Blasenkarzinom


Blasenkarzinom: TNM-Klassifikation. Vom oberflächlichen Karzinom spricht man, wenn ein Carcinoma in situ (Tis) vorliegt (Beschränkung auf die Schleimhautoberfläche) oder wenn der Tumor als nichtinvasives papilläres Karzinom auf die Mukosa beschränkt bleibt (TA) bzw. nur bis zur Submukosa reicht (T1). Invasive Karzinome invadieren die Muskularis oberflächlich (T2) oder tief (T3a) bzw. reichen bis zum Fettgewebe (T3b) oder sind in benachbarte Organe ausgedehnt (T4). Sie metastasieren in einen solitären pelvinen Lymphknoten bis 2 cm (N1) oder von 2–5 cm (N2) oder in > 5 cm große Lymphknoten (N3) oder haben Fernmetastasen gesetzt (M1). [88]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.

Blasenkarzinom: Ultraschallbild eines breitbasig aufsitzenden Blasenkarzinoms (Harnblasenquerschnitt). [289]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Blasen|karzinom
Englischer Begriff: carcinoma of the bladder; bladder cancer
das primäre, v.a. bei Männern im höheren Lebensalter auftretende Karzinom der Harnblasenwand. Ätiol.: Risikofaktoren sind u.a. Industriekarzinogene (z.B. aromatische Amine: „Aminokrebs“); Analgetika-Nephropathie; chron. Zystitis (Bilharziose; mit Plattenepithelkarzinom assoziiert); Rauchen; Blasenpapillomatose (= obligate Präkanzerose). Histol.: in ca. 90% der Fälle als Urothelkarzinom unterschiedlicher histologischer Differenzierung (G I: gut differenziert; G II: mäßig differenziert; G III: schlecht differenziert; G IV: undifferenziert). Selten Vork. als Plattenepithel- oder Adenokarzinom. Stadien/Formen: Einteilung nach TNM (s. Abb.). Klinisch wichtig ist die Unterscheidung in das oberflächliche u. invasive B. Klinik: u.a Hämaturie (meist schmerzlos!), „Reizblase“, Zystitisbeschwerden, Pollakis- u. Dysurie. Diagn.: Labor (Blutbild, Nieren- u. Leberparameter, Urin), Röntgen (u.a. Ausscheidungsurographie), Sonographie (Abb.), Computertomographie, Kernspintomographie, Zystoskopie (mit Urinzytologie u. multiplen Blasenbiopsien = „bladder mapping“). Ther.: (richtet sich nach Tumorstadium u. histologischem Grading) u.a. Immuntherapie mit BCG, endovesikale Zytostatikatherapie, transurethrale Elektroresektion (TUR), Laserkoagulation als endourologisches Therapieverfahren, Teilresektion, Exstirpation (s.a. Zystektomie), Strahlentherapie, systemische Chemotherapie.