Entzündeter Mückenstich: Das hilft gegen Juckreiz

Mücken vermiesen laue Sommerabende, gemeinsame Grillfeiern oder den entspannten Spaziergang im Wald. Häufig reichen Mückenschutz und lange Kleidung nicht aus. Die Insekten stechen zu, oft kommt es zu Entzündungen oder Juckreiz. So lindern Sie Schwellung, Rötung und Juckreiz.

Weiterlesen

1. Kühlen des Mückenstichs

Frau kühlt Stich © Getty Images/triocean
1|5

Neben Kühlpackungen eignen sich auch Essigwasser oder Heilerde. In der Apotheke finden Sie zudem spezielle Essigtabletten, welche in kaltem Wasser aufgelöst werden können.

Kalte Umschläge können helfen, Entzündungen zu reduzieren und den Juckreiz zu stoppen. Achtung: Legen Sie Kühlpacks oder Eiswürfel nie ohne Schutz auf die betroffene Stelle. Dies kann zu Erfrierungen der Haut führen.



2. Mückenstich: Ein Stift kann Abhilfe schaffen

Frau mit Mückenstich © Getty Images/Cunaplus_M.Faba
2|5

Stifte, mit denen man dem Mückenstich Hitze zuführt, gibt es in Drogerien oder Apotheken zu kaufen. Die Produkte erreichen eine Temperatur zwischen 45 und 60 Grad Celsius. Ab dieser Temperatur sollen die Eiweiße, welche mit dem Mückenspeichel unter die Haut gelangen, zersetzt werden und der Juckreiz gestoppt werden. Oft sind diese Eiweiße auch der Auslöser einer allergischen Reaktion.

Vorsicht: In einzelnen Fällen können Verbrennungen auftreten, besonders bei Kindern sollte zu Alternativen gegriffen werden.



3. Salben und Gel bei Mückenstichen

Mann gibt Salbe auf Stich © Getty Images/CasarsaGuru
3|5

Bei Mückenstichen helfen freiverkäufliche Gels und Salben. Meist enthalten sie Antihistaminika, welche den Juckreiz lindern. Auch Salben und Gels mit einer Menthol-Lösung (1 Prozent) oder Hydrocortison schaffen Abhilfe.

Bei starken Reaktionen sollte der*die Hausarzt*Hausärztin kontaktiert werden. Meist helfen dann verschreibungspflichtige Salben mit Glukokortikoiden oder Tabletten.



4. Mückenpflaster gegen Juckreiz

Kind bekommt Pflaster © Getty Images/Jung-Pang Wu
4|5

Im freien Handel gibt es zudem Mückenpflaster zu kaufen. Laut Angaben der Hersteller können diese Pflaster den Juckreiz reduzieren und die Schwellung lindern. Sie eignen sich für Kinder und Erwachsene. Der Effekt soll durch eine rein mechanische Wirkung erfolgen. Das gitterförmige Mückenpflaster hebt die erste Hautschicht leicht an, was die Folgen des Mückenstichs reduzieren kann. Detailliertere Informationen und wissenschaftliche Studien finden sich allerdings bisher nicht.

Das Pflaster soll bis zu sieben Tage halten und kann auch beim Duschen getragen werden.



5. Hausmittel bei Mückenstichen

Mann mit Zwiebel gegen Stich © Getty Images/CasarsaGuru
5|5

Auch einfache Hausmittel können den Stich desinfizieren oder kühlen:

  • Aufgeschnittene Zwiebel
  • Aloe Vera Gel
  • Pflanzensaft des Spitzwegerichs
  • Saft von Weißkohlblättern
  • Quarkwickel



Aktualisiert: 30.07.2021
Autor*in: Alexandra Maul, News-Redakteurin