Suppe zum Abnehmen
© Getty Images/Mariha-kitchen

Suppen-Diät: Abnehmen mit Gemüsesuppe & Co.?

Von: Kathrin Mehner (Medizinredakteurin), Marina Bierbrauer (Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 08.01.2025

Suppen sind vor allem in der kalten Jahreszeit oder bei schlechtem Wetter eine beliebte Mahlzeit. Beim Mittag- oder Abendessen auf eine nahrhafte und wärmende Suppe zu setzen, lohnt sich jedoch nicht nur für Gesundheitsbewusste, sondern auch für alle, die gerade Diät halten. Denn einige Suppen eignen sich hervorragend zum Abnehmen. Unter den Suppen-Diäten ist ein besonders bekanntes Beispiel die sogenannte Kohlsuppen-Diät. Mit Suppen-Diäten soll man schnell und viel abnehmen können, sie haben aber auch einige Nachteile. Welche das sind, wie genau eine Suppen-Diät funktioniert und wie ein beispielhafter Suppen-Diät-Plan aussieht, erfahren Sie im Folgenden.

Suppen-Diät: Gemüsesuppen zum Abnehmen geeignet

Wie der Name "Suppen-Diät" bereits verrät, besteht die Ernährung hauptsächlich aus einer oder verschiedenen Suppenarten. Zum Abnehmen sind besonders Gemüsesuppen zu empfehlen, da sie nur wenige Kalorien liefern. Fettreiche Zutaten wie Sahne oder kohlenhydratreiche Einlagen wie Klöße sollten dagegen vermieden werden, da sich die Suppe sonst nicht zum Abnehmen eignet. Auch auf Fertigsuppen sollte wegen ihres vergleichsweise geringen Anteils an Nährstoffen und Gemüse sowie ihres recht hohen Anteils an Salz, kalorienreichem Zucker und Zusatzstoffen verzichtet werden.

In der Regel sollte eine Suppen-Diät über einen Zeitraum von höchstens sieben Tagen durchgeführt werden. Um den Körper und das Verdauungssystem zwischendurch zu entlasten, können über das Jahr verteilt auch einzelne Suppentage eingelegt werden. Zusätzlich dürfen je nach Suppen-Diät-Plan auch frisches Obst und Gemüse sowie verschiedene eiweißhaltige Lebensmittel wie Fisch, mageres Fleisch, Eier oder Milchprodukte verzehrt werden.

Kohlsuppen-Diät als "Wunderwaffe" der Diät-Suppen?

Während einer Suppen-Diät wird besonders häufig auf Kohlsuppen zurückgegriffen. Die ursprünglich aus den USA stammende Kohlsuppen-Diät wird immer wieder als "Wunderwaffe" zum Abnehmen angepriesen, da sie angeblich die Fettverbrennung ankurbelt. So soll man durch eine Kohlsuppen-Diät vermeintlich innerhalb von nur einer Woche bis zu fünf Kilogramm an Gewicht verlieren können.

Diese Gewichtsreduktion ist jedoch nicht auf eine gesteigerte Fettverbrennung beziehungsweise den Abbau von Körperfett, sondern auf andere Faktoren zurückzuführen. So ist eine Kohlsuppe beispielsweise extrem kalorienarm. Durch die geringe Zufuhr von Kalorien und Kohlenhydraten beginnt der Körper zudem damit, gespeicherte Kohlenhydrate abzubauen. Dies wirkt entwässernd, was wiederum auch zum Gewichtsverlust beiträgt. Durch die Kohlsuppen-Diät nimmt man zudem wenig Eiweiß (Protein) auf. Infolgedessen verliert man an Muskelmasse und somit auch an Gewicht.

Insgesamt werden während der Kohlsuppen-Diät nur sehr wenige Eiweiße aufgenommen, sodass die Ernährung recht einseitig ist. Deshalb sollten genau wie bei dem schwerpunktmäßigen Verzehr von anderen Gemüsesuppen auch bei der Kohlsuppen-Diät zusätzlich ergänzende Lebensmittel verzehrt werden, um Mangelerscheinungen zu vermeiden.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Kohlsuppen-Diät weder für eine längerfristige Diät noch für eine dauerhafte Gewichtsreduktion geeignet ist. Wer jedoch schnell etwas Gewicht verlieren möchte, kann sich ruhig einige Tage von Kohlsuppe ernähren. Da bei dieser Form der Diät allerdings die Ernährung nicht langfristig umgestellt wird, ist nach deren Ende mit einem Jo-Jo-Effekt zu rechnen.

Vorteile beim Abnehmen mit Suppen

Ganz allgemein liegt der Vorteil einer Suppen-Diät darin, dass man nur wenige Kalorien zu sich nimmt und dadurch bereits nach wenigen Tagen ein Gewichtsverlust verzeichnet werden kann.

Auch als Ergänzung bei einer langfristigen Ernährungsumstellung ist der regelmäßige Suppenverzehr sinnvoll: Eine Studie der US-amerikanischen Penn State University konnte zeigen, dass Personen, die vor dem Hauptgericht eine Portion kalorienarme Suppe zu sich nahmen, insgesamt bei ihren Mahlzeiten 20 Prozent weniger Kalorien aufnahmen. Zurückzuführen ist dies auf den sättigenden Effekt.

Bei einer Suppen-Diät wird der Körper zudem durch das Gemüse mit vielen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt.

Besonders empfehlenswert ist es, auch Linsen-, Bohnen- oder Erbensuppe in den Speiseplan aufzunehmen. Diese Hülsenfrüchte liefern zwar mehr Kalorien als anderes Gemüse, punkten jedoch mit einem hohen Anteil an Eiweiß. Zudem ist der Diät-Plan weniger eintönig, wenn man verschiedene Suppen miteinander kombiniert, was es insgesamt leichter macht, die Diät einzuhalten.

Nachteile einer Suppen-Diät

Unter Fachleuten sind Suppen-Diäten, genau wie andere Crashdiäten auch, umstritten. Denn wenn Suppen für einige Tage gezielt zum Abnehmen eingesetzt werden, erfolgt keine grundlegende Umstellung des Essverhaltens. Der Gewichtsverlust während der Suppen-Diät kommt vor allem dadurch zustande, dass dem Körper für einige Tage äußerst wenige Kalorien zugeführt werden.

Wie bereits erwähnt, müssen durch den Mangel an Kohlenhydraten außerdem die Kohlenhydratspeicher angezapft werden, wodurch es zu einer starken Entwässerung des Körpers kommt. Zudem wird durch die gegebenenfalls geringe Aufnahme von Proteinen Muskulatur abgebaut. Muskeln verbrauchen viele Kalorien. Eine geringere Muskelmasse führt also zu einem niedrigeren Grundumsatz.

Während der Diät verliert der Körper also nicht hauptsächlich Fett, sondern Wasser, Eiweiße und Kohlenhydrate. Da diese Speicher nach Diätende schnell wieder aufgefüllt werden, muss mit einem Jo-Jo-Effekt gerechnet werden.

Risiken und Nebenwirkungen während der Suppen-Diät

Aufgrund der geringen Kalorienzufuhr während der Suppen-Diät kann es zu Konzentrationsproblemen, Leistungsschwäche, Kopfschmerzen sowie Abgeschlagenheit kommen. Wer während seiner Suppen-Diät häufig auf Kohlsuppen zum Abnehmen zurückgreift, muss zudem mit Blähungen rechnen. Deshalb ist sie für Personen, die empfindlich auf Weißkohl oder andere blähende Lebensmittel reagieren, eher nicht geeignet.

Problematisch ist außerdem, dass es durch die einseitige Ernährung zu einem Nährstoffmangel kommen kann. Deshalb sollte sie nicht länger als eine Woche durchgeführt werden. Während der Suppen-Diät wird der Körper mit zu wenig Fett und Eiweiß versorgt. Wird zu wenig Eiweiß zugeführt, kann dies zu Mangelerscheinungen wie Haarausfall, Muskelschwäche oder fehlendem Antrieb führen. Steht dem Körper auf Dauer kaum Eiweiß zur Verfügung, kann dies sogar tödlich enden.

Deswegen sollte während einer Suppen-Diät unbedingt darauf geachtet werden, dem Körper auch Eiweiß zuzuführen. Dafür sind insbesondere eiweißreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Eier, Tofu oder Milchprodukte geeignet.

Suppen-Diät-Plan

Eine Suppen-Diät sollte in der Regel über einen Zeitraum von höchstens sieben Tagen durchgeführt werden. Während dieser Zeit sollten überwiegend, aber nicht ausschließlich Suppen verzehrt werden. Bei der Auswahl geeigneter Lebensmittel kann der folgende Suppen-Diät-Plan zur Orientierung verwendet werden:

  • Tag 1: Gemüsesuppe, Obst (außer Bananen)
  • Tag 2: Gemüsesuppe, rohes Gemüse (außer Mais und Erbsen), abends: Ofenkartoffel mit Magerquark
  • Tag 3: Gemüsesuppe, Obst und rohes Gemüse
  • Tag 4: Gemüsesuppe, drei Bananen, ein Glas Magermilch und ein Becher Magerjoghurt
  • Tag 5: Gemüsesuppe, 200 Gramm Geflügel oder Fisch, sechs ungeschälte Tomaten
  • Tag 6: Gemüsesuppe, ein mageres Steak, grünes Gemüse und Salat ohne Dressing
  • Tag 7: Gemüsesuppe, Vollkornreis, Gemüse, ein Glas frisch gepresster Obstsaft

Setzen Sie bei den Gemüsesuppen auf abwechselnde Sorten an Gemüse, um die Ernährung weniger einseitig zu gestalten und eine größere Bandbreite an Nährstoffen aufzunehmen.

Zusätzlich sollte viel getrunken werden. Empfohlen werden etwa drei Liter stilles Mineralwasser pro Tag. Alkohol, Limonaden und gesüßte Obstsäfte sind verboten, auf Kaffee und schwarzen Tee sollte ebenfalls verzichtet werden. Um einem Eiweißmangel vorzubeugen, kann der Milchkonsum bei Bedarf erhöht werden.

Wann haben Sie Ihr Tagestief?
vormittags
16%
direkt nach dem Mittagessen
29%
nachmittags
30%
abends
10%
Tief? Was für ein Tief?
14%
Mehr Umfragen

Rezept für eine Kohlsuppe

Ein Originalrezept für eine Kohlsuppe im Rahmen der Kohlsuppen-Diät gibt es nicht. Je nach Diät-Plan variieren die Rezepte. Als Grundrezept für eine leckere und gesunde Kohlsuppe werden die folgenden Zutaten benötigt:

Waschen Sie den Kohl und das Gemüse, schälen Sie die Zutaten und schneiden Sie sie in kleine Stücke. Kochen Sie das Gemüse danach in fünf Liter Wasser acht bis zehn Minuten und lassen Sie die Mischung anschließend 20 Minuten ziehen. Verfeinern Sie die Kohlsuppe vor dem Servieren nach persönlichem Geschmack mit Kräutern und Gewürzen.

Fazit zur Suppen-Diät

Wird die Suppen-Diät ein- oder zweimal pro Jahr als einwöchiges Suppenfasten oder als einzelner Fastentag angewendet, schadet sie nicht. Allerdings sollte man sich bewusst machen, dass der durch die Diät erzielte Gewichtsverlust nur bei einer dauerhaften Umstellung der Ernährung und ausreichend sportlicher Betätigung aufrechterhalten werden kann.

Insbesondere Menschen, die unter starkem Übergewicht (Adipositas) sowie Stoffwechsel- oder Kreislauferkrankungen leiden, sollten anstatt eine Crashdiät durchzuführen, besser ihre Ernährung dauerhaft umstellen. Dringend abzuraten ist in jedem Fall von einer längeren Durchführung der Suppen-Diät.

Passend zum Thema
Frau mit Jo-Jo
Abnehmen ohne Jo-Jo-Effekt – geht das?
Abnehmen ohne Jo-Jo-Effekt – geht das?
Bauchumfang messen nach Diät
Diät-Test: Welcher Diät-Typ sind Sie?
Diät-Test: Welcher Diät-Typ sind Sie?
Lebensmittel für Low-Carb-Diät
Low-Carb-Diäten im Check
Low-Carb-Diäten im Check
Frau trinkt Formula-Diät-Drink
Formula-Diät: Abnehmen mit Diät-Shakes?
Formula-Diät: Abnehmen mit Diät-Shakes?
Frau misst Bauchumfang nach Stoffwechselkur
Stoffwechselkur: Abnehmen mit Globuli
Stoffwechselkur: Abnehmen mit Globuli
Bauchumfang messen nach GLYX Diät
GLYX-Diät: Abnehmen mit dem glykämischen Index?
GLYX-Diät: Abnehmen mit dem glykämischen Index?