Hypertonie, arterielle


Hypertonie, arterielle: Empfehlungen der Deutschen Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdruckes zur Stufentherapie mit Antihypertonica. [548]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.

Hypertonie, arterielle: Schema zum therapeutischen Vorgehen bei milder H., modifiziert nach WHO und International Society of Hypertension. [502]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Stadium I | keine objektiven Anzeichen von hypertensiven Organveränderungen |
Stadium II | mindestens eines der folgenden Zeichen einer Organbeteiligung nachweisbar:
|
Stadium III | Nachweis hypertensiver Organschäden
|
Hypertonie, arterielle: Stadieneinteilung nach WHO-Kriterien (1993). [548]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
H., arterielle
Synonyme: Bluthochdruck
chronische Erhöhung des arteriellen Blutdrucks, wobei nach WHO der systolische Wert > 139, der diastolische > 89 mm Quecksilbersäule beträgt. Für die Diagnose müssen mindestens dreimal erhöhte Blutdruckwerte bei mindestens zwei verschiedenen Gelegenheiten gemessen werden. Die H. gilt als Risikofaktor für arteriosklerotische Gefäßerkrankungen mit ihren zahlreichen Folgen (v.a. Apoplexia cerebri, Myokardinfarkt, Niereninsuffizienz, arterielle Verschlusskrankheit). Ätiol. u. Klassifik.: Nach der Krankheitsentstehung werden zwei grundsätzliche Formen unterschieden, die essentielle u. sekundäre H. Klinik: Beide Formen sind klinisch geprägt durch das „hypertensive Syndrom“, d.h. durch Kopfschmerzen, Müdigkeit, Leistungsminderung, Einschränkung der Nieren- u. Herzleistung, Schäden des Zentralnervensystems (Apoplexie, Hypertensionsenzephalopathie); als akute Komplikation die Blutdruckkrise. Die Stadieneinteilung erfolgt nach WHO (s. Tab.). Ther.: Schema zum therapeutischen Vorgehen (nach WHO u. International Society of Hypertension) u. zur Stufentherapie mit Antihypertonika (Deutsche Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdrucks) s. Abb. Beim sekundären Bluthochdruck Behandlung der Grundkrankheit. S.a. Drosselungs-, Elastizitäts-, Erfordernis-, Entzügelungs-, Minutenvolumen- u. Widerstandshochdruck.