Erregungsrückbildungsstörung

Erregungs- = Reizbildungsstörung | Erregungsleitungsstörung | |||
---|---|---|---|---|
nomotop | Einzelerregung | Sinusextrasystole | atrial | sinuaurikulärer Block |
Rhythmus | Sinusbradykardie | atrioventrikulär | atrioventrikulärer Block (1., 2. u. 3. Grades) | |
heterotop | Einzelerregung | Vorhofextrasystole | intraventrikulär | Linksschenkelblock |
Rhythmus | Knotenrhythmus | kombinierte Reizbildungs- u. Erregungsleitungsstörung | ||
| Parasystolie |
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Erregungs|rück|bildungs|störung
Englischer Begriff: disturbance of repolarization
Fach: Kardiologie
Störung der Repolarisation des Herzmuskels (EKG: Änderung der Erregungsrückbildungsschwankung = T-Zacke, u. zwar T-Abflachung oder -Negativierung, ST-Hebung oder -Senkung). Als sekundäre E. nach Störung der Erregungsausbreitung (z.B. Schenkelblock, Extrasystole), als primäre durch verschiedenste Einflüsse auf das Myokard (physiologische, metabolische, hämodynamische, extrakardiale Faktoren; z.B. körperliche Belastung, Fieber, Azidose, Alkalose, Hypoxie, Digitalis, Hormone etc.); s.a. Herzrhythmusstörung (dort Tab.), S-T-Strecke.