7 Hausmittel bei Erkältung: Schnell wieder fit!

Mit ständigen Wetterwechseln, kühlen Nächten, Lockerungen der Corona-Maßnahmen und mehr Kontaktpersonen steigt auch das Risiko für Erkältungen. Eine Erkältung beginnt meist langsam mit leichten Symptomen, welche sich in der Regel abwechseln. Neben Schnupfen, Halsschmerzen, Heiserkeit und Kopfschmerzen können auch Abgeschlagenheit und Müdigkeit auftreten. Hausmittel können diese Symptome lindern und in Kombination mit ausreichend Ruhe und Schlaf die Genesung unterstützen. Diese 7 Hausmittel können bei einer Erkältung helfen.

Weiterlesen

1. Erkältung – ausreichend Flüssigkeit kann helfen

Frau trinkt Tee © Getty images/JGI/Jamie Grill
1|7

Wer erkältet ist oder verschnupft, schwitzt meist mehr. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist während einer Erkältung daher besonders wichtig. Neben Wasser können auch verschiedene Teesorten getrunken werden, viele Sorten haben zudem einen positiven Effekt auf den Körper:

  • Ingwertee
  • Kurkumatee
  • Salbeitee
  • Hagebuttentee



2. Holundersaft – ein süßer Schleimlöser

Holunder und Holunderbeeren © Getty Images/Fattyplace
2|7

Holunder besticht durch einen hohen Anteil an Vitamin C und Zink und kann das Immunsystem stärken. Holundersaft ist zudem ein natürlicher Schleimlöser, kann Rachen und Schleimhäute beruhigen und eine schnelle Genesung unterstützen.

Tipp: Holundersaft in einem Topf langsam erwärmen – mit Honig oder Holundersirup süßen und langsam trinken.



3. Inhalieren – lindert Schnupfen und Husten

Kind inhaliert © Shutterstock/New Africa
3|7

Inhalieren kann bei Husten und Schnupfen helfen, den Schleim zu lösen und das Atmen dadurch erleichtern. Neben Salzwasserdampf können auch Kamille oder spezielle Inhalationslösungen aus der Apotheke verwendet werden.

Tipp: Ganz einfach 10 Gramm Salz oder 2 Teebeutel Kamillentee in einem Liter heißen Wasser auflösen und den Wasserdampf einatmen.



4. Pfefferminzöl – befreit bei Kopfschmerzen und Schnupfen

Pfefferminzöl © Shutterstock/Madeleine Steinbach
4|7

Pfefferminzöl sorgt für einen klaren Kopf, kann Schmerzen reduzieren und einen gesunden Schlaf fördern. Pfefferminztee soll zudem den Mund- und Rachenraum desinfizieren und von Keimen befreien.

Vorsicht: Besonders Kinder und Jugendliche können auf Menthol- oder Pfefferminzöl empfindlich reagieren. Die ätherischen Öle können allergische Reaktionen verursachen.



5. Wickel – warm oder kalt bei Erkältung

Krankes Kind im Bett © Getty Images/Narisara Nami
5|7

Kühle Wickel an den Waden helfen bei Fieber, auch bei Kopfschmerzen kann ein kühler Wickel die Schmerzen reduzieren. Warm werden Wickel bei Husten, Bronchitis und Heiserkeit auf den betroffenen Stellen, etwa Brust und Hals, angewendet.



6. Zwiebel – natürlicher Entzündungshemmer

Zwiebeln © Getty Images/Sebastian Condrea
6|7

Die Zwiebel ist ein geruchsintensiver, aber wirksamer Allrounder bei Erkältungen. Bei starken Ohrenschmerzen können Säcke, bei Halsschmerzen Wickel und gegen Husten Zwiebelsaft verwendet werden.

Tipp: Zwiebeln klein schneiden, gemeinsam mit ausreichend Blütenhonig in ein Glas geben und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am Morgen darauf einen Teelöffel Zwiebelsaft gegen die Erkältungssymptome einnehmen.



7. Schlaf – bei Erkältung schonen

Frau schläft im Bett © Getty Images/Adam Kuylenstierna/EyeM
7|7

Der Körper benötigt bei einer Infektion besonders viel Schlaf und ausreichend Ruhe. Der geschwächte Körper benötigt Zeit, um sich zu erholen. Zudem arbeitet das Immunsystem mit ausreichend Schlaf besser und effektiver. Ein erholsamer Schlaf ist daher die beste Medizin.

Tipp: Ein warmes alkoholfreies Bier mit Honig kann beim Einschlafen helfen. Die ätherischen Öle und Bitterstoffe des Hopfens fördern einen ruhigen Schlaf. Der Honig beruhigt zudem die Atemwege.



Aktualisiert: 16.09.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin