung von Nasenspray vermehrt an.

Inhalieren: Hausmittel hilft bei verstopfter Nase
Inhalieren: Hausmittel hilft bei verstopfter Nase
© iStock.com/absolutimages
3/9

Das Inhalieren von heißem Wasserdampf gehört zu den bekanntesten Hausmitteln bei verstopfter Nase. Das Wasser wird dabei idealerweise mit ein paar Tropfen von ätherischen Ölen, wie Eukalyptus- oder Teebaumöl, oder Kochsalz vermischt (ein gestrichener Teelöffel auf 500 Milliliter Wasser). Der heiße Dampf befeuchtet die Nasenschleimhäute und fördert deren Durchblutung. So kann festsitzendes Sekret schneller abfließen.

Mit Salzwasser spülen gegen eine verstopfte Nase
Mit Salzwasser spülen gegen eine verstopfte Nase
© iStock.com/AndreyPopov
4/9

Gegen eine verstopfte Nase ist Spülen mit Salzwasser ein beliebtes Hausmittel. Besonders praktisch in der Anwendung ist dabei eine Nasendusche. Bei ständig verstopfter Nase, wie sie beispielsweise bei einer chronischen Nasennebenhöhlenentzündung auftreten kann, zeigen wissenschaftliche Studien einen besonders hohen Nutzen der Nasenspülung. Auf 500 Milliliter Wasser sollten dabei etwa 4,5 Gramm Salz (ein gehäufter Teelöffel) kommen. In Drogerien oder Apotheken gibt es auch fertig portionierte Nasenspülsalze zu kaufen.

Zwiebeln als Hausmittel bei verstopfter Nase
Zwiebeln als Hausmittel bei verstopfter Nase
© iStock.com/aydinynr
5/9

Schneidet man Zwiebeln an, bildet sich die Schwefelverbindung Propanthial-S-oxid. Diese wirkt nicht nur tränenfördernd, sondern reizt auch die Schleimhäute und regt so die Produktion von Nasensekret an. Wen der Geruch nicht stört, der kann sich angeschnittene Zwiebeln als Hausmittel gegen eine verstopfte Nase auch auf den Nachttisch stellen.

Erkältungsbad befreit die Nase
Erkältungsbad befreit die Nase
© iStock.com/Asia Images
6/9

Ähnlich wie die Inhalation mit Wasserdampf kann auch der heiße Dampf eines Erkältungsbads die Schleimhäute befeuchten. Die häufig enthaltenen ätherischen Öle wirken antibakteriell und die Wärme regt die Durchblutung an. Bei Fieber oder Kreislaufproblemen sollte man jedoch auf ein Erkältungsbad verzichten, da das heiße Wasser den Kreislauf zusätzlich belastet.

Bei Verstopfung der Nase viel trinken
Bei Verstopfung der Nase viel trinken
© iStock.com/dragana991
7/9

Insbesondere, wenn die verstopfte Nase als Symptom einer Grippe oder Erkältung auftritt, sollte man viel trinken. Das zähe Nasensekret wird dadurch verflüssigt und kann besser abfließen. Zusätzlich werden die Schleimhäute befeuchtet. Besonders geeignet sind hier ungesüßte Tees, Wasser oder Fruchtsaftschorlen. Bei Halsentzündungen sollte man auf letztere jedoch verzichten, da die enthaltenen Säuren die Entzündung verschlimmern können.

Nase verstopft: Raumluft befeuchten
Nase verstopft: Raumluft befeuchten
© iStock.com/NitaYuko
8/9

Gerade in beheizten Räumen wird die Luft schnell trocken. Neben professionellen Geräten zur Luftbefeuchtung können auch nasse Tücher oder kleine Schälchen mit Wasser (gerne auch mit ein paar Tropfen ätherischen Öls) auf beziehungsweise über dem Heizkörper zu einem besseren Raumklima beitragen. Eine ausreichende Luftfeuchtigkeit hilft, trockenen Nasenschleimhäuten vorzubeugen.

Bei elektrischen Luftbefeuchtern sollte man jedoch auf eine ausreichende Hygiene achten. Es empfiehlt sich, das Wasser regelmäßig zu wechseln und das Gerät gründlich zu reinigen, um Bakterienbildung vorzubeugen. Wasserverdampfer bringen das Wasser zum Kochen und sind deshalb hygienischer, benötigen aber viel Strom.

Verstopfte Nase nachts – das hilft
Verstopfte Nase nachts – das hilft
© Getty Images/Predrag Popovski
9/9

Nachts und generell im Liegen kommt es besonders schnell zu einer verstopften Nase. Dies liegt daran, dass die Schwellkörper in der Nase lageabhängig ab- beziehungsweise anschwellen.

Tritt die verstopfte Nase in der Nacht chronisch auf, ohne dass eine Allergie oder eine andere Erkrankung dahintersteckt, kann der Körper diesen Vorgang vermutlich nicht mehr richtig steuern. Man spricht dann von einer vasomotorischen Rhinitis. Die Ursachen für diese Störung sind noch nicht vollständig geklärt. Eventuell spielen hormonelle Einflüsse oder Reizstoffe wie Histamin, Koffein oder Alkohol hier eine Rolle.

Neben einer Befeuchtung der Raumluft, Zwiebeln auf dem Nachttisch oder der Nutzung einer Nasendusche vor dem Zubettgehen kann es helfen, den Oberkörper mit Kissen oder einer aufgestellten Rückenlehne etwas hochzulagern. Das verringert den Druck auf die Nasennebenhöhlen, was die Atmung durch die Nase erleichtert.

Letzte Aktualisierung: 24.04.2025
Autor*in
Medizinredakteurin Jasmin Rauch Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Dingermann, T., Hänsel, R., Zündorf, I. (2002): Pharmazeutische Biologie. Molekulare Grundlagen und klinische Anwendung. Springer.
  • Thomas, A. / PTA heute (2024): Rhinitis medicamentosa: Gewöhnung an Nasenspray. (Abruf: 04/2025)
  • HNO-Ärzte im Netz: Inhalieren. (Abruf: 04/2025)
  • DocCheck Flexikon (2020): Capsaicin. (Abruf: 04/2025)
  • Retzbach, J. / Zeit Online (2016): Heizungsluft. Trockengebiete. (Abruf: 04/2025)
  • HNO-Ärzte im Netz (2013): Nasendusche hilft bei chronisch verstopfter Nase. (Abruf: 04/2025)
  • o. A. (2013): Warum verstopft die Nase nur im Liegen? In: CME, Vol. 10, S. 44.
  • HNO-Ärzte im Netz (2017): Erholsamer Schlaf trotz Schniefnase. (Abruf: 04/2025)
Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Frau mit Schnupfen putzt Nase
© iStock.com/PIKSEL
Schnupfen – was hilft? Hausmittel & Medikamente
Schnupfen – was hilft? Hausmittel & Medikamente
Mann mit Rhinitis (Schnupfen)
© iStock.com/sunemotion
Rhinitis: Symptome, Formen und was hilft?
Rhinitis: Symptome, Formen und was hilft?
Mann mit trockener Nasenschleimhaut berührt Nase
© iStock.com/ljubaphoto
Trockene Nase: Tipps gegen trockene Nasenschleimhaut
Trockene Nase: Tipps gegen trockene Nasenschleimhaut
Frau hält Nasendusche an Nase ihres Kindes
© shutterstock, Oksana Kuzmina
Nasendusche: Wirkung & Anwendung der Nasenspülung
Nasendusche: Wirkung & Anwendung der Nasenspülung
Süchtig nach Nasenspray
© iStock.com/Central IT Alliance
Hilfe bei Nasenspray-Sucht
Hilfe bei Nasenspray-Sucht
Mann mit Nasennebenhöhlenentzündung hat Schmerzen
© iStock.com/Yuri_Arcurs
Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis): Symptome & Behandlung
Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis): Symptome & Behandlung
Frau mit Heuschnupfen schnäuzt sich
© iStock.com/Photodjo
Heuschnupfen: Symptome & Hilfe bei Pollenallergie
Heuschnupfen: Symptome & Hilfe bei Pollenallergie
Nasentampon gegen Nasenbluten
© iStock.com/ia_64
Nasenbluten – Ursachen und wie stoppen?
Nasenbluten – Ursachen und wie stoppen?
Freunde prosten sich zu
© Getty Images/Giuseppe Lombardo / EyeEm
Alkoholschnupfen – Mythos oder Wahrheit?
Alkoholschnupfen – Mythos oder Wahrheit?
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter