Ernährungspyramide – Fazit und Tipps
Artikelinhalt
Zwischen den vielen verwirrenden Informationen zum Thema Ernährung bietet die neue Dreidimensionale Lebensmittelpyramide eine wissenschaftlich fundierte und praktikable Hilfestellung, um eine gesundheitsförderliche Ernährung im Alltag umzusetzen. Es sind neue Erkenntnisse der Ernährungsforschung berücksichtigt, die insbesondere die ernährungsphysiologische Zusammensetzung der Lebensmittel betrachten.
Süßes in Maßen
Aber auch bekannte Verzehrsgewohnheiten kommen nicht zu kurz. So wissen wir, dass beispielsweise Süßigkeiten und Knabbereien aus unserem Alltag nicht wegzudenken sind. Hier macht es die Menge. Lassen Sie sich beim Thema gesundheitsförderliche Ernährung nicht verunsichern und verlieren Sie vor allem nicht den Spaß am Essen. Denken Sie doch einfach häufiger mal 3-D!
Quellen:
Die Dreidimensionale Ernährungspyramide. Hrsg. aid infodienst Verbraucherschutz, Ernährung, Landwirtschaft e. V., Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Grafische Umsetzung von Ernährungsrichtlinien – traditionelle und neue Ansätze. Peter Stehle, Helmut Oberritter, Margret Büning-Fesel und Helmut Heseker. Ernährungs-Umschau 52 (2005) Heft 4
Nähere Informationen zur dreidimensionalen Lebensmittelpyramide der DGE finden Sie hier.