Menü
Logo gesundheit.de
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
    • Augenkrankheiten
    • Bewegungsapparat
    • Coronavirus
    • Diabetes mellitus
    • Erkältung
    • Haut
    • Herz
    • Krebs
    • Magen-Darm
    • Mund & Zähne
    • Psyche
    Gürtelrose am Bauch
    © iStock.com/franciscodiazpagador
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
    Arzt begutachtet Röntgenbild von Lunge
    © iStock.com/utah778
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
    Krebs: Diese Symptome können Warnzeichen sein
  • Medizin
    • Diagnose
    • Laborwerte
    • Medikamente
    • Naturheilmittel
    • Therapie
    • Wirkstoffe
    Psychologie: Kugelstoßpendel beim Psychologen
    © rawpixel
    Psychologie
    Psychologie
    Blutproben
    © Getty Images/TEK IMAGE/SCIENCE PHOTO LIBRARY
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
    Laborwert-Checker: Prüfen Sie Ihren Befund!
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
    • Ernährungsformen
    • Gesund essen
    • Getränke
    • Lebensmittel
    • Nährstoffe
    Gemüse
    © Getty Images/Westend61
    Gemüse
    Gemüse
    Obst
    © pixabay, silviarita
    Obst
    Obst
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
    • Sportarten
    Frau macht Theraband-Übung
    12 Übungen mit dem Theraband
    12 Übungen mit dem Theraband
    Frau bei der Rückengymnastik
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
    Rückengymnastik: 12 Übungen für einen gesunden Rücken
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
    • Frauengesundheit
    • Immunsystem
    • Kinder
    • Körperpflege
    • Männergesundheit
    • Mundgesundheit
    • Parasiten & Ungeziefer
    • Schwangerschaft
    • Sexualität
    • Sonnenschutz
    • Verhütung
    • Vorsorge
    • Wechseljahre (Klimakterium)
    Massage als Wellness-Behandlung
    © istockphoto, Wavebreakmedia
    Wellness
    Wellness
    Frau recherchiert Gesundheitswissen am Tablet
    © Getty Images/Xavier Lorenzo
    Wissen
    Wissen
  • Service
    • Fotostrecken
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Themenspezial Schlaf
    • Sudoku
    • 2048
    Frau liest in Gesundheitslexikon
    © Getty Images/JGI/Jamie Grill
    Lexika
    Lexika
    Frau liest Gesundheitsnachrichten
    © iStock.com/Wavebreakmedia
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
    Aktuelle Nachrichten & Meldungen
  • Biowetter
  • Krankheiten & Symptome
  • Medizin
  • Ernährung
  • Gesundheit
  • Fitness
  • Service
  • Biowetter
  1. Startseite
  2. Ernährung
  3. Lebensmittel
  4. Getreide
  5. Brotsorten

10 gesunde Brotsorten

Von: Dr. rer. nat. Isabel Siegel (Diplom-Biologin und Medizinredakteurin)
Letzte Aktualisierung: 05.05.2021

Die deutsche Brotvielfalt ist weltbekannt und einzigartig: Roggenmischbrot, Weizenvollkornbrot, Dinkelbrot, Brötchen oder Knäckebrot. Hierzulande gibt es derzeit über 3.000 anerkannte Brotspezialitäten. Bei dieser Vielfalt an Brot zeigen sich mitunter große Unterschied in Bezug auf die Nährstoffe und Kalorien. Aber welche Brotsorte ist besonders gesund und warum? Das erfahren Sie in unserer Fotostrecke.

Die deutsche Brotvielfalt ist weltbekannt und einzigartig: Roggenmischbrot, Weizenvollkornbrot, Dinkelbrot, Brötchen oder Knäckebrot. Hierzulande gibt es derzeit über 3.000 anerkannte Brotspezialitäten. Bei dieser Vielfalt an Brot zeigen sich mitunter große Unterschied in Bezug auf die Nährstoffe und Kalorien. Aber welche Brotsorte ist besonders gesund und warum? Das erfahren Sie in unserer Fotostrecke.

  • Alle Fotostrecken
Roggenmischbrot
Roggenmischbrot
© iStock.com/Magone
1/10

Roggenmischbrot wird mancherorts auch als Graubrot oder Schwarzbrot bezeichnet. Allen gemeinsam ist die Mischung aus Weizen- und Roggenmehl mit einem Roggenanteil von 51 bis 89 Prozent. Das Roggenmischbrot wird traditionell aus Sauerteig und Hefe, Mehl und Wasser hergestellt. Es können auch verschiedene Saaten, Körner oder Kleie hinzugefügt werden.

Brote aus Sauerteig, zu denen auch das Roggenmischbrot gehört, halten sich länger als reine Hefebrote und sind dazu noch gesund und lecker. Denn die in ihnen enthaltenen Milchsäurebakterien wirken sich positiv auf den Blutzuckerspiegel aus. Am besten, Sie greifen zu Roggenmischbroten aus Vollkornmehl. Darin sind noch mehr gute Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe enthalten als in Broten aus konventionellem Mehl.

Knäckebrot
Knäckebrot
© iStock.com/Svetlana Monyakova
2/10

Die Zutatenliste für Knäckebrot ist kurz: Vollkornschrot aus Roggen, Wasser und Salz. Trotzdem liefert es viele wertvolle Nährstoffe wie beispielsweise Zink, Kalzium und Magnesium. Es ist reich an Ballaststoffen und Vitaminen und gleichzeitig arm an Kalorien. Gute Gründe, das Knäckebrot in die gesunde und ausgewogene Ernährung einzubinden. Ein weiterer Vorteil: Durch den geringen Feuchtigkeitsgehalt ist es besonders lange haltbar.

Doch Vorsicht: Das leichte Brot verleitet dazu, mehr Scheiben zu essen als gewöhnlich. So holt man die gesparten Kalorien durch den zusätzlichen Belag leicht wieder rein.

Brötchen und Baguette
Brötchen und Baguette
© iStock.com/xxmmxx
3/10

Brote, Baguettes und Brötchen aus Weizenmehl sind gesünder, als viele denken, denn sie tragen mit ihren Faser- und Ballaststoffen zu einer günstigen Zusammensetzung der Darmflora bei. Dabei kommt es, wie bei vielen anderen Nahrungsmitteln, auf die Menge an: Am besten sollte man nicht täglich die gleiche Brotsorte konsumieren, sondern für Abwechslung sorgen. Auf diese Weise wird der Körper mit allen lebensnotwendigen und gesundheitsfördernden Nähr- und Ballastoffen versorgt.

Roggenvollkornbrot
Roggenvollkornbrot
© iStock.com/olgakr
4/10

Roggenvollkornbrot ist das Brot des Jahres 2020 – gewählt vom wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Brotinstituts – und gilt als typisch deutsche Brotsorte. Der Roggenanteil beträgt mindestens 90 Prozent. Dabei wird das ganze Roggenkorn verwendet, entweder fein vermahlen oder grob geschrotet, Schale und Keimling eingeschlossen. Je nach regionaler Herkunft zählt man zum Roggenvollkornbrot auch den westfälischen Pumpernickel oder das Hamburger Schwarzbrot.

Der besondere Wert des Roggenvollkornbrots liegt in seinem ausgewogenen Gehalt an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Gleichzeitig enthält es etwa 25 Prozent weniger Kalorien als die gleiche Menge Weißbrot. Damit ist es eine rundum gesunde Brotsorte, die sich positiv unter anderem auf die Darmtätigkeit und den Blutzuckerspiegel auswirkt.

Dinkelvollkornbrot
Dinkelvollkornbrot
© iStock.com/kontrast-fotodesign
5/10

Mindestens 90 Prozent eines Dinkelvollkornbrots bestehen aus dem vollen Dinkelkorn. Gerne werden auch Saaten hinzugefügt, wie etwa Sonnenblumen- oder Kürbiskerne, Sesam oder Leinsamen. Schon im Mittelalter galt der Dinkel laut der Mystikerin Hildegard von Bingen als "das beste Getreidekorn".

Dinkel enthält hochwertiges Eiweiß, viele Vitamine und Mineralstoffe sowie Ballaststoffe und ungesättigte Fettsäuren. Mit seinem leicht süßlich-nussigem Geschmack gilt Dinkelvollkornbrot als eine gesunde Brotsorte.

Sauerteigbrot
Sauerteigbrot
© iStock.com/innazagor
6/10

Sauerteigbrot lässt sich aus verschiedenen Mehlsorten herstellen. Am gängigsten ist die Zubereitung mit Roggenmehl, aber auch Sauerteigbrote aus Weizenmehl oder Mischbrote sind im Handel erhältlich.

Brote, die mit Sauerteig gebacken wurden, zeichnen sich durch ihr Aroma und ihre Haltbarkeit über mehrere Tage aus. Hinzu kommen gesundheitsfördernde Aspekte wie die gute Bekömmlichkeit durch lange Reifezeiten des Teigs bei der Zubereitung oder der Verzicht auf Konservierungsstoffe. Darüber hinaus wird die natürlicherweise im Getreide vorhandene Phytinsäure durch Milchsäurebakterien abgebaut, wodurch Mineralstoffe, Spurenelemente und Protein aus dem Brot besser vom Körper aufgenommen werden können. Ein Brot aus Sauerteig, besonders als Vollkornbrot, ist daher nicht nur lecker, sondern auch gesund.

Weizenmischbrot
Weizenmischbrot
© iStock.com/Sonja Rachbauer
7/10

Weizenmischbrot wird überwiegend als Sauerteigbrot angeboten und enthält zwischen 50 und 90 Prozent Weizenmehl. Dabei kann das Brot aus konventionellem Mehl – dem sogenannten Auszugsmehl oder Weißmehl – oder aus Vollkornmehl hergestellt werden. Je höher der Vollkornanteil, desto mehr Ballaststoffe enthält das Brot und je höher der Weizenanteil, desto milder ist es im Geschmack. Weizenmischbrot gilt im Allgemeinen als leicht verdaulich und ist dadurch sehr bekömmlich. 

Mehrkornbrot
Mehrkornbrot
© iStock.com/Lauri Patterson
8/10

Drei verschiedene Getreidesorten gehören in ein Mehrkornbrot. Meistens sind dies Roggen, Dinkel und Weizen. In welchem Mengenverhältnis die Getreide zueinanderstehen, das ist nicht festgelegt. Häufig kommen auch ganze Getreidekörner oder verschiedene Saaten mit hinein. Ein Mehrkornbrot besteht nicht unbedingt aus Vollkornmehl, es kann auch mit Auszugsmehl gebacken werden. Wie alle Brote aus Vollkornmehl gilt besonders das Vollkorn-Mehrkornbrot als wertvolles Lebensmittel und ist aufgrund der in ihm enthaltenen Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe als gesund zu bewerten.

Eiweißbrot
Eiweißbrot
© iStock.com/fermate
9/10

Im Zusammenhang mit einer Ernährungsweise nach dem Low-Carb-Prinzip haben Eiweißbrote in den Regalen von Bäckereien und Supermärkten Einzug gehalten. Das Besondere daran: Eiweißbrot enthält rund viermal mehr Eiweiß und Fett als "normale" Brote und viel weniger Kohlenhydrate. Dies gelingt durch den Ersatz von Getreide durch pflanzliches Eiweiß aus beispielsweise Soja, Lupinen oder Erbsen. Hinzu kommen Saaten wie unter anderem Leinsamen, Chia, Sesam oder Sonnenblumenkerne.

Der gewünschte Effekt: Es soll lange sättigen und vor allem nach dem Abendessen den Anstieg des Insulinspiegels verringern. So werde die Fettverbrennung in der Nacht gefördert und eine Gewichtsabnahme erleichtert. Zu beachten ist jedoch, dass Eiweißbrote viele Kalorien und häufig Gluten enthalten. Auch Allergene beispielsweise aus Soja, Erbsen oder Kichererbsen sind oft darin zu finden. Das sind nur einige Gründe dafür, sich vor dem Verzehr von Eiweißbrot ausführlich mit der Zutatenliste auseinanderzusetzen. 

Glutenfreies Brot
Glutenfreies Brot
© iStock.com/Jef_M
10/10

Glutenfreie Brotsorten bestehen aus Mehlerzeugnissen der Samen und Früchte von beispielsweise Buchweizen, Hirse, Mais, Reis, Kartoffel, Kastanie oder Quinoa. Sie sind für Menschen mit Zöliakie oder einer Glutenunverträglichkeit ein wertvoller und wichtiger Bestandteil der täglichen Ernährung. Gesunde Menschen hingegen profitieren nicht von einer glutenfreien Ernährung. Laut eines Experten des Universitätsklinikums Freiburg könne sich eine glutenfreie Kost sogar negativ auf die Herzgesundheit auswirken, da der herzschützende Effekt gesunder Vollkornprodukte wegfalle.

Letzte Aktualisierung: 05.05.2021
Autor*in
Medizinautorin (Symbolbild) | © © iStock.com/alla_snesarDr. rer. nat. Isabel Siegel (Diplom-Biologin und Medizinredakteurin)
  • Quellen
  • Teilen
Impressum      Datenschutz
Quellen
  • Online-Informationen des Deutschen Brotinstituts: Zahlen und Fakten zu Brot. (Abruf: 10/2020)
  • Östman, E. M. (2002): On the Effect of Lactic Acid on Blood Glucose and Insulin Responses to Cereal Products: Mechanistic Studies in Healthy Subjects and In Vitro. In: Journal of Cereal Science, Vol. 36(3), S. 339-346.
  • NDR (2018): Wie gesund ist Knäckebrot? (Abruf: 10/2020)
  • Online-Informationen der Verbraucherzentrale (2019): Eiweißbrot. (Abruf: 10/2020)
  • Online-Informationen des Universitätsklinikums Freiburg (2017): Ist glutenfreie Kost schädlich für Gesunde? (Abruf: 10/2020)
Gürtelrose am Bauch
© iStock.com/franciscodiazpagador
Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
Hautkrankheiten erkennen durch Bilder
  • BiowetterBiowetter
  • LexikaLexika
  • RechnerRechner
  • QuizzeQuizze
  • SelbsttestsSelbsttests
Passend zum Thema
Hände halten einen Laib Brot
© rawpixel
Brot – gesund trotz vieler Kohlenhydrate
Brot – gesund trotz vieler Kohlenhydrate
Knäckebrot Scheiben
© iStock.com/L_Shtandel
Knäckebrot – eine gesunde Alternative zu Brot?
Knäckebrot – eine gesunde Alternative zu Brot?
Zwieback
© iStock.com/AndreaAstes
Zwieback – gesund bei Magen-Darm-Beschwerden
Zwieback – gesund bei Magen-Darm-Beschwerden
Toastbrot
© istockphoto, Rimma_Bondarenko
Wie gesund ist Toastbrot?
Wie gesund ist Toastbrot?
Gesundheitstipps per E-Mail
  • wöchentlich
  • kostenlos
  • jederzeit kündbar
© iStock.com/Antonio_Diaz

gesundheit.de bietet Menschen ohne medizinische Vorkenntnisse seit 2001 verständliche Informationen über alle Themen rund um die Gesundheit – von Krankheiten und Symptomen über Medizin bis hin zu Ernährung und Fitness. Bei der Erstellung und Aktualisierung der Inhalte wird unsere Redaktion durch Ärzte*Ärztinnen und freie Medizinautoren*Medizinautorinnen unterstützt. Unser Ziel ist es, Ihnen aktuelle, umfassende, unabhängige und qualitativ hochwertige Informationen anzubieten. Diese sollen jedoch keinen Arztbesuch ersetzen oder eine eigenmächtige Diagnose oder Behandlungen ermöglichen. Vielmehr möchten wir Sie dabei unterstützen, durch unsere Informationen einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer eigenen Gesundheit zu leisten.

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Über uns
  • Autor*innen
  • Facebook
  • Instagram
  • Twitter
  • Pinterest
  • Xing
  • Flipboard
Scroll Up
  • Krankheiten & Symptome
    • Krankheiten von A bis Z
    • Symptome von A bis Z
    • Allergie
      • Nahrungsmittelallergie
      • Hausstauballergie
      • Heuschnupfen
    • Augenkrankheiten
      • Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
      • Rot-Grün-Schwäche-Test
      • Gerstenkorn & Hagelkorn
    • Bewegungsapparat
      • Knieschmerzen
      • Nackenschmerzen
      • Osteoporose
    • Bluthochdruck (Hypertonie)
      • Bluthochdruck Symptome
      • Bluthochdruck Ernährung
      • Blutdruck senken
    • Coronavirus
      • Long-COVID Symptome
      • Coronavirus Hausmittel
    • Diabetes mellitus
      • Diabetes Anzeichen Selbsttest
      • Blutzucker senken
      • Diabetes Folgen & Komplikationen
    • Erkältung
      • Erkältung loswerden
      • Erkältung, Grippe & grippaler Infekt
      • Erkältung & Sport
    • Haut
      • Neurodermitis (atopisches Ekzem)
      • Juckreiz
      • Schuppenflechte (Psoriasis)
    • Herz
      • Gesundes Herz Tipps
      • Herzinfarkt (Myokardinfarkt)
      • Herzrhythmusstörungen
    • Krebs
      • Brustkrebs
      • Krebs Ernährung
      • Hautkrebs
    • Lunge
      • COPD Symptome
      • Lungenödem (Wasser in der Lunge)
      • Lungenentzündung (Pneumonie)
    • Magen-Darm
      • Durchfall (Diarrhoe)
      • Sodbrennen
      • Übelkeit & Erbrechen
    • Mund & Zähne
      • Mundkrankheiten
      • Zungendiagnose Bilder
      • Geschmack im Mund
    • Psyche
      • Angststörung
      • Burnout
      • Depression
    • Schlaganfall (Apoplex)
      • Schlaganfall Symptome
      • Schlaganfall-Risiko-Test
      • TIA (transitorische ischämische Attacke)
  • Medizin
    • Diagnose
      • Blutdruck messen
      • Herzuntersuchung
      • Stuhluntersuchung
    • Laborwerte
      • Laborwert-Checker
      • Laborwerte deuten
      • Blutbild & Blutwerte
    • Medikamente
      • Alkohol in Medikamenten
      • Medikamente Gewichtszunahme
      • Tabletten, Kapseln & Dragees
    • Naturheilmittel
      • Alternative Medizin
      • Homöopathie
      • Omas Hausmittel
    • Psychologie
      • Psychopath-Test
      • Einsamkeit
      • Stress
    • Therapie
      • Chemotherapie
      • Erste Hilfe
      • Bypass
    • Wirkstoffe
      • Antidepressiva
      • Blutdrucksenkende Medikamente
      • Schmerzmittel
  • Ernährung
    • Diät & Abnehmen
      • Fasten
      • Körperfettanteil
      • Beliebte Diäten
    • Ernährungsformen
      • Trennkost
      • Vegan essen
      • Vegetarismus
    • Gesund essen
      • Apfelessig
      • Gesund oder ungesund?
      • Superfoods
    • Getränke
      • Kaffee entzieht Flüssigkeit
      • Alkoholfreies Bier
      • Teesorten
    • Lebensmittel
      • Gemüse
      • Gewürze
      • Obst
    • Nährstoffe
      • Mineralstoffe
      • Vitamine
      • Mangelerscheinungen
  • Fitness
    • Fitness-Übungen
      • Bauchübungen
      • Rückenübungen
      • Theraband-Übungen
    • Sportarten
      • Tai Chi
      • Aqua-Fitness
  • Gesundheit
    • Drogen & Rauchen
      • Cannabis
      • Kokain
      • Nikotin-Entzugserscheinungen
    • Frauengesundheit
      • Ausfluss
      • Periode
      • Scheidenflora-Selbsttest
    • Kinder
      • Kinderkrankheiten
      • Krampfanfall
      • Knieschmerzen bei Kindern
    • Körperpflege
      • Augenpflege
      • Fußpflege
      • Hautpflege
    • Männergesundheit
      • Androloge
      • Erektionsstörung behandeln
      • Wechseljahre beim Mann
    • Mundgesundheit
      • Zahnpflege-Tipps
      • Zungenreinigung
      • Zahnersatz
    • Parasiten & Ungeziefer
      • Insektenstich
      • Ungeziefer im Haus
      • Zecken entfernen
    • Schwangerschaft
      • Schwangerschaftsgymnastik
      • Rückbildungsgymnastik
      • Essen in der Schwangerschaft
    • Sexualität
      • Kamasutra
      • Kamasutra für Lesben
      • Kamasutra für Schwule
    • Verhütung
      • Pille
      • Hormonspirale
      • Kupferspirale
    • Vorsorge
      • Vorsorgeuntersuchungen für Frauen
      • Vorsorgeuntersuchungen für Männer
    • Wechseljahre (Klimakterium)
      • Wechseljahre Behandlung
      • Wechseljahre Symptome
      • Hitzewallungen
    • Wellness
      • Entspannungstechniken
      • Massage
      • Work-Life-Balance
    • Wissen
      • Blutgruppen
      • Frauen & Männer auf der Welt
      • Zähne Anzahl
  • Lexika
    • Anatomie-Lexikon
    • Heilpflanzen-Lexikon
  • Service
    • Fotostrecken
    • News
    • Quizze
    • Rechner
    • Selbsttests
    • Sudoku
    • 2048
  • Biowetter