Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Ernährung
  3. Gesund essen
  4. Entzündungshemmende Lebensmittel

Entzündungshemmende Lebensmittel: Das sind die Top 10!

Von: Annika Lutter (Medizinredakteurin), Marina Bierbrauer (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 14.01.2025

Entzündungshemmende Lebensmittel können dazu beitragen, Krankheiten vorzubeugen und sollten deshalb vermehrt auf dem Speiseplan stehen. Bestimmte Sauerstoffverbindungen, sogenannte freie Radikale, lösen im Körper oxidativen Stress aus und schädigen damit unsere Zellen. Antioxidantien in entzündungshemmenden Lebensmitteln bekämpfen freie Radikale und helfen so, Entzündungen entgegenzuwirken. Ebenso wirken bestimmte Fettsäuren sowie einige Vitamine und Mineralstoffe entzündungshemmend.

Welche Lebensmittel sind besonders entzündungshemmend und welche antientzündlichen Stoffe stecken in ihnen? Hier finden Sie eine Liste mit den Top 10 der entzündungshemmenden Lebensmittel.

Entzündungshemmende Lebensmittel können dazu beitragen, Krankheiten vorzubeugen und sollten deshalb vermehrt auf dem Speiseplan stehen. Bestimmte Sauerstoffverbindungen, sogenannte freie Radikale, lösen im Körper oxidativen Stress aus und schädigen damit unsere Zellen. Antioxidantien in entzündungshemmenden Lebensmitteln bekämpfen freie Radikale und helfen so, Entzündungen entgegenzuwirken. Ebenso wirken bestimmte Fettsäuren sowie einige Vitamine und Mineralstoffe entzündungshemmend.

Welche Lebensmittel sind besonders entzündungshemmend und welche antientzündlichen Stoffe stecken in ihnen? Hier finden Sie eine Liste mit den Top 10 der entzündungshemmenden Lebensmittel.

  • Alle Fotostrecken
Entzündungshemmende Lebensmittel: Beeren
Entzündungshemmende Lebensmittel: Beeren
© Getty Images/dianazh
1/10

Beerenfrüchte haben einen sehr hohen Anteil an Antioxidantien, die freie Radikale neutralisieren und damit eine zellschützende Wirkung haben. Bei Beeren gilt: Je dunkler die Beere, umso höher ist ihr Gehalt an wertvollen Antioxidantien. In Heidelbeeren steckt zum Beispiel besonders viel Vitamin C und E. Diese Vitamine beugen Entzündungen im Körper vor.

Noch mehr Antioxidantien sind in Brombeeren enthalten: Sie sind besonders reich an Anthocyanen. Das sind wasserlösliche Pflanzenfarbstoffe, die der Beere ihre blau-schwarze Farbe geben. Zudem zählen Beeren zu den zucker- und kalorienärmsten Früchten, was sie noch gesünder macht.

Paprika als Lebensmittel gegen Entzündungen
Paprika als Lebensmittel gegen Entzündungen
© Getty Images/Pekic
2/10

Paprika ist ebenfalls eines der effektivsten unter den entzündungshemmenden Lebensmitteln. Vor allem der besonders hohe Anteil an Vitamin C ist hier bedeutsam.

Aber Achtung: Um das hitze- und lichtempfindliche Vitamin C nicht zu zerstören, sollte Paprika nicht übermäßig erhitzt werden. Der höchste Gehalt an Vitamin C steckt in der rohen Paprika, die sich gut in Salaten oder zur Brotzeit macht. Wem die Paprika roh nicht gut bekommt, der sollte sie nur schonend garen oder dünsten, statt das Gemüse in Gulasch & Co. zu zerkochen.

Zwiebeln und Knoblauch sind entzündungshemmend
Zwiebeln und Knoblauch sind entzündungshemmend
© Getty Images/Lynne Daley
3/10

Auch Zwiebeln und Knoblauch gelten als antientzündliche Lebensmittel. Das Sulfid Allicin, ein Phytonährstoff, der auch für den starken Geruch und das scharfe Aroma von Zwiebeln und Knoblauch verantwortlich ist, soll antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Allicin ist nicht hitzestabil, weshalb es beim Kochen teilweise zerstört wird. Daher sollte man die Gemüsesorten lieber schonend zubereiten.

Unter den Zwiebeln sind rote Zwiebeln besonders hervorzuheben: Sie enthalten weitaus mehr Antioxidantien als andere Sorten und haben damit einen höheren Nutzen für unsere Gesundheit. Darüber hinaus sollen die in roten Zwiebeln enthaltene Stoffe auch den Cholesterinspiegel senken.

Kurkuma – das stärkste entzündungshemmende Lebensmittel?
Kurkuma – das stärkste entzündungshemmende Lebensmittel?
© Getty Images/fcafotodigital
4/10

Kurkuma gilt als eines der effektivsten unter den entzündungshemmenden Lebensmitteln. Dies liegt unter anderem am Farbstoff Kurkumin, der der Knolle ihre leuchtend orange Farbe gibt. Kurkumin soll körpereigene Enzyme dabei hemmen, Entzündungen im Körper auszulösen. Kurkuma hat eine leicht verdauungsfördernde Wirkung. Es soll daher bei chronischen Magen-Darm-Erkrankungen wie Colitis Ulcerosa und rheumatischen Erkrankungen helfen. Es sind allerdings noch weitere wissenschaftliche Studien nötig, um die entzündungshemmende Wirkung von Kurkuma genau zu untersuchen.

Die Knolle findet sich in Curry-Gewürzmischungen, Kurkuma gibt es aber auch pur als Gewürz zu kaufen. In Asiamärkten und immer öfter auch in gut sortierten Lebensmittelgeschäften ist auch bei uns die frische Knolle erhältlich. In Scheiben geschnitten, lässt sich mit frischem Kurkuma beispielsweise ein Kurkuma-Tee zubereiten.

Achtung: Kurkuma färbt stark ab, weshalb es sinnvoll sein kann, bei der Zubereitung Handschuhe zu tragen.

Grünkohl als entzündungshemmendes Nahrungsmittel
Grünkohl als entzündungshemmendes Nahrungsmittel
© Getty Images/mphillips007
5/10

Auch Grünkohl, der in den Wintermonaten Saison hat, ist ein entzündungshemmendes Nahrungsmittel. Grünkohl enthält sehr viel Vitamin C, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Außerdem stecken in dem Kohlgemüse Flavonoide, die wirksam gegen freie Radikale sind und somit unsere Zellen schützen.

Besonders in Norddeutschland kennt man Grünkohl vor allem gekocht. Aber auch wenn Grünkohl im ersten Moment als Rohkost einen gewöhnungsbedürftigen Geschmack haben könnte: In den rohen Grünkohlfasern sind alle entzündungshemmenden Stoffe in vollem Umfang enthalten.

Wie wäre es zum Beispiel mit einem leckeren Salat aus Grünkohl mit getrockneten Cranberries, Cashewnüssen und einem Honig-Senf-Dressing? Wem der Geschmack der rohen Grünkohlblätter noch zu gewöhnungsbedürftig ist, der kann sie in einem Smoothie zum Beispiel mit frischem Obst kombinieren.

Probiotische Lebensmittel für die Darmflora
Probiotische Lebensmittel für die Darmflora
© Getty Images/marekuliasz
6/10

Auch probiotische Lebensmittel haben eine entzündungshemmende Wirkung auf unseren Körper. Denn die enthaltenen Milchsäurebakterien in Sauerkraut oder auch in Kimchi, Kombucha, Kefir und Joghurt helfen dabei, die Darmflora im Gleichgewicht zu halten.

Das ist besonders wichtig, um Entzündungen entgegenzuwirken, da unser Darm eine Schlüsselrolle beim Entzündungsgeschehen im Körper hat. Probiotische Lebensmittel stärken die guten Darmbakterien und sollten daher einen festen Platz in der Ernährung einnehmen.

Ingwer wirkt entzündungshemmend
Ingwer wirkt entzündungshemmend
© Getty Images/mescioglu
7/10

Neben seiner Wirkung bei Übelkeit und Verdauungsbeschwerden ist Ingwer besonders bei Erkältungen und begleitenden Symptomen wie Halsschmerzen als entzündungshemmendes Lebensmittel beliebt. Die enthaltenen Scharfstoffe Gingerol und Shogaol, die auch für den Geschmack verantwortlich sind, haben eine antioxidative Wirkung und können dazu beitragen, Entzündungsprozesse im Körper zu verringern. Studien deuten außerdem darauf hin, dass Ingwer die Immunabwehr stärken und gegen bestimmte Erkältungsviren, insbesondere Rhinoviren, wirken kann.

Frischer Ingwer kann beispielsweise als Tee zubereitet werden oder als Gewürz zu asiatischen Gerichten zugegeben werden.

Basilikum – antientzündliches Küchenkraut
Basilikum – antientzündliches Küchenkraut
© Getty Images/Feifei Cui-Paoluzzo
8/10

Auch das besonders in der italienischen Küche beliebte Basilikum hat entzündungshemmende Eigenschaften. Zurückzuführen ist das vor allem auf die enthaltenen ätherischen Öle. Basilikum ist reich an Linalool, aber auch an Cineol, Estragol und Eugenol. Diese Öle hemmen Entzündungen und wirken zusätzlich antibakteriell. Auch die enthaltenen Gerbstoffe sind gegen Bakterien wirksam.

Das Kraut können Sie frisch zu Gerichten wie Pasta & Co. geben. Aber auch ein Tee lässt sich aus den frischen Basilikumblättern zubereiten, um von der vollen Wirkung der ätherischen Öle zu profitieren.

Quitten als Lebensmittel gegen Entzündungen
Quitten als Lebensmittel gegen Entzündungen
© Getty Images/Westend61
9/10

Die gelben, hartschaligen Quitten sind sowohl in der Küche als auch in der Naturheilkunde geschätzt. Sie besitzen entzündungshemmende Eigenschaften, die auf wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe, wie Polyphenole und Schleimstoffe, zurückzuführen sind. Besonders die Schleimstoffe, die in den Samen der Quitte enthalten sind, können entzündliche Prozesse mildern und freie Radikale neutralisieren.

Um die entzündungshemmende Wirkung zu nutzen, können Quittenkerne zu einem Schleim angesetzt oder als Tee zubereitet werden. Innerlich angewendet sollen sie so Husten und Magen-Darm-Entzündungen lindern sowie äußerlich in Form von Umschlägen bei trockener, rissiger Haut oder Verbrennungen unterstützen können.

Nüsse zur entzündungshemmenden Ernährung
Nüsse zur entzündungshemmenden Ernährung
© Getty Images/Julio Ricco
10/10

Auch Nüsse sind reich an wertvollen Nährstoffen, die eine positive Wirkung auf unsere Gesundheit haben. Paranüsse sind zum Beispiel besonders reich an Selen, das für den Schutz der Zellen vor freien Radikalen und ein funktionierendes Immunsystem wichtig ist. Empfohlen ist für Erwachsene der Verzehr von zwei bis drei Paranüssen pro Tag.

Walnüsse sind ebenfalls entzündungshemmend und können so dabei helfen, Krankheiten vorzubeugen. Der hohe Gehalt an Omega-3-Fettsäuren schützt dabei nicht nur unsere Zellen, sondern auch die Herzgesundheit.

Zudem liefern Nüsse viele Ballaststoffe. Das sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, welche die sogenannte "intestinale Transitzeit", also die Durchgangszeit der Nahrung im Körper, beschleunigen. Bei einer ballaststoffreichen Ernährung können so auch Schadstoffe schneller mit dem Stuhl aus dem Körper abtransportiert werden.

Mandeln sind besonders reich an Flavonoiden wie Catechin, das zu den sekundären Pflanzenstoffen zählt und ein hohes antioxidatives Potenzial hat.

Auch Pistazien enthalten viele Flavonoide und die höchste Konzentration aller Nüsse an Resveratrol (ebenfalls ein sekundärer Pflanzenstoff), welches das Immunsystem unterstützt und entzündungshemmend wirkt. Studien zu Resveratrol geben außerdem Hinweise auf eine positive Wirkung auf Cholesterinspiegel und Blutdruck, was insgesamt das Herz-Kreislauf-System schützt.

Letzte Aktualisierung: 14.01.2025
Autor*in
Medizinredakteurin Annika Lutter Annika Lutter (Medizinredakteurin)
Medizinredakteurin Marina Bierbrauer Marina Bierbrauer (Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Online-Informationen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und des Bundesministeriums für Gesundheit: Von Adipositas bis Zöliakie - wie Ernährung Krankheiten beeinflusst. (Abruf: 06/2020)
  • Online-Informationen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE): Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkung auf die Gesundheit. (Abruf 01/2025)
  • Mona G. et al. (2016): Review of Anti-Inflammatory Herbal Medicines. In: Advances in Pharmacological and Pharmaceutical Sciences.
  • Meyer, L. M. (2018): Gesundheitsfördernde Wirkung der Nüsse in der Krebsprävention. Diplomarbeit zur Gesundheitsförderin am Schlossberginstitut.
  • Mende, A. / Pharmazeutische Zeitung (2016): Die Antientzündungsdiät. (Abruf: 01/2025)
  • Online-Informationen des NDR (2022): Wirkung von Kurkuma: Wie gesund ist das goldgelbe Gewürz? (Abruf: 01/2025)
  • Online-Informationen der Harvard Medical School (2023): Quick-start guide to an anti‑inflammation diet. (Abruf: 01/2025)
  • Online-Informationen des Universitätsklinikums Freiburg: Wunderknolle Ingwer. (Abruf: 01/2025)
  • Online-Informationen des BR (2023): So nutzen Sie die heilende Wirkung von Basilikum. (Abruf: 01/2025)
  • Gaster, C. / Vereine für Unabhängige Gesundheitsberatung: Quitten: Renaissance einer steinharten Frucht. (Abruf: 01/2025)
Frau errechnet Nährstoffbedarf
© Getty Images/RossHelen
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
Nährstoffbedarf: Was den Tagesbedarf beeinflusst
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Frau mit Entzündung am Bein
© Getty Images/Cavan Images
Entzündung behandeln & Entzündungszeichen erkennen
Entzündung behandeln & Entzündungszeichen erkennen
Lebensmittel mit vielen Antioxidantien
© Getty Images/EMS-FORSTER-PRODUCTIONS
Antioxidantien: 6 Lebensmittel gegen freie Radikale
Antioxidantien: 6 Lebensmittel gegen freie Radikale
Mandeln und Mandelmilch als Superfood
© iStock.com/kiboka
Superfoods: 10 besonders gesunde Lebensmittel
Superfoods: 10 besonders gesunde Lebensmittel
Joghurt als Probiotikum
© Getty Images/Natalya Danko / EyeEm
Probiotika: 11 probiotische Lebensmittel
Probiotika: 11 probiotische Lebensmittel
Lebensmittel mit viel Omega-3-Fettsäuren
© istockphoto, JulijaDmitrijeva
Omega-3-Fettsäuren: Wie gesund sind sie?
Omega-3-Fettsäuren: Wie gesund sind sie?
Weizenkleie in einer herzförmigen Schale
© Getty Images/Michelle Lee Photography
Ballaststoffreiche Lebensmittel – 10 gute Quellen für Ballaststoffe
Ballaststoffreiche Lebensmittel – 10 gute Quellen für Ballaststoffe
Ärztin hält Blutprobe für CRP-Wert
© iStock.com/Kubra Cavus
CRP-Wert (C-reaktives Protein): So zeigt der Blutwert Entzündungen an
CRP-Wert (C-reaktives Protein): So zeigt der Blutwert Entzündungen an
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter