Erregungsleitungsstörung

Erregungs- = Reizbildungsstörung | Erregungsleitungsstörung | |||
---|---|---|---|---|
nomotop | Einzelerregung | Sinusextrasystole | atrial | sinuaurikulärer Block |
Rhythmus | Sinusbradykardie | atrioventrikulär | atrioventrikulärer Block (1., 2. u. 3. Grades) | |
heterotop | Einzelerregung | Vorhofextrasystole | intraventrikulär | Linksschenkelblock |
Rhythmus | Knotenrhythmus | kombinierte Reizbildungs- u. Erregungsleitungsstörung | ||
| Parasystolie |
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.

Tawara-Schenkel: T.-Schenkel u. einschlägige Blockbilder; unifaszikulär: 1 = Rechtsschenkelblock (RSB), 2 = linksanteriorer Hemiblock (LAH), 3 = linksposteriorer Hemiblock (LPH); bifaszikulär: 2 + 3 = kompletter Linksschenkelblock, 1 + 2 = RSB + LAH, 1 + 3 = RSB + LPH; trifaszikulär: 1 + 2 + 3 = totaler AV-Block, 4 = totaler AV-Block. [335]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Erregungs|leitungs|störung
Englischer Begriff: disturbance of conduction
Fach: Kardiologie
die durch örtliche oder allgemeine Störfaktoren (Membranprozess, Ischämie, Nekrose, Stoffwechselgifte etc.) bewirkte Geschwindigkeitsminderung bis Unterbrechung im Erregungsleitungssystem des Herzens (einschließlich des Myokards). Es resultieren Verspätungen, Ausfälle oder Blockierungen (EKG: Verbreiterung oder Typenwandel von P oder QRS, R-Q-Verlängerung oder Block). S.a. Herzrhythmusstörung (dort Tab.), Tawara-Schenkel (dort Abb.).