Hartstrahltechnik

Hart|strahl|technik
Englischer Begriff: high-kilovoltage technique
Röntgenaufnahmeverfahren mit Anw. von Röhrenspannungen von 100–150 kV (u. Hartstrahlblenden [FFH-Raster] sowie verstärkenden -folien). Vorteile: verminderte Strahlenbelastung, verkürzte Belichtungszeit, bessere Bildschärfe, großer Objektumfang; Möglichkeit größeren Fokus-Film-Abstands. Anw. v.a. für Lungen-, Magen-Darm-, Wirbelsäulen-, Schwangerschafts-Aufnahmen.