Salat ohne Cholesterin
© iStock.com/dolgachov

Cholesterin: Das bedeuten HDL- und LDL-Werte

Von: Gesundheit-Redaktion, Nadja Annerl (geb. Weber) (Medizinredakteurin), Jasmin Rauch (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 20.05.2021 - 09:58 Uhr

Cholesterin, auch Cholesterol genannt, ist ein Begriff, den die meisten Menschen mit Krankheiten assoziieren. Zu viel Cholesterin, so sagt man, ist etwas Schlechtes: Wer erhöhte Cholesterinwerte hat, erhöht sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Vor allem bestimmte Lebensmittel, wie Eier, werden mit Cholesterin in Verbindung gebracht. Doch was genau ist dieses Cholesterin eigentlich und was ist der Unterschied zwischen HDL- und LDL-Cholesterin? Was passiert, wenn der Cholesterinwert zu hoch ist und wie kann man den Cholesterinwert senken, beispielsweise durch die richtige Ernährung? Wir liefern im Folgenden wichtige Informationen und Antworten rund um Cholesterinwerte, gesundheitliche Folgen und Behandlungsmöglichkeiten.

Was ist Cholesterin?

Zunächst einmal ist Cholesterin ein lebenswichtiger Stoff. Er ist nicht nur im menschlichen Körper vorhanden, sondern findet sich weitverbreitet im gesamten Tierreich. Cholesterin ist ein Fettmolekül, das als Bestandteil der Zellwände und als Baustein vieler Hormone eine wichtige Rolle im Körper spielt.

Neben Cholesterin gehören die sogenannten Triglyceride zu den Blutfetten. Sie werden durch die Nahrung aufgenommen, aber auch im Körper in Leber und Fettgewebe produziert. Dem Körper dienen sie als Energiereserve.

Funktion und Aufgaben von Cholesterin

Cholesterin erfüllt eine grundlegende Funktion für die Zelle, die der kleinste Baustein eines Lebewesens ist: Der Stoff dient für sie als "Weichmacher" ihrer Membran. Die Membran ist eine Art geschlossener Beutel, der die Zelle umgibt und ihren Inhalt vor der Außenwelt schützt. Sie muss einerseits eine starke Barriere darstellen, aber andererseits auch flexibel sein.

Cholesterin verleiht der sogenannten Lipiddoppelschicht, aus der die Membran besteht, die weichen, geschmeidigen Eigenschaften, die es benötigt.

Cholesterin: Wichtig für Verdauung und Hormonhaushalt

Cholesterin ist auch für unsere Verdauung enorm wichtig. In der Leber wird aus Cholesterin durch chemische Veränderung Gallensäure gemacht. Diese gelangt aus der Leber über die Galle, wo sie gespeichert wird, und über den Gallengang in den Darm. Dort wird sie immer dann ausgeschüttet, wenn man Nahrung zu sich nimmt. Als "Seife" ist die Gallensäure in der Lage, die fettigen Nahrungsbestandteile zu lösen, und diese so dem Körper zugänglich zu machen.

Darüber hinaus führen chemische Veränderungen des Cholesterins in menschlichen Drüsen zur Herstellung von Hormonen, den sogenannten Steroidhormonen, unter ihnen Östrogen und Testosteron.

Entstehung und Aufnahme von Cholesterin

Woher bekommt der Mensch das lebenswichtige kleine Molekül? Auch hier spiegelt sich die große Bedeutung des Cholesterins in seinen vielfältigen Verwendungsformen wider: Es ist so wichtig für das Leben, dass der Körper diesen Baustein nicht nur aus der Nahrung aufnehmen kann, sondern auch in der Lage ist, ihn selbst herzustellen. Das geschieht insbesondere in der Leber, aber auch der Darm ist an der Produktion beteiligt.

Die kleine Cholesterinfabrik im Körper ist recht fleißig: Ein bis zwei Gramm der Substanz an einem Tag ist eine stolze Leistung. Drei Viertel des Cholesterins stellt der Körper selbst her, ein Viertel wird über die Nahrung aufgenommen. Die körpereigene Produktion wäre jedoch auch dann ausreichend, wenn der Mensch sich kein zusätzliches Cholesterin über die Nahrung zuführen würde.

Wie wird Cholesterin im Körper transportiert?

Der Mensch braucht also Cholesterin, aber warum gilt ein hoher Cholesterinspiegel als ungesund? Die grundlegende Ursache dafür liegt in den chemischen Eigenschaften des Bausteins: Cholesterin ist fett-, aber nicht wasserlöslich. So wie Olivenöl im Nudelwasser würde es sich also im Blut nicht lösen, sondern kleine Fettperlen bilden und sich an den Gefäßwänden festsetzen.

Im Grunde genommen handelt es sich also bei Cholesterin um ein "Gefahrgut", das schwierig zu transportieren ist. Die Natur hat dieses Problem durch ein spezielles Transportsystem gelöst: Bestimmte Transporter, die sogenannten Lipoproteine, binden die Körperfette, zu denen auch das Cholesterin gehört, transportieren sie mit dem Blutstrom und laden sie an ihren Zielorten wieder ab, ohne dass es zu Komplikationen aufgrund der Unlöslichkeit der Fette kommt.

LDL und HDL – das "schlechte" und das "gute" Cholesterin

Wie schädlich ist Cholesterin nun eigentlich? Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten, sondern bedarf eines eingehenderen Blickes. Denn es gibt nicht nur für die verschiedenen Arten der Körperfette verschiedene Transporter, sondern auch jeweils andere für verschiedene Strecken.

Zwei dieser Transporter haben allgemeine Berühmtheit erlangt: das HDL ("High Density Lipoprotein-Cholesterin", Lipoprotein hoher Dichte) und das LDL (Low Density Lipoprotein-Cholesterin, Lipoprotein niedriger Dichte, auch Non-HDL-Cholesterin). Das erstere wird auch als "gutes", das zweite als "schlechtes" Lipoprotein bezeichnet.

Der Unterschied zwischen HDL und LDL-Cholesterin

Woher kommen aber diese Wertungen? Zunächst einmal unterscheiden sich beide Transporter in ihren Aufgaben: Die LDLs versorgen die Zellen mit Cholesterin aus der Leber, während die HDLs überflüssiges Cholesterin aufnehmen und es zur Leber transportieren. Dort wird es in Gallensäure umgebaut und (zumindest teilweise) mit der Nahrung über den Darm ausgeschieden. HDL hat also prinzipiell eine "cholesterin-senkende" Wirkung.

Heutzutage wird dem Verhältnis beider Cholesterinarten im Blut mehr Bedeutung zugemessen als dem Gesamtcholesterin. Bei diesem Verhältnis handelt es sich um den LDL/HDL-Quotienten.

Was ist der LDL/HDL-Quotient?

Normalerweise besteht das Gesamtcholesterin zu 70 Prozent aus LDL- und zu 30 Prozent aus HDL-Cholesterin. Das Verhältnis zwischen diesen beiden – der LDL/HDL-Quotient – ist der Arteriosklerose-Risiko-Index. Bei einem gesunden Menschen beträgt der Wert circa 3,5. Ist der Quotient kleiner 2, spricht das für ein geringes Arteriosklerose-Risiko. Liegt der Wert über 4, besteht hingegen ein hohes Risiko für Arteriosklerose. Leiden Personen bereits an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung, sollte der Wert unter 2,5 liegen.

Folgen eines erhöhten Cholesterinspiegels

Ist zu viel LDL oder zu wenig HDL im Blut enthalten, kann das HDL nicht mehr alle Cholesterinmoleküle abtransportieren. Diese setzen sich dann in den Blutgefäßen fest und die Gefäßverkalkung beginnt. Außer zur Arteriosklerose kann es auch zur Bildung von Thromben, also Ablagerungen an der Gefäßinnenwand kommen.

Die Folgen beider Krankheiten sind fatal, denn aus solchen koronaren Herzkrankheiten (KHK) erfolgt häufig ein Herzinfarkt. Ebenso können durch die Thromben Lungenembolien oder ein Schlaganfall entstehen. Auch die sogenannte Schaufensterkrankheit kann auftreten, eine arterielle Verschlusskrankheit.

Cholesterinwert: Wie wird Cholesterin gemessen?

Der Cholesterinwert kann durch ärztliches Fachpersonal oder auch in der Apotheke gemessen werden. Ähnlich wie bei der Messung des Blutzuckerspiegels wird in letzterem Fall mithilfe einer Lanzette Blut aus der Fingerbeere des Ring- oder Mittelfingers entnommen. Die Entnahme sollte auf nüchternen Magen erfolgen. Eine solche Messung ist auch als Schnelltest zu Hause möglich. Zu beachten ist aber, dass hier nur der aktuelle Gesamtcholesterinwert angegeben wird.

Die*der Ärztin*Arzt entnimmt in der Regel eine Blutprobe, welche anschließend im Labor untersucht wird. Der Vorteil dieser Methode ist, dass hierbei zwischen LDL, HDL und Gesamtcholesterin unterschieden werden kann. Doch welche Werte sind normal und wann spricht man von zu niedrigen oder zu hohen Cholesterinwerten?

Gesamtcholesterin (TC): Welche Werte sind normal?

Das Gesamtcholesterin, oder auch TC, ergibt sich aus einer Zusammenzählung der HDL-, der LDL- und der VLDL-Werte. VLDL (Very Low Density Lipoprotein) transportiert vor allem Triglyceride und spielt beim Cholesterin-Transport kaum eine Rolle. Die Aussagekraft des Gesamtcholesterins ist begrenzt. Wichtiger ist die Verhältnis von HDL und LDL. Der Cholesterinwert wird in mg/dl, also Milligramm pro Deziliter Blut, ausgedrückt.

Beim Gesamtcholesterin gibt folgende Tabelle Auskunft über die Cholesterinwerte im Normbereich:

AlterNormalwert
Säuglinge bis zu vier Monatenbis 170 mg/dl
Babys von einem bis zwölf Monatenbis 190 mg/dl
Kinder von einem bis zwölf Jahrenbis 210 mg/dl
Jugendliche von 13 bis 17 Jahrenbis 170 mg/dl
Erwachsene von 18 bis 28 Jahrenbis 200 mg/dl
Erwachsene von 29 bis 39 Jahrenbis 220 mg/dl
Erwachsene ab 40 Jahrenbis 240 mg/dl

Gesamtcholesterin: erhöhte Werte

Hohe LDL-Werte können dazu führen, dass auch der Wert des Gesamtcholesterins zu hoch ausfällt. Aus diesem Grund sollte bei zu hohen Gesamtcholesterinwerten auch immer der Einzelwert von HDL und LDL bestimmt werden.

LDL-Cholesterin: Welche Werte sind normal?

Für alle Menschen über zwei Jahre gilt LDL-Cholesterin, oder Non-HDL-Cholesterin, bis zu einem Grenzwert von 160 mg/dl als normal. Liegen die Werte darüber, ist der LDL-Wert erhöht. Gibt es in der Familie ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, kann auch ein niedrigerer Wert bereits bedenklich sein. Dies sollte individuell im Gespräch mit der*dem Ärztin*Arzt geklärt werden. Ein erhöhter LDL-Cholesterinwert kann ganz unterschiedliche Ursachen haben.

LDL-Cholesterin zu hoch

Überschreitet der gemessene LDL-Cholesterinwert die Grenze von 160 mg/dl, kann dies auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sein. Störungen im Fettstoffwechsel, Diabetes mellitus oder eine Unterfunktion der Schilddrüse können dahinterstecken. Aber auch ein ungesunder Lebensstil mit einer fetthaltigen Ernährung, zu wenig Bewegung und einem hohen Alkohol- und Nikotinkonsum können zu hohe Werte des LDL-Cholesterins begünstigen. Zusätzlich kann es im Rahmen einer Schwangerschaft oder durch bestimmte Medikamente zu erhöhten LDL-Werten kommen.

Ist im Körper zu viel LDL im Umlauf, regulieren die Zellen im Normalfall diesen Überschuss von selbst und nehmen weniger von dem Cholesterin auf. Gleichzeitig wird die Herstellung von Cholesterin in der Leber runtergefahren.

Ist der LDL-Anteil im Blut jedoch erheblich zu hoch, genügen diese Maßnahmen nicht mehr. Das überflüssige Cholesterin setzt sich unter anderem an den Gefäßwänden der Arterien fest. In der Folge verkalken die Gefäße – eine Arteriosklerose entwickelt sich. Diese kann durch die entstehenden Durchblutungsstörungen viele weitere ernstzunehmende Erkrankungen wie einen Herzinfarkt mit sich bringen.

Zu niedrige LDL-Cholesterinwerte

Bei Kindern unter zwei Jahren liegt bei Werten unter 59 mg/dl zu niedrige LDL-Cholesterinwerte vor. Ein zu niedriger LDL-Wert tritt selten auf. Er kann beispielsweise durch Mangelernährung, eine Stoffwechselerkrankungen oder in Folge einer Operation auftreten.

HDL-Cholesterin: Welcher Wert ist normal?

Bei der Messung der HDL-Cholesterinwerte im Blut sollte zwischen Männern und Frauen unterschieden werden. Bei erwachsenen Frauen liegt der Normalwert zwischen 45 und 65 mg/dl, bei erwachsenen Männern zwischen 35 und 55 mg/dl. Für Kinder gelten noch einmal individuelle Werte.

HDL-Cholesterin: erhöhte Werte

Liegen die HDL-Werte bei Frauen über 65 mg/dl und bei Männern über 55 mg/dl, sind diese erhöht. Aktuell ist noch nicht ausreichend erforscht, ob dies negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Bei zu hohen HDL-Werten sollte also sicherheitshalber ärztlicher Rat eingeholt werden.

HDL-Cholesterin zu niedrig

Liegen die HDL-Werte bei Frauen unter 54 mg/dl beziehungsweise bei Männern unter 35 mg/dl, spricht man von zu niedrigen HDL-Werten. Dafür können unterschiedliche Faktoren auslösend sein: Erkrankungen der Leber, eine Schilddrüsenüberfunktion, chronisch entzündliche Darmerkrankungen oder auch eine Mangelernährung. Da das richtige Verhältnis zwischen LDL und HDL für die Gesundheit entscheidend ist, müssen zu niedrige HDL-Werte also ähnlich wie zu hohe LDL-Werte behandelt werden – entweder durch Medikamente und/oder eine Änderung des Lebensstils.

Auch wenn gleichzeitig der Anteil an Triglyceriden zu hoch ist, sollten niedrige HDL-Werte behandelt werden, um das Risiko einer Arteriosklerose zu minimieren.

Den LDL-Cholesterinwert senken oder den HDL-Wert erhöhen

Um ein erhöhtes Gesamtcholesterin oder erhöhte LDL-Werte zu senken beziehungsweise den Anteil von HDL im Körper zu erhöhen, bieten sich zwei Möglichkeiten an: Einerseits kann man die Zufuhr von Cholesterin über die Nahrung drosseln, andererseits kann man die körpereigene Produktion hemmen.

Ersteres ist leichter zu erreichen und auch vollkommen ungefährlich. Der menschliche Körper kann für seine Cholesterinversorgung aufgrund seiner Eigenproduktion komplett selbst aufkommen, sodass eine Mangelerkrankung hier nicht zu befürchten ist. Durch geschickte, wohlschmeckende und konsequente Umstellung der Ernährungsgewohnheiten kann viel getan werden. Regelmäßige moderate Bewegung (Spaziergänge, Schwimmen, Radfahren), hilft ebenfalls, den Cholesterinspiegel dauerhaft zu senken.

Will man jedoch die körpereigene Herstellung des Cholesterins einschränken, muss auf Medikamente ausgewichen werden.

Cholesterin durch Ernährung beeinflussen

Falsche Ernährung und Übergewicht sind zwei wesentliche Risikofaktoren, da sie leicht eine "Überfettung" des Blutes auslösen können. Dazu kommen Bewegungsmangel und erbliche Faktoren, die den Fettstoffwechsel verändern, sowie Schilddrüsenerkrankungen.

All diese Faktoren erhöhen über die Verschlechterung der Blutfette das Risiko für bestimmte Erkrankungen. Über die Ernährung kann man also schon einiges tun, um das LDL-Cholesterin zu senken.

Cholesterin ist zum ersten nur in tierischen Nahrungsmitteln enthalten. Zum zweiten kommt es dort natürlich vermehrter vor, je fetthaltiger die Speisen sind.

Eine berüchtigte Cholesterinbombe soll zum Beispiel das Hühnerei sein, wobei aber nur das Eigelb Cholesterin enthält. Der Cholesteringehalt beträgt dabei tatsächlich 250 Milligramm pro Ei. Ob der Konsum von Eiern wirklich so stark zur Erhöhung des LDL-Werts beiträgt, wie früher häufig angenommen, gilt aber mittlerweile als umstritten. Neueste Studien kamen zu dem Schluss, dass der Genuss von zwei bis drei Eiern pro Woche unbedenklich ist. Dazu gehören jedoch auch "versteckte" Eier, beispielsweise in Nudeln oder Backwaren.

Auch Milch (und damit auch Butter) ist ein tierisches Nahrungsmittel und enthält viel Cholesterin. Die Verwendung von mageren Milchprodukten kann hier helfen.

Allgemein gilt: Besonders nachteilig für die Cholesterinwerte sind Lebensmittel mit gesättigten Fettsäuren oder Transfettsäuren. Welche Lebensmittelgruppen besonders viel davon enthalten, erfahren Sie im Folgenden.

Cholesterinhaltige Lebensmittel

Um den Cholesterinspiegel in einem gesunden Bereich zu halten, sollten Sie Lebensmittel mit gesättigten Fettsäuren und Transfettsäuren meiden. Diese Lebensmittel sollten Sie deshalb besser nur in Maßen genießen:

  • fettes, rotes Fleisch
  • Wurst mit hohem Fettgehalt
  • Milchprodukte mit hohem Fettgehalt (beispielsweise Butter und Sahne)
  • Fast Food und Fertiggerichte
  • gebackene Süßigkeiten, wie Kekse und Kuchen

Die Qualität der aufgenommen Fette und die gesamte Ernährungsweise spielen also eine wichtige Rolle. Die Bedeutung einzelner Lebensmittel für den Cholesterinspiegel ist weniger wichtig, sofern "ungesunde" Fette insgesamt in Maßen aufgenommen werden.

Prinzipiell empfiehlt es sich, ballaststoffreich und fettarm zu essen, wenn die Blutfettwerte über dem Normwert liegen. Auch Lebensmittel mit gesättigten Fettsäuren können sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken. Dazu gehören beispielsweise Avocado und Lachs sowie insgesamt Obst und Gemüse.

Medikamente bei hohem Cholesterinspiegel

Wenn nichts Anderes hilft, können auch Medikamente, die den Fetthaushalt des Blutes "zurechtrücken" sollen, zum Einsatz kommen. Doch auch hiermit kann man sich nicht aus einer Umstellung seiner Ernährung herausstehlen, denn die Arzneitherapie ist allenfalls ein Zusatz.

Als freiverkäufliche Arzneimittel gibt es in der Apotheke solche, die Artischockenextrakte enthalten. Diese Cholesterin-Tabletten oder -Kapseln sollen eine Senkung des LDLs und eine Steigerung des HDLs bewirken und außerdem den Gallenfluss verstärken, sodass insgesamt mehr Cholesterin verbraucht wird. Auch Knoblauch wird ein cholesterinsenkender Effekt zugeschrieben. Entsprechende Präparate gibt es in der Apotheke. Die Wirkung solcher pflanzlichen Präparate ist wissenschaftlich jedoch umstritten, konkrete Beweise stehen bisher aus.

Darüber hinaus gibt es noch verschreibungspflichtige Tabletten, die den Cholesterinspiegel senken können. Dazu gehören beispielsweise Statine. In jedem Fall sollte man bei zu hohen oder zu niedrigen Cholesterinwerten ärztlichen Rat suchen.

Passend zum Thema
Gesunde Ernährung senkt Cholesterin
Cholesterin senken ohne Medikamente
Cholesterin senken ohne Medikamente
Untersuchung einer Blutprobe auf Triglyceride
Triglyceride – was tun bei erhöhten Werten?
Triglyceride – was tun bei erhöhten Werten?
Frau beim Sport, um Chloesterin zu senken
Cholesterin und Sport
Cholesterin und Sport