Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Ernährung
  3. Nährstoffe
  4. Eiweißreiche Lebensmittel

Eiweißreiche Lebensmittel: diese sind besonders proteinreich!

Von: Annika Lutter (Medizinredakteurin), Marina Bierbrauer (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 05.08.2024

Eiweiß (Protein) ist an vielen wichtigen Vorgängen in unserem Körper beteiligt. Es ist unter anderem wichtig für den Muskelaufbau. Auch wer abnehmen möchte, profitiert von einer eiweißreichen Ernährung, denn Proteine machen lange satt. In welchen Lebensmitteln steckt besonders viel Eiweiß? Die besten eiweißreichen Lebensmittel stellen wir Ihnen in dieser Fotostrecke vor! Außerdem informieren wir zur Funktion und zum Tagesbedarf von Proteinen und verraten, welches geeignete vegetarische und vegane Eiweißquellen sind.

Eiweiß (Protein) ist an vielen wichtigen Vorgängen in unserem Körper beteiligt. Es ist unter anderem wichtig für den Muskelaufbau. Auch wer abnehmen möchte, profitiert von einer eiweißreichen Ernährung, denn Proteine machen lange satt. In welchen Lebensmitteln steckt besonders viel Eiweiß? Die besten eiweißreichen Lebensmittel stellen wir Ihnen in dieser Fotostrecke vor! Außerdem informieren wir zur Funktion und zum Tagesbedarf von Proteinen und verraten, welches geeignete vegetarische und vegane Eiweißquellen sind.

  • Alle Fotostrecken
Eiweißreiche Lebensmittel: Dafür braucht der Körper Protein
Eiweißreiche Lebensmittel: Dafür braucht der Körper Protein
© Getty Images/yulka3ice
1/9

Eiweiß ist der Grundbaustein der menschlichen Zellen und überlebensnotwendig. Der Mensch besteht durchschnittlich zu 16 bis 18 Prozent aus Proteinen. Neben dem Aufbau von Muskelzellen ist es wichtig für zahlreiche Körperfunktionen und als Bestandteil von Organen. Auch Hormone werden mithilfe von Eiweiß gebildet. Daneben transportiert Eiweiß auch wasserunlösliche Stoffe durch unsere Blutbahn. Das Transportprotein Hämoglobin beispielsweise sorgt dafür, dass Sauerstoff aus der Lunge im Gehirn ankommt.

Neben Kohlenhydraten und Fetten ist Eiweiß außerdem ein Energielieferant. Ein Gramm Eiweiß liefert vier Kilokalorien (16,7 Kilojoule)und damit genauso viel wie Kohlenhydrate und etwa halb so viel wie Fett.

Die einzelnen Bausteine von Eiweißen sind Aminosäuren. Diese lassen sich unterteilen in essentielle und nicht-essentielle Aminosäuren. Letztere kann unser Körper selbst herstellen, doch auf die essentiellen Aminosäuren sind wir über die Zufuhr von Nahrung angewiesen. Im menschlichen Körper gibt es neun essentielle und zwölf nicht-essentielle Aminosäuren. Wichtig ist deshalb, Lebensmittel zu sich zu nehmen, die über ein möglichst breites Aminosäurespektrum verfügen beziehungsweise einzelne eiweißreiche Lebensmittel schlau zu kombinieren.

Wie viel Eiweiß der Körper benötigt, ist von Mensch zu Mensch verschieden. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt bei einem normalen Aktivitätslevel für Personen zwischen 19 und 65 Jahren eine tägliche Zufuhr von 0,8 Gramm Eiweiß pro Kilogramm Körpergewicht. Bei einer 70 Kilogramm schweren Person wären das zum Beispiel 56 Gramm Eiweiß pro Tag. Dies sind jedoch nur Richtwerte. Profisportler*innen beispielsweise haben häufig einen erhöhten Eiweißbedarf.

Eiweißreich und vegetarisch: Eier
Eiweißreich und vegetarisch: Eier
© Getty Images/Virojt Changyencham
2/9

100 Gramm Hühnerei bestehen etwa aus 13 Gramm Eiweiß. Hühnereier weisen ein vollständiges Aminosäureprofil auf. Das heißt, alle essentiellen und nicht-essentiellen Aminosäuren sind enthalten. Das macht Eier zu einem wertvollen vegetarischen Lebensmittel mit viel Protein.

Dass Eier den Cholesterinspiegel erhöhen, gilt mittlerweile übrigens als widerlegt. Verschiedene Studien konnten nachweisen, dass der regelmäßige Verzehr von zwei bis drei Eiern pro Woche bei gesunden Menschen, die sich ansonsten ausgewogen ernähren, keine negativen Auswirkungen auf den Cholesterinwert hat. Auch können gelegentlich mehr Eier verzehrt werden. Bei einigen Vorerkrankungen ist jedoch noch weitere Forschung nötig. Aber auch hier gilt der gelegentliche Verzehr von Eiern als unbedenklich.

Fleisch: proteinreiches Lebensmittel mit allen Aminosäuren
Fleisch: proteinreiches Lebensmittel mit allen Aminosäuren
© Getty Images/backyard
3/9

Mageres Rinderfilet gehört mit ganzen 29,6 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm zu den proteinreichsten Fleischsorten. Fleisch ist jedoch generell eiweißreich. So enthält Hähnchenbrust beispielsweise 23,6 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm und Schweinefleisch 28,7. Auch Fleisch weist ein vollständiges Aminosäureprofil auf. Darüber hinaus liefert es noch Vitamin B12, Eisen und Zink.

Ein zu hoher Fleischkonsum kann jedoch auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Deshalb empfiehlt die DGE, nicht täglich und nicht mehr als 300 Gramm Fleisch pro Woche zu verzehren. Greifen Sie dabei bevorzugt zu unverarbeiteten Produkten, wie Filet oder magerem Muskelfleisch. Auch Hühnchen ohne Haut ist empfehlenswert. Diese Fleischsorten sind fett- und kalorienarm und liefern zugleich viele Nährstoffe.

Fisch für eine eiweißreiche Ernährung
Fisch für eine eiweißreiche Ernährung
© Getty Images/GMVozd
4/9

Unter den tierischen Lebensmitteln ist auch Fisch eine hervorragende Eiweißquelle. Pro 100 Gramm stecken zum Beispiel in Lachs 20 Gramm und in Garnelen 16 Gramm Protein. Fisch und Meeresfrüchte sind reich an allen essentiellen Aminosäuren. Das in Fisch enthaltene Eiweiß ist für den Körper leicht verdaulich und kann einfach in körpereigenes Protein umgewandelt werden.

Neben wertvollen Proteinen enthält Fisch außerdem einen sehr hohen Gehalt an gesunden Omega-3-Fettsäuren. Die DGE empfiehlt daher ein- bis zweimal wöchentlich den Verzehr von Fisch, insbesondere von fettreichen Sorten wie Makrele, Lachs oder Hering.

Milchprodukte als vegetarische Proteinquelle
Milchprodukte als vegetarische Proteinquelle
© iStock.com/FCAfotodigital
5/9

Milch und Milchprodukte enthalten das Milcheiweiß Casein in hohen Mengen, aber auch alle anderen essentiellen Aminosäuren. In 100 Milliliter Kuhmilch ist mit etwa 3,5 Gramm Protein zwar nicht so viel Eiweiß enthalten. Aber viele aus Milch hergestellten Produkte sind wahre Eiweißbomben. So weisen diese Milchprodukte beispielsweise folgenden Proteingehalt je 100 Gramm auf: Parmesan 32 Gramm, Schnittkäse 25 bis 28 Gramm, Magerquark 13,5 Gramm und Speisequark neun Gramm.

Milchprodukte sind daher wertvolle vegetarische, eiweißreiche Lebensmittel und liefern zusätzlich viele Nährstoffe, darunter Calcium, Magnesium, Eisen sowie B-Vitamine.

Hülsenfrüchte – vegan und eiweißreich
Hülsenfrüchte – vegan und eiweißreich
© Getty Images/ChamilleWhite
6/9

Hülsenfrüchte, wie Erbsen, Bohnen und Kichererbsen, spielen besonders bei einer veganen Ernährung eine wichtige Rolle für eine ausreichende Proteinzufuhr. So punkten rote Linsen mit zehn Gramm Eiweiß und Kidneybohnen mit 8,6 Gramm pro 100 Gramm. Diese Werte beziehen sich auf gekochte Produkte – rohe Hülsenfrüchte weisen noch mehr Eiweiß auf, sind aber nicht genießbar.

Besonders erwähnenswert sind Sojabohnen. Als einziges pflanzliches Lebensmittel enthalten Sojabohnen alle essentiellen Aminosäuren. Rohe Sojabohnen bestehen zu 36 Gramm aus Protein. Aus Soja werden unter anderem Tofu und Tempeh hergestellt, die durchschnittlich zwölf beziehungsweise 19 Gramm Eiweiß enthalten.

Auch wer sich nicht vegan ernährt, darf gerne regelmäßig zu Hülsenfrüchten greifen. Denn sie sind auch darüber hinaus sehr gesund und liefern viele Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.

Hülsenfrüchte können jedoch Blähungen verursachen, wenn man den Verzehr nicht gewohnt ist oder einen empfindlichen Magen hat. Wichtig ist, Linsen, Bohnen & Co. immer vollständig zu garen. Meistens gewöhnt sich der Körper nach einiger Zeit an die Lebensmittel, sodass sie gut vertragen werden.

Vollkorngetreide – proteinreiches, pflanzliches Lebensmittel
Vollkorngetreide – proteinreiches, pflanzliches Lebensmittel
© Getty Images/apomare
7/9

Getreide ist zwar vor allem ein Lieferant von Kohlenhydraten. Doch auch der Eiweißgehalt kann sich sehen lassen – insbesondere der von Vollkorngetreide. Weizen-Vollkornmehl enthält etwa zwölf Gramm Protein pro 100 Gramm, Haferflocken 13,5 Gramm und in Roggen-Vollkornmehl stecken rund neun Gramm Eiweiß. Bei einer pflanzlichen, eiweißreichen Ernährung sind Hülsenfrüchte und Vollkorngetreide eine ideale Kombination. Sie ergänzen sich in den enthaltenen Aminosäuren und haben zusammen eine sehr hohe biologische Wertigkeit. Diese gibt an, wie gut das über die Nahrung zugeführte Protein vom Körper aufgenommen werden kann.

Eiweißreich und vegan: Nüsse, Samen und Kerne
Eiweißreich und vegan: Nüsse, Samen und Kerne
© Getty Images/Mizina
8/9

Nüsse und Samen sind weitere gesunde, proteinreiche Lebensmittel, die rein pflanzlich sind. Nüsse, wie Mandeln oder Haselnüsse, enthalten zwischen 15 und 21 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm. Samen, wie Chiasamen, Kürbiskerne oder Leinsamen, enthalten sogar bis zu 30 Gramm Protein. Sie liefern dem Körper zudem wichtige Mineralstoffe und Spurenelemente, darunter Calcium, Magnesium, Zink und Eisen.

Übertreiben sollten Sie es mit dem Verzehr von Nüssen und Samen trotz ihrer gesunden Inhaltsstoffe allerdings nicht, da sie sehr fettreich sind und damit viele Kalorien liefern. Allerdings sind überwiegend gesunde Fettsäuren enthalten, die sich zum Beispiel positiv auf die Herzgesundheit auswirken können.

Pseudogetreide als eiweißreiches Lebensmittel
Pseudogetreide als eiweißreiches Lebensmittel
© Getty Images/Westend61
9/9

Zum sogenannten Pseudogetreide gehören Quinoa, Amaranth und Buchweizen. Die Körner liefern zwischen zehn und 15 Gramm Eiweiß je 100 Gramm. Pseudogetreide punktet außerdem mit einem hohen Gehalt an Mineralstoffen und Folsäure (Vitamin B9). Weiterer Vorteil: Alle Sorten sind glutenfrei und stellen eine Alternative für Menschen dar, die glutenhaltiges Getreide nicht vertragen.

Letzte Aktualisierung: 05.08.2024
Autor*in
Medizinredakteurin Annika Lutter Annika Lutter (Medizinredakteurin)
Medizinredakteurin Marina Bierbrauer Marina Bierbrauer (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Rabast, U. (2018): Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil. Springer.
  • Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE): Gut essen und trinken – die DGE-Empfehlungen. (Abruf 08/2024)
  • Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) (2017): : Wie viel Protein brauchen wir? DGE veröffentlicht neue Referenzwerte für Protein. Pressemitteilung vom 21.09.2017. (Abruf 07/2020)
  • Gorissen, S. H. M. et al. (2018): Protein content and amino acid composition of commercially available plant-based protein isolates. In: Amino Acids Vol. 50, S. 1685-1695.
  • Bohrer, B. M. (2017): Review: Nutrient density and nutritional value of meat products and non-meat foods high in protein. In: Trends in Food Science & Technology, Vol. 65, S. 103-112.
  • Online-Informationen der kanadischen Regierung: Canada's food guide: Eat protein foods. (Abruf 08/2024)
  • Kreutz, H. / Bundeszentrum für Ernährung (2024): Eiweißbedarf pflanzlich decken. (Abruf: 05/2025)
  • Online-Informationen des Europäischen Informationszentrums für Lebensmittel (2019): Was sind Proteine und welche Funktionen erfüllen sie im Körper? (Abruf: 08/2024)
  • Lobitz, R. / Bundeszentrum für Ernährung (2019): Nährstoffe im Ei: Was ist drin? (Abruf: 03/2025)
  • Die Umweltberatung: 5 x eiweißreiche Hülsenfrüchte. (Abruf: 08/2024)
  • Lobitz, R. / Bundeszentrum für Ernährung (2024): Getreide-ABC: Pseudogetreide. (Abruf: 03/2025)
Gürtelrose am Bauch
© iStock.com/franciscodiazpagador
Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Lebensmittel mit Aminosäuren
© Getty Images/a_namenko
Aminosäuren – Wirkung & Symptome bei Mangel
Aminosäuren – Wirkung & Symptome bei Mangel
Eier
© Getty Images/Olesia Shadrina
Sind Eier gesund? Mehr zu Nährwerten, Kalorien & Co.
Sind Eier gesund? Mehr zu Nährwerten, Kalorien & Co.
Milch
© Pezibear (Pixabay)
Wie gesund ist Milch?
Wie gesund ist Milch?
Frau bereitet sich einen Proteinshake zu
© Getty Images/Farion_O
Proteinpulver zum Abnehmen & Muskelaufbau: gesund & sinnvoll?
Proteinpulver zum Abnehmen & Muskelaufbau: gesund & sinnvoll?
Essen für mehr Muskeln
© istockphoto, DragonImages
9 Lebensmittel für mehr Muskeln
9 Lebensmittel für mehr Muskeln
Vegetarische Lebensmittel
© Getty Images/Westend61
Vegetarismus: Vor- und Nachteile vegetarischer Ernährung
Vegetarismus: Vor- und Nachteile vegetarischer Ernährung
Nüsse
Nüsse: gesundheitliche Wirkung
Nüsse: gesundheitliche Wirkung
Mandeln und Mandelmilch als Superfood
© iStock.com/kiboka
Superfoods: 10 besonders gesunde Lebensmittel
Superfoods: 10 besonders gesunde Lebensmittel
Ein Tisch mit glutenfreien Lebensmitteln im Überblick
© Getty Images/fcafotodigital
Glutenfreie Lebensmittel: Tipps zur glutenfreien Ernährung
Glutenfreie Lebensmittel: Tipps zur glutenfreien Ernährung
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter