Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Magen-Darm
  4. Schonkost

Schonkost: Lebensmittel & Rezepte bei Magen-Darm-Beschwerden

Von: Dr. rer. nat. Isabel Siegel (Diplom-Biologin und Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 27.09.2022

Schonkost wird häufig empfohlen, wenn Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Gastritis oder Darmentzündungen auf die Verdauung schlagen. Doch was ist Schonkost eigentlich und welches Essen ist geeignet? Hier finden Sie Tipps für magen- und darmschonende Lebensmittel, Rezepte und Gerichte – von Frühstück bis Abendessen.

Schonkost wird häufig empfohlen, wenn Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall, Gastritis oder Darmentzündungen auf die Verdauung schlagen. Doch was ist Schonkost eigentlich und welches Essen ist geeignet? Hier finden Sie Tipps für magen- und darmschonende Lebensmittel, Rezepte und Gerichte – von Frühstück bis Abendessen.

  • Alle Fotostrecken
Was ist Schonkost?
Was ist Schonkost?
© Getty Images/RuslanDashinsky
1/14

Eine Ernährungsweise, mit der Magen und Darm geschont und entlastet werden sollen, wird als Schonkost bezeichnet. Weitere gebräuchliche Begriffe sind "leichte Vollkost" und "angepasste Vollkost".

Während Schonkost früher vor allem aus Bananen, Salzstangen und Zwieback bestand, wird heute Wert auf ausgewogene Abwechslung, persönliche Vorlieben und individuelle Verträglichkeit der Lebensmittel gelegt. Daher gilt ganz allgemein die Regel: Gegessen werden darf, was bekommt und guttut. Im Folgenden finden Sie daher Tipps und Rezepte für leichte Gerichte, die von den meisten Menschen gut vertragen werden.

Schonkost – wie lange?
Schonkost – wie lange?
© Getty Images/vgajic
2/14

Dient die Schonkost zur Besserung von akuten Beschwerden im Verdauungstrakt, dann sollte man sich daran halten, bis Übelkeit, Durchfall & Co. vollständig abgeklungen sind. Anschießend empfiehlt es sich, langsam wieder zur gewohnten Ernährungsweise überzugehen. Um Magen und Darm nicht zu überlasten, sollte noch ein paar Tage auf schwer verdauliche oder fettige Lebensmittel verzichtet werden.

Bei chronischen Erkrankungen kann es sinnvoll sein, die Ernährung langfristig umzustellen. Eine professionelle Ernährungsberatung hilft, die Schonkost auf persönliche Bedürfnisse und Vorlieben abzustimmen.

Was essen bei Magen-Darm-Beschwerden?
Was essen bei Magen-Darm-Beschwerden?
© Getty Images/Amarita
3/14

Zur Linderung von Beschwerden im Magen-Darmtrakt, wie Übelkeit, Blähungen, Bauchschmerzen und Durchfall, sowie bei einer Magenschleimhautentzündung (Gastritis) wird eine leichte Schonkost empfohlen. Lebensmittel wie Reis, Weißbrot, Kartoffeln, mageres Fleisch oder gedämpftes Gemüse gehören auf den Speiseplan.

Hingegen sollte auf grobe Getreideprodukte mit ganzen Körnern, stark gewürzte oder fettige Speisen, rohes Gemüse und Salat sowie auf saure, sehr heiße oder kalte Getränke verzichtet werden, ebenso auf Alkohol.

Was essen bei einer Darmentzündung?
Was essen bei einer Darmentzündung?
© Getty Images/MarkUK97
4/14

Auch bei einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa müssen Betroffene selbst herausfinden, welche Lebensmittel guttun und vertragen werden. Im Allgemeinen bekömmlich sind mildes Obst, gegartes Gemüse, Gebäck aus fein vermahlenem Vollkornmehl, Eier, Milchprodukte und helles, gekochtes Fleisch. Als Getränke eignen sich lauwarmer Tee ohne Zucker und Wasser ohne Kohlensäure.

Obst und Gemüse als Schonkost
Obst und Gemüse als Schonkost
© Getty Images/Fiordaliso
5/14

Milde Obstsorten wie reife Bananen, säurearme Äpfel oder Melonen sind bei einer Schonkost gut geeignet. Auch ohne Fett gedünstetes Gemüse, wie Zucchini, Karotten, Kartoffeln, Fenchel oder Pastinaken sind gut verträglich.

Saures Obst sowie blähende oder schwer verdauliche Gemüsesorten, zu denen Zwiebeln, verschiedene Kohlsorten, Paprika und Hülsenfrüchte gehören, sollten hingegen gemieden werden.

Gewürze und Kräuter – schonend für die Verdauung
Gewürze und Kräuter – schonend für die Verdauung
© Getty Images/HeikeRau
6/14

Manche Gewürze und Gartenkräuter tun dem Magen und Darm besonders gut, da sie Verdauungsprobleme lindern, Blähungen reduzieren und Krämpfe lösen können. Hierzu gehören die Klassiker Anis, Kümmel und Fenchel. Aber auch Petersilie, Dill und Koriander sind leicht verdaulich und geben dem Essen eine schmackhafte Würze.

Milch und Milchprodukte: Was eignet sich als Schonkost?
Milch und Milchprodukte: Was eignet sich als Schonkost?
© Getty Images/mescioglu
7/14

Gesäuerte, fettarme Milchprodukte, wie Joghurt, Dickmilch, Kefir oder Buttermilch werden oft besser vertragen als Vollmilch, Käse oder Sahne. Viele dieser Zubereitungen enthalten wertvolle probiotische Bakterien, die gut für die Verdauung sind und die natürliche Darmflora im Gleichgewicht halten.

Brot und Gebäck – schonende Klassiker
Brot und Gebäck – schonende Klassiker
© Getty Images/Darius Dzinnik / 500px
8/14

Brot und Brötchen aus fein vermahlenem Vollkornmehl ohne Körner liefern wichtige Ballaststoffe und Energie in Form von Kohlenhydraten. Sie können gut im Rahmen einer Schonkost gegessen werden. Wer Vollkornprodukte nicht mag oder verträgt, greift auf Gebäck aus Weißmehl zurück.

Auf frisches Hefegebäck oder sehr süße oder fettige Teigwaren sollte lieber verzichtet werden.

Fisch und Fleisch – was ist gut verträglich?
Fisch und Fleisch – was ist gut verträglich?
© Getty Images/VeranikaSmirnaya
9/14

Bei Fisch und Fleisch oder Fleischprodukten kommt es auf die Zubereitung an. Leicht verdaulich sind gekochter oder gedünsteter Fisch sowie mageres, gut durchgegartes Fleisch und Schinkenspezialitäten.

Fettreiche oder geräucherte Wurstwaren wie Leberwurst, Fleischwurst, Mettwurst oder Salami sind weniger geeignet. Auch von geräuchertem Fisch und Muscheln sollte man lieber Abstand nehmen.

Eierspeisen für Magen und Darm
Eierspeisen für Magen und Darm
© Getty Images/Koval Nadiya
10/14

Weich gekochte Eier, Rührei und Spiegelei aus einer beschichteten Pfanne ohne Zugabe von Fett sind in Maßen im Rahmen der Schonkost geeignet. Hart gekochte oder rohe Eier sollten dagegen nicht auf dem Speiseplan stehen.

Schonkost-Rezept fürs Frühstück
Schonkost-Rezept fürs Frühstück
© Getty Images/Arx0nt
11/14

Eine warme Haferflockensuppe zum Frühstück ist sanft zum Magen und leicht verdaulich. So einfach ist die Zubereitung für eine Portion:

  1. Drei gehäufte Esslöffel zarte Haferflocken zusammen mit einer Tasse kaltem Wasser oder Milch in einen Topf geben.
  2. Langsam erhitzen und einmal aufkochen lassen, dabei ständig rühren.
  3. Anschließend abkühlen lassen und mit etwas Honig oder Traubenzucker würzen.
  4. Wer mag, kann eine halbe zerdrückte Banane hinzufügen.

Die Haferflocken quellen beim Kochen auf und werden schleimig. Das tut besonders einer gereizten Magenschleimhaut gut.

Hauptspeise – leichtes Gericht zum Mittagessen
Hauptspeise – leichtes Gericht zum Mittagessen
© Getty Images/Alvaro Fdez. Etxeberria / 500px
12/14

Ein Kartoffel-Karotten-Eintopf hält lange satt und liegt trotzdem nicht schwer im Magen. Auch für Kinder ist er wunderbar geeignet.

Zubereitung für eine Portion: Je zwei mittelgroße Kartoffeln und Karotten schälen, in kleine Würfel schneiden und in wenig Wasser weich kochen. Mit etwas Salz würzen. Nach Belieben und Verträglichkeit kann auch ein Klecks Butter und ein wenig Schnittlauch untergehoben werden.

Schonkost: Rezept für das Abendessen
Schonkost: Rezept für das Abendessen
© Getty Images/Tomasz Szulc
13/14

Zum Abendessen eignen sich Weißbrot, Brot aus feinem Vollkornmehl oder Toast. Als Belag schmeckt Magerquark mit etwas Schnittlauch besonders gut, aber auch ein leichter Schinken oder ein fettarmer Käse sind lecker und schonen den Verdauungstrakt. Statt Butter oder Margarine einfach einen fettreduzierten Frischkäse oder etwas Joghurt verwenden.

Regeln für die Schonkost auf einen Blick
Regeln für die Schonkost auf einen Blick
© Getty Images/YakobchukOlena
14/14

Das ist für eine magen- und darmschonende Ernährung zu beachten:

  1. Bei der Zubereitung auf schonende Garmethoden achten, nichts frittieren oder panieren.
  2. Möglichst fettarm essen und auf tierische Fette verzichten.
  3. Langsam essen, gut kauen und mehrere kleinere Portionen am Tag planen.
  4. Keine Getreideprodukte mit ganzen Körnern sowie Nüsse essen.
  5. Gekochtes oder gedämpftes Gemüse bevorzugen, rohes Gemüse meiden.
  6. Viel stilles Wasser oder ungesüßten Tee trinken.
Letzte Aktualisierung: 27.09.2022
Autor*in
Medizinautorin (Symbolbild) | © © iStock.com/alla_snesarDr. rer. nat. Isabel Siegel (Diplom-Biologin und Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Merten, L. / Ernährungs-Umschau (2020): Basisernährung bei Unverträglichkeiten und gastrointestinalen Erkrankungen: "Leichte Vollkost" heißt jetzt "Angepasste Vollkost". (Abruf: 11/2021)
  • Online-Informationen der Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention (FETeV) (2021): Angepasste Vollkost – Indikationen und praktische Umsetzung. (Abruf: 11/2021)
  • Schaenzler, N. (2016): Magen & Darm natürlich behandeln. Gräfe und Unzer Verlag.
Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Hühnerbrühe bei Durchfall
© Getty Images/Mariha-kitchen
Ernährung bei und nach Durchfall
Ernährung bei und nach Durchfall
Frau rührt Elektrolyte in Getränk
© Getty Images/eyecrave productions
Elektrolyte bei Durchfall, Kater & Co.?
Elektrolyte bei Durchfall, Kater & Co.?
Frau hält Wärmflasche gegen Magenkrämpfe
© Getty Images/PeopleImages
Magenkrämpfe – was tun? Hausmittel, Medikamente & Tipps
Magenkrämpfe – was tun? Hausmittel, Medikamente & Tipps
Kartoffelbrei
© iStock.com/DronG
7 Hausmittel gegen Übelkeit
7 Hausmittel gegen Übelkeit
Joghurt als Probiotikum
© Getty Images/Natalya Danko / EyeEm
Probiotika: 11 probiotische Lebensmittel
Probiotika: 11 probiotische Lebensmittel
Präbiotika: Frau schält Banane
© Getty Images/Motortion
Präbiotika: Diese Lebensmittel fördern eine gesunde Verdauung
Präbiotika: Diese Lebensmittel fördern eine gesunde Verdauung
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter