Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Krankheiten & Symptome
  3. Krebs
  4. Krebs Ernährung
  5. Krebs Ernährung Tipps

Ernährung bei Krebs: 13 goldene Regeln

Von: Dr. rer. nat. Isabel Siegel (Diplom-Biologin und Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 06.05.2021

Die Diagnose Krebs stellt Betroffene und Angehörige vor viele Fragen. Wie geht es jetzt weiter? Welche Therapie wird notwendig sein? Was kann ich selbst gegen die Erkrankung tun, auch in Bezug auf meine Ernährung? Darf ich beispielsweise alles essen oder muss ich jetzt auf bestimmte Lebensmittel verzichten?

Die Ernährung hat ohne Zweifel einen entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden bei einer Krebserkrankung. Ihr sollte daher große Aufmerksamkeit geschenkt werden. Denn aus einer gesunden und ausgewogenen Ernährung können Körper und Geist Kraft schöpfen und mögliche Nebenwirkungen einer Therapie können gelindert werden. Auf den folgenden Seiten unserer Fotostrecke finden Sie hilfreiche Tipps rund um gesunde Lebensmittel bei Krebs und weitere Anregungen für die Ernährung in dieser besonderen Lebensphase.

Wichtiger Hinweis: Diese Tipps zur Ernährung bei Krebs geben lediglich einen ersten Überblick. Sie ersetzen nicht das Beratungsgespräch mit dem Arzt oder eine professionellen Ernährungsberatung. Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Sorgen rund um Erkrankung, Therapie und Ernährung immer an Ihren behandelnden Arzt!

Die Diagnose Krebs stellt Betroffene und Angehörige vor viele Fragen. Wie geht es jetzt weiter? Welche Therapie wird notwendig sein? Was kann ich selbst gegen die Erkrankung tun, auch in Bezug auf meine Ernährung? Darf ich beispielsweise alles essen oder muss ich jetzt auf bestimmte Lebensmittel verzichten?

Die Ernährung hat ohne Zweifel einen entscheidenden Einfluss auf das Wohlbefinden bei einer Krebserkrankung. Ihr sollte daher große Aufmerksamkeit geschenkt werden. Denn aus einer gesunden und ausgewogenen Ernährung können Körper und Geist Kraft schöpfen und mögliche Nebenwirkungen einer Therapie können gelindert werden. Auf den folgenden Seiten unserer Fotostrecke finden Sie hilfreiche Tipps rund um gesunde Lebensmittel bei Krebs und weitere Anregungen für die Ernährung in dieser besonderen Lebensphase.

Wichtiger Hinweis: Diese Tipps zur Ernährung bei Krebs geben lediglich einen ersten Überblick. Sie ersetzen nicht das Beratungsgespräch mit dem Arzt oder eine professionellen Ernährungsberatung. Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Sorgen rund um Erkrankung, Therapie und Ernährung immer an Ihren behandelnden Arzt!

  • Alle Fotostrecken
Für Abwechslung sorgen
Für Abwechslung sorgen
© Getty Images/Jacobs Stock Photography Ltd
1/13

Frei nach dem Motto "Bunt ist gesund" wird bei Krebs eine abwechslungsreiche und vielseitige Ernährung empfohlen. Es gibt keine speziellen Lebensmittel gegen Krebs, die grundsätzlich gegessen werden sollten. Genauso wenig gibt es bestimmte Lebensmittel, die auf alle Fälle gemieden werden sollten. Vielmehr ist darauf zu achten, nichts im Übermaß zu essen und viele pflanzliche, aber auch tierische Lebensmittel in den täglichen Speiseplan einzubauen.

Pflanzliche Lebensmittel bevorzugen
Pflanzliche Lebensmittel bevorzugen
© Getty Images/Leren Lu
2/13

Möglichst viel Obst und Gemüsen essen – diese einfache Regel gilt für Menschen mit Krebs genauso wie für Gesunde. Obst und Gemüse enthalten lebensnotwendige Substanzen wie Vitamine, sekundäre Pflanzenstoffe und Spurenelemente. Diese sind lebensnotwendig und können vom Körper nicht selbst hergestellt werden. Daher müssen Sie täglich über die Nahrung aufgenommen werden.

Die deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt fünf Portionen pflanzlicher Lebensmittel täglich zu verzehren ("5 am Tag"). Am besten zwei Portionen Obst und drei Portionen Gemüse. Das bedeutet ungefähr 400 Gramm rohes oder gegartes Gemüse und 200 Gramm Obst pro Tag.

Gemüse schonend zubereiten
Gemüse schonend zubereiten
© Getty Images/enviromantic
3/13

Bei der schonenden Zubereitung von Gemüse wird dieses mit wenig Fett und Wasser gegart. Dadurch bleiben wichtige Nährstoffe und Vitamine am besten erhalten. Darüber hinaus ist gedünstetes oder gekochtes Gemüse meist bekömmlicher und besser verdaulich als frittiertes, gebratenes oder rohes Gemüse. Dies ist vor allem bei Menschen wichtig, die aufgrund ihrer Krebserkrankung oder -therapie zu Magen-Darm-Beschwerden neigen.

Kalorienreiche Ernährung bei Krebs
Kalorienreiche Ernährung bei Krebs
© Getty Images/Tatiana Volgutova
4/13

Sowohl der Krebs selbst als auch die Therapie zehren häufig an den Kräften der Betroffenen. Im Zuge dessen kann es auch zu einer Mangelernährung und zu einer ungewollten Gewichtsabnahme kommen. Deshalb ist es wichtig, für den Verzehr von energiereichen Nahrungsmitteln zu sorgen.

Hierzu gehören Lebensmittel mit einem hohen Eiweiß- oder Fettgehalt, wie Nüsse, Hülsenfrüchte, Fleisch, Käse, Eier oder Fisch. Aber auch Kohlenhydrate sind für die schnelle Energiezufuhr wichtig. Daher sollten auch Getreideprodukte – am besten aus Vollkorn – sowie Kartoffeln auf dem Speiseplan stehen.

In einigen Fällen kann es helfen, die Speisen mit Fetten anzureichern, um mehr Kalorien zu sich zu nehmen und den Ernährungszustand zu verbessern. Dazu eignet sich beispielsweise ein extra Klacks Butter im Kartoffelpüree oder ein Schuss gutes Lein- oder Olivenöl bei der Zubereitung von Gemüse. So lässt sich einfach eine kalorienreiche Ernährung für Krebspatienten zubereiten.

Ausreichend trinken
Ausreichend trinken
© Getty Images/FatCamera
5/13

Wasser ist wohl das wichtigste Lebensmittel von allen. Es ist für den Körper unersetzlich, ohne Wasser gibt es kein Leben. Es dient insbesondere als Transport- und Lösungsmittel mit dessen Hilfe verschiedenste Stoffe im Körper verteilt oder ausgeschieden werden.

Wie Gesunde, so sollten auch Menschen mit Krebs täglich ungefähr anderthalb bis zwei Liter Flüssigkeit trinken. Das muss nicht unbedingt Wasser sein. Es eignen sich auch ungesüßte Tees oder stark verdünnte Säfte. Eine Scheibe Obst oder ein paar Beeren machen Wasser ebenfalls aromatischer und können das Trinken erleichtern.

Werden Medikamente in Tablettenform eingenommen, sollten diese mit einem großen Glas Wasser eingenommen werden. Denn zum einen können die Tabletten so besser geschluckt werden, und zum anderen können wasserlösliche Arzneistoffe nur dann in Magen oder Darm aufgenommen werden, wenn genügend Flüssigkeit zur Verfügung steht. Es empfiehlt sich deshalb, Tabletten mit einem Glas Wasser einzunehmen.

Bei der Zubereitung Hygieneregeln befolgen
Bei der Zubereitung Hygieneregeln befolgen
© Getty Images/10'000 Hours
6/13

Bei manchen Krebserkrankungen kann eine hochdosierte Chemotherapie notwendig sein, die das Immunsystem außer Gefecht setzt. Dies ist beispielsweise vor einer Knochenmarktransplantation bei Blutkrebs (Leukämie) der Fall. Dadurch steigt die Infektionsgefahr und es muss besonders auf eine gute Hygiene bei der Lebensmittelauswahl und der Essenszubereitung geachtet werden, um Verunreinigungen zu vermeiden.

Rohe Lebensmittel, die mit gesundheitsschädlichen Bakterien belastet sein könnten, sollten in diesem Fall unbedingt vermieden werden. Dazu gehören Sushi, rohes Fleisch, Salate mit Mayonnaise, Rohmilchprodukte oder rohe Eier. Obst und Gemüse muss vor der Verwendung oder dem Verzehr besonders gut gewaschen werden. Besser noch ist es, auf rohe Lebensmittel komplett zu verzichten. Außerdem ist es ratsam, sich bei Küchenarbeiten zwischendurch immer wieder gründlich die Hände mit Seife zu waschen.

Schmackhafte Mahlzeiten bevorzugen
Schmackhafte Mahlzeiten bevorzugen
© Getty Images/FatCamera
7/13

Essen sollte Genuss und Lebensfreude sein und der Seele guttun. Eine leckere Mahlzeit leistet daher einen wichtigen Beitrag zur gesunden Ernährung bei Krebs. Bei der Auswahl und Zubereitung der Speisen sollten gewisse Vorlieben und Abneigungen im Hinblick auf bestimmte Lebensmittel berücksichtigt werden. Denn eine gesunde Mahlzeit, die nicht schmeckt und nicht gerne gegessen wird, macht das Essen vor allem bei Appetitlosigkeit noch schwieriger. Vermeintlich "ungesunde" Lebensmittel zu essen, die man gerne mag, ist mitunter besser, als gar nichts zu essen.

Nahrungsergänzungsmittel bei Krebs
Nahrungsergänzungsmittel bei Krebs
© Getty Images/Witthaya Prasongsin
8/13

Normalerweise ist der Körper auch bei einer Krebserkrankung dank einer ausgewogenen und gesunden Ernährung mit allen notwendigen und wichtigen Nährstoffen ausreichend versorgt. Je nach Krebsart und Therapie kann es dennoch zu einer Unterversorgung kommen. Wenn der Arzt einen Mangel festgestellt hat und weiß, welche Vitamine beispielsweise bei einer Chemotherapie fehlen, können gezielt Nahrungsergänzungsmittel bei Krebs eingesetzt werden.

Die Einnahme und die Dosierung von Nahrungsergänzungsmitteln sollte nie eigenmächtig erfolgen, sondern immer mit dem behandelnden Arzt abgesprochen werden. Denn im Fall einer Überdosierung einzelner Substanzen kann es zu einer Schädigung der Organe, wie zum Beispiel der Niere, kommen. Auch bei Antioxidantien ist Vorsicht geboten: Präparate mit den Vitaminen C oder E, sowie Beta-Carotin können die Wirkung einer Chemo- oder Strahlentherapie beeinträchtigen.

Sonderfall Grapefruit
Sonderfall Grapefruit
© Getty Images/margouillatphotos
9/13

Grapefruits (Pampelmusen) können die Wirkung von Medikamenten, die im Rahmen der Chemotherapie eingesetzt werden, vermindern. Daher sollte für die Dauer der Chemotherapie auf den Genuss von Grapefruits verzichtet werden. Der behandelnde Arzt ist bei Fragen und Unsicherheiten in Bezug auf mögliche Wechselwirkungen zwischen bestimmten Lebensmitteln und der Therapie der richtige Ansprechpartner.
 

Spezielle Lebensmittel gegen Krebs
Spezielle Lebensmittel gegen Krebs
© Getty Images/Yulia-Images
10/13

Manchen Lebensmitteln wird nachgesagt, sie hätten einen besonders guten oder auch schlechten Einfluss auf den Krebs. An dieser Stelle muss angemerkt werden, dass für kein Lebensmittel wissenschaftlich erwiesen ist, den Verlauf einer Krebserkrankung nachhaltig zu beeinflussen. Viele Studiendaten stammen aus Untersuchungen im Labor und sind nicht auf den menschlichen Körper übertragbar.

So wird dem gelben Farbstoff Curcumin aus der Wurzel des gelben Ingwers (Kurkuma) nachgesagt, gegen Krebs zu wirken. Grüner Tee (Epigallocatechingallat) schützt angeblich vor Krebs. Inhaltsstoffe aus Himbeeren (Ellagitannin, Anthocyan) und Brokkoli (Sulforaphan, Quercetin) sollen Krebszellen hemmen und sie gleichzeitig empfindlich für eine Chemo- oder Strahlentherapie machen.

All diese Zusammenhänge sind jedoch bisher nicht ausreichend in Studien untersucht und belegt worden. Oder – wie in Bezug auf den grünen Tee – es gehen die Ergebnisse der einzelnen Studien so weit auseinander, dass sich keine eindeutigen Aussagen zur positiven Wirkung machen lassen. Ein Lebensmittel, das ein echter Krebskiller ist, gibt es also nicht.

Alkohol bei Krebs meiden
Alkohol bei Krebs meiden
© Getty Images/Stephanie Nantel
11/13

Mit zunehmendem Konsum von Alkohol steigt nachweislich das Risiko, an Krebs zu erkranken. In der Vorbeugung von Krebs spielt Alkohol deshalb eine große Rolle. Aber auch während einer Krebserkrankung und der Therapie sollte sich der Genuss von Alkohol in Grenzen halten. Es ist zwar nicht ganz verboten, Alkohol zu trinken. Die Wirkung von Arzneimitteln kann aber durch Alkohol entweder verstärkt oder abgeschwächt werden. Mögliche Wechselwirkungen zwischen Alkohol und Therapie sollten daher immer mit dem Arzt geklärt werden.

Fleisch und Milch bei Krebs größtenteils erlaubt
Fleisch und Milch bei Krebs größtenteils erlaubt
© Getty Images/RiverRockPhotos
12/13

Sowohl Fleisch als auch Milch werden vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) als unkritisch im Zusammenhang mit Krebs bewertet. Ausnahmen stellen rotes Fleisch (Rindfleisch, Schweine- und Lammfleisch) und verarbeitete Fleischwaren (beispielweise Schinken oder Wurst) dar: Sie stehen im Verdacht, das Krebsrisiko zu erhöhen und es wird empfohlen, diese Lebensmittel seltener zu essen. Weißes Fleisch (Geflügel) kann jedoch ohne Bedenken gegessen werden, sofern es komplett durchgegart ist und es sich um Fleisch in Bio-Qualität handelt, da dieses in der Regel deutlich weniger antibiotikaresistente Keime aufweisen.

Milch und Milchprodukte sind ein wertvoller Lieferant für Eiweiß, Kalzium und einige Vitamine und sollten täglich den Speiseplan bereichern. Die empfohlene Tagesmenge liegt laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bei 250 Gramm pro Tag.

Bei Krebs Gleichgewicht beim Essen finden
Bei Krebs Gleichgewicht beim Essen finden
© Getty Images/wmaster890
13/13

Befindet man sich im Gleichgewicht, dann geht es einem gut. Ein Gleichgewicht zwischen Bewegung und Entspannung ist hier zu nennen sowie ein normales Körpergewicht. Auch die ausgewogene Ernährung gehört dazu. Das bedeutet, die Lebensmittel sollten vielfältig ausgewählt werden.

Es ist ratsam, eher kleinere Mahlzeiten über den Tag verteilt zu essen: nicht zu viel auf einmal und insgesamt nicht zu wenig, um den Körper nicht zu überlasten, ihn aber gleichzeitig mit allen wichtigen Nährstoffen und ausreichend Energie zu versorgen. Zucker und Salz sollte eher sparsam verwendet werden, daher ist es ratsam, Süßigkeiten und Knabbereien nur in Maßen zu genießen.

Sogenannte Krebs-Diäten hingegen sind oft zu einseitig und liefern nicht ausreichend Energie. Manche Lebensmittel stehen im Rahmen dieser Diäten bei jeder Mahlzeit auf dem Speiseplan. Dadurch steigt das Risiko, sich unausgewogen zu ernähren.

Letzte Aktualisierung: 06.05.2021
Autor*in
Medizinautorin (Symbolbild) | © © iStock.com/alla_snesarDr. rer. nat. Isabel Siegel (Diplom-Biologin und Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Konsultationsfassung S3-Leitlinie der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe: Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen. AWMF-Register-Nr.: 032/055OL. (Stand: 11/2020)
  • Online-Informationen des Thieme Verlags: Brokkoli stoppt Krebswachstum. (Abruf: 02/2021)
  • Online-Informationen des Krebsinformationsdienstes (2023): Ernährungsberatung und Ernährungstherapie bei Krebs. Mangelernährung erkennen und behandeln. (Abruf: 08/2023)
  • Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.: Gut essen und trinken – die DGE-Empfehlungen. (Abruf: 02/2021)
  • Müller, A. / Online-Informationen der Deutschen Krebsgesellschaft (2020): Nahrungsergänzungsmittel bei der Krebstherapie: Sinnvolle Ergänzung oder unterschätzte Gefahr? (Abruf: 02/2021)
  • Online-Informationen des Krebsinformationsdienstes: Was ist dran: Kurkuma bei Krebs? (Abruf: 02/2021)
  • Deutsches Krebsforschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft: Alkohol und Krebs. (Abruf: 02/2021)
Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Frau ernährt sich gesund bei Krebs
© Getty Images/FatCamera
Ernährung bei Krebs: Was muss man beachten?
Ernährung bei Krebs: Was muss man beachten?
Krebs-Patientin mit Kopftuch nach Chemotherapie
© istockphoto, KatarzynaBialasiewicz
Chemotherapie bei Krebs: Ablauf & Nebenwirkungen
Chemotherapie bei Krebs: Ablauf & Nebenwirkungen
Dampfender, frisch gekochter Reis in einer Schüssel als krebserregendes Lebensmittel
© Getty Images/MIXA
10 krebserregende Lebensmittel, die Sie kennen sollten
10 krebserregende Lebensmittel, die Sie kennen sollten
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter