Herzklappenfehler

Herzfehler | Zyanose | Herzform | Lungendurchblutung | EKG | Auskultation | Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | stark |
![]()
| verstärkt (evtl. tanzende Hili bis normal) | Linksüberlastung | wechselnd lautes systol. Austreibungsgeräusch über Basis, lauter singulärer 2. Herzton | hohe a-Welle im JVP, systol. Schwirren präkordial; evtl. operabel |
2 | stark |
![]()
| vermindert | Rechtsüberlastung | kontinuierl. systol. Geräusch im 2.–3. ICR re. | hohe a-Welle im JVP; zerebrale Komplikationen (Absencen etc.); evtl. operabel |
3 | stark |
![]()
| verstärkt | Rechtsüberlastung | Vorhofgalopp im 2. ICR re. | hohe a-Welle im JVP; evtl. operabel |
4 | stark |
![]() | vermindert | Rechtsüberlastung | systol. Austreibungsgeräusch (Schwirren) im 2.–4. ICR | Hockstellung („Squatting“); operabel |
5 | stark |
![]()
| vermindert | Linksüberlastung | scharfes systol. Geräusch (u. Schwirren) über Basis | hohe a-Welle im JVP, erhöhter Venendruck, Hockstellung („Squatting“); evtl. operabel |
6 | stark |
![]()
| verstärkt | Rechtsüberlastung | lautes systol. Geräusch li. parasternal | gelegentl. Kombination mit Ventrikelseptumdefekt u. Aortenisthmusstenose; u. U. operabel |
7 | stark | nicht typisch | normal | indifferent |
| evtl. operabel |
8 | wechselnd bis stark |
![]()
| verstärkt | Rechtsüberlastung, P pulmonale | paukender Pulmonalton, ejection click, oft Vorhofton |
|
9 | wechselnd bis stark |
![]()
| vermindert | spitze, hohe P-Zacken, Rhythmusstörungen, Rechtsschenkelblock, WPW-Syndrom | Galopprhythmus mit lautem 3. Ton, lautes systol. Geräusch im 4. ICR li., kurzes diastol. Intervallgeräusch | Venenpulsation am Hals, offenes Foramen ovale, Pfropfendokarditis; evtl. operabel |
10 | wechselnd |
![]()
| eher verstärkt | überdrehter Linkstyp, Links- u. Rechtshypertrophie | fixierte Spaltung des 2. Tons, spindelförm. systol. Geräusch, Holosystolikum 4.–5. ICR li. (Medioklavikularlinie), Trikuspidalströmungsgeräusch | als partieller u. totaler AV-Kanal; evtl. operabel |
11 | wechselnd bis stark |
![]() | verstärkt | Rechtsüberlastung |
| Vorhofseptumdefekt; operabel |
12 | keine |
![]()
| verstärkt bis normal | Linksüberlastung | kontinuierl. systol-diastol. Geräusch im 1.–3. ICR li. | operabel |
13 | keine |
![]()
| verstärkt | Rechtsüberlastung, unvollständiger Rechtsschenkelblock | fixierte Spaltung des 2. Tons, Trikuspidalströmungsgeräusch, Systolikum im 2. ICR li. | operabel |
14 | keine |
![]()
| verstärkt | Rechtsüberlastung, Katz-Wachtel-Syndrom | holosystolisches Pressstrahlgeräusch, 3. Ton | Schwirren über 3. u. 4. ICR li. parasternal; operabel; evtl. vorangehend Bändelung d. Lungen schlagader |
15 | keine | nicht typisch | normal | indifferent | holosystolisches Pressstrahlgeräusch | Schwirren über 3. u. 4. ICR li parasternal |
16 | keine |
![]()
| vermindert | Rechtsüberlastung | spätsystol. Pressstrahlgeräusch, spindelförm. Vorhofton, ejection click (bei leichten u. mittelschweren Fällen) | betonte a-Welle im JVP; evtl. – auch als Infundibulumstenose – operabel |
17 | keine |
![]()
| verstärkt | Rechtsüberlastung | wie Mitralstenose u. Vorhofseptumdefekt | Pfropfendokarditis; operabel |
18 | keine |
![]()
| normal | Linksüberlastung | präsystol.-systolisches Geräusch, fortgeleitet zum Rücken | Blutdruckdifferenz zwischen Armen u. Beinen, Rippenusuren, Pfropfendokarditis; operabel |
19 | keine |
![]()
| normal | Linksüberlastung | raues, lautes Systolikum (spindelförmig), fortgeleitet zum Hals, ejection click, leiser Aortenton | Schwirren im 2. ICR re.; evtl. auch als sub- u. supravalvuläre Stenose; operabel |
20 | keine |
![]()
| normal | Linksüberlastung | hochfrequentes, lang gezogenes diastol. Decrescendo-Sofortgeräusch (P. m. 3. ICR li. parasternal) | Pulsus celer et altus, Hill-Phänomen; operabel |
21 | keine, evtl. peripher |
![]()
| normal | P sinistrocardiale | Präsystolikum, paukender 1. Ton, Mitralöffnungston, protodiastol. Decrescendogeräusch | vergrößerter Bifurkationswinkel; operabel (v.a. Klappenersatz) |
22 | keine |
![]()
| normal | P sinistrocardiale, Linksüberlastung | leiser 1. Ton, holosystol. Geräusch, 3. Ton (P. m. über Spitze) | vergrößerter Bifurkationswinkel; operabel |
23 | keine, evtl. peripher |
![]()
| normal bis vermindert | P dextrocardiale, Rechtsüberlastung | leiser 1. Ton, holosystol. Geräusch, 3. Ton, Müller-Saugversuch + +, evtl. systolisches Brummen | systol. Regurgitation in der Jugularis, evtl. mit Abheben des Ohrläppchens, systolischer Leberpuls; operabel |
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Herz|klappen|fehler
Englischer Begriff: valvular heart defect
angeborene (durch Störung der Herzentwicklung) oder erworbene (meist als Folge einer Endokarditis) Beeinträchtigung der Funktion einer oder mehrer Herzklappen. Einteilung: Unterschieden werden die Verengung (Herzklappen- oder Herzostien-Stenose), die Schlussunfähigkeit (Herzklappeninsuffizienz) oder die Kombination von beidem (kombiniertes Vitium). Ferner angeborene oder erworbene fensterartige Defekte (Herzklappenfensterung). Bei der Herzklappenstenose kommt es zu erhöhtem Druck in den vorgeschalteten Herzabschnitten mit der Folge einer Herzinsuffizienz. Am häufigsten ist die Mitralklappen-, etwas seltener die Aortenklappenstenose. Eine Trikuspidalklappenstenose tritt meist zusammen mit Mitral- oder Aortenstenose auf. Eine Herzklappeninsuffizienz führt infolge der Klappenundichtigkeit zu Pendelblut und damit einer Belastung der vorgeschalteten Herzabschnitte mit erhöhtem Flüssigkeitsvolumen. Auch hier kann es im Verlauf zu einer Herzinsuffizienz kommen (bei der Aortenklappeninsuffizienz allerdings spät). Am häufigsten ist die Mitralklappeninsuffizienz (in 1/3 der Fälle kombiniert mit Mitralstenose), etwas seltener die Aortenklappeninsuffizienz. Selten ist eine Insuffizienz der Trikuspidal- oder Pulmonalklappe. Eine Sonderform der H. ist der Mitralsegelprolaps. S.a. Herzfehler (dort Tab.).