Erythraemie, akute

E., akute
Synonyme: akute Erythroblastose der Erwachsenen
Englischer Begriff: acute e.
(Di Guglielmo) als akute myeloische Leukämie (nach FAB-Klassifikation M6) verlaufende „neoplastische“ Erkrankung des Bildungssystems der roten Blutkörperchen (Erythropoese). Klinik: Fieber, Leber- u. Milzvergrößerung, oft schwere normochrome Anämie (infolge Ausreifungsstörung) mit peripherer Ausschwemmung atypischer unreifzelliger Erythroblasten; ferner Blutplättchenmangel mit Blutungsneigung; Knochenmarkbefund: Linksverschiebung der Erythropoese (z.T. mit atypischen Formen wie Paraerythroblasten, PAS-positive Erythroblasten, Hämozytoblasten, große lymphoide Retikulumzellen), meist auch eine verminderte Leukozyten- u. Plättchenbildung. Die Ery-Lebenszeit ist verkürzt. In späten Stadien zunehmende Steigerung der Granulopoese (v.a. Myeloblasten), Übergang zur Erythroleukämie oder zur akuten Myeloblastenleukämie.