Medizin-Lexikon: Einträge mit "A" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Abortus retinatus AbortA. retinatusEnglischer Begriff: missed a.verhaltener A.; s.u. A. incompletus. ABP ABP1)Abk... (mehr)2)Abk... (mehr) ABP 1) ABP1)Abk. für Aldosteron bindendes Protein in Na+ transportierenden Epithelzellen. ABP 2) ABP2)Abk. für Androgen bindendes Protein als Trägersubstanz für die Überwindung der Blut-Hoden-Schranke durch die aktiven Androgene. Nachweisbar in Spermaflüssigkeit. ABPM Synonyme: Abk. für allergische bronchopulmonale MykoseKombination von Typ-I- u. Typ-III-Allergie bei intrabronchialer Besiedlung mit Schimmelpilzen auf dem Boden eines jahrzehntelang bestehenden Asthma bronchiale. Abradat Ab|radatbei der Abrasion gewonnenes Material. Abrasio Ab|rasioSynonyme: AbrasionEnglischer Begriff: abrasionAbschabung, Ausschabung.A. conjunctivaediagnostische oder therapeutische Abschabung der Lidbindehaut, z.B... (mehr)A. corneaetherapeutische Abschabung des Hornhautepithels, z.B... (mehr)A. dentiumphysiologische oder pathologische Abkauung der Zähne... (mehr)A. uteri die stumpfe oder scharfe Kürettage der Gebärmutterschleimhaut (Funktionalis)... (mehr) Abrasio conjunctivae AbrasioA. conjunctivaeEnglischer Begriff: conjunctival a.Fach: Ophthalmologiediagnostische oder therapeutische Abschabung der Lidbindehaut, z.B. bei Trachom. Abrasio corneae AbrasioA. corneaeEnglischer Begriff: corneal a.Fach: Ophthalmologietherapeutische Abschabung des Hornhautepithels, z.B. bei rezidivierenden Erosionen. Abrasio dentium AbrasioA. dentiumEnglischer Begriff: tooth a.physiologische oder pathologische Abkauung der Zähne. Abrasio uteri AbrasioA. uteriEnglischer Begriff: curettagedie stumpfe oder scharfe Kürettage der Gebärmutterschleimhaut (Funktionalis) nach vorangestellter Aufdehnung der Zervix. Diagnostisch zur Gewinnung von Abrasionsmaterial, z.B. bei Tumorverdacht, Blutungsanomalien; topisch-diagnostisch evtl. als fraktionierte A. (sequentiell, in 2 Phasen: erst A. der Zervix, dann der Lichtung des Corpus uteri); s.a. Probe-, Strichabrasio. – Als therapeutische A. z.B. die A. bei Abortausräumung.Verwandte ThemenAbortausräumung Auskratzung Kürettage Probeabrasio Saugkürettage Strichabrasio Abräumzellen Ab|räum|zellenFach: ZytologieMakrophagen; i.e.S. die im Gehirn aus Hortega-Zellen (Mikroglia-Z.) hervorgehenden Zellen, die Lipoide, Eisen u. Pigmente als Körnchen phagozytieren u. für den Abtransport aus Erweichungs-, Entmarkungsprozessen speichern.Verwandte ThemenMakrophagen Abreibung AbreibungEnglischer Begriff: attritionnicht belastende pflegerische Maßnahme bei schwer kranken Patienten zur reflektorischen Anregung von Kreislauf u. Atmung. Es werden nacheinander Extremitäten u. Rumpf in nasskalte Tücher eingehüllt u. durch die Pflegeperson kräftig bis zur Wärmeempfindung gerieben. Abrikossoff-Tumor Abrikossoff-TumorMyoblastenmyom. Abrissfraktur Abriss|frakturEnglischer Begriff: avulsion fractureAusriss eines Bandes samt knöchernem Ansatz; evtl. als „Ermüdungsbruch“ (z.B. Schipperfraktur). Abruptio Ab|ruptioEnglischer Begriff: abruptioAbreißen.A. graviditatisSchwangerschaftsabbruch... (mehr)A. placentaeAblatio placentae... (mehr) Abruptio graviditatis AbruptioA. graviditatisSchwangerschaftsabbruch. Abruptio placentae AbruptioA. placentaeAblatio placentae. abs. Abk. für absolut(us). Absättigung Ab|sättigungEnglischer Begriff: saturationBesetzung (u. Neutralisierung) von freien Valenzen, Rezeptoren, Antigenstrukturen etc. Absaugen Englischer Begriff: mechanical aspirationEntfernung von Flüssigkeit, Sekreten oder anderen Stoffen durch Ansaugen. Die Bronchialabsaugung erfolgt über oralen, nasalen, endotrachealen oder bronchoskopischen Zugang. A. von Magen- oder Darminhalt mittels Gastroduodenalsonde; A. im Brustkorb mit Pleura- oder Thoraxdrainagen.Verwandte ThemenBronchialabsaugung Gastroduodenalsonde Thoraxdrainage Abscessus AbscessusAbszess. Abscessus sudoriparus AbszessA. sudoriparusEnglischer Begriff: sudoriparous a.Schweißdrüsenabszess. Abschälungsfraktur Ab|schälungs|frakturEnglischer Begriff: cleavage fracture; flake fractureFach: ChirurgieAbsprengung eines schalenförmigen Knorpel-Knochenstücks im Gelenkbereich. Abscheidungsthrombus Abscheidungs|thrombusEnglischer Begriff: white thrombustrocken-brüchiger, „weißer“ bis „grauer“ Thrombus mit geriffelter Oberfläche; das Blutgerinnsel entsteht an geschädigter Intima der Blutgefäße oder am Endokard durch Thrombozytenagglutination zu einem – auch Erythrozyten u. Fibrin enthaltenden – Maschenwerk, das von einem Leukozytenmantel umgeben wird. Typisch als Kopfteil des großen, gemischten Thrombus.Verwandte ThemenGerinnungsthrombus Konglutinationsthrombus Metamorphose, visköse Thrombozytenthrombus Thrombus Abscherfraktur Abscher|frakturEnglischer Begriff: shearing fractureFach: ChirurgieKnochenbruch durch Einwirken von Scherkräften; z.B. als Knöchel-, Schenkelhalsfraktur. Abschilferung AbschilferungEnglischer Begriff: desquamationFach: DermatologieDesquamatio (furfuraceae). Abschlussplatte AbschlussplatteFach: Anatomiedie hyalinknorpelige „Deck-“ u. „Grundplatte“ als obere bzw. untere Wirbelkörperabschlussplatte. Reste der embryonalen Wirbelanlage; sind die Epiphysen für das Höhenwachstum. Die Randbereiche werden zu Randleisten. Bei Minderwertigkeit erfolgen evtl. Einbrüche von Zwischenwirbelgewebe (Schmorl-Knötchen), bei Bandscheibendegeneration Sklerosierung.Verwandte ThemenDeckplatte Grundplatte Schmorl(-Knorpel)-Knötchen Abschuppung AbschuppungFach: DermatologieDesquamation. Absence Ab|senceSynonyme: Absentia mentalis; AbsenzEtymol.: franz.Englischer Begriff: absence of mind; petit mal absenceFach: Neurologiesekundenlange Bewusstseinstrübung (Petit mal) oder -einengung („Denkpause“) bei Epilepsie. – EEG: bilateral-synchrone Spitze-Welle-Komplexe (3/Sek.).Absencen-Epilepsie des SchulaltersPyknolepsie... (mehr) Absencen-Epilepsie des Schulalters AbsencePyknolepsie. Absentismus Ab|sen|tismusEnglischer Begriff: absenteeismneurotische oder durch asoziale Haltung bedingte Neigung, dem Arbeitsplatz häufig fernzubleiben. Absidia Ab|si|diaeine Pilzgattung [Mucorales]. Absiedlung AbsiedlungFach: PathologieMetastase. Absinth Artemisia absinthium. Absinthvergiftung Absinth|vergiftungEnglischer Begriff: absinth poisoning; absinthismVergiftung durch Spirituosen mit Bitterstoffen aus Wermut (= Artemisia absinthium); im Wesentlichen hervorgerufen durch das krampferregende Thujon. Symptome des komplizierten Alkoholismus (motorische u. sensible Störungen, Nausea, Erbrechen, Stupor). – Die chronische A. = Absinthismus mit Abbauerscheinungen des Zentralnervensystems.Verwandte ThemenArtemisia absinthium absolut ab|solutSynonyme: absolutus; abs. (Abk.)Englischer Begriff: absolutelosgelöst, vollkommen, unbedingt, reinst; z.B. absoluter Alkohol (s.u. Äthanol), abs. Arrhythmie.a. Temperaturdie ab dem abs... (mehr) absolute Temperatur absoluta. TemperaturEnglischer Begriff: a. temperaturedie ab dem abs. Nullpunkt (= –273,16 °C) in Kelvin gemessene Temperatur. Absorbens Ab|sorbensEnglischer Begriff: absorbentSubstanzen, welche Gase oder Flüssigkeiten bzw. Stoffe (v.a. schädliche) in Flüssigkeiten durch Absorption binden. Absorber Ab|sorber Englischer Begriff: absorber Vorrichtung zur Absorption; z.B. physik Strahlen absorbierende Filter, anästh ein mit „Atemkalk“ (Absorberkalk) als Kohlendioxid-Absorbens gefülltes Behältnis an Narkose-, Beatmungsapparaten mit Rückatmungssystem (dem Kalk beigefügt ist ein graduell die CO2-Sättigung anzeigender Farbindikator, welcher mit zunehmendem „Verbrauch“ [zunehmender CO2-Absorption] einen Farbumschlag weiß-grau-grün-lila erkennen lässt). Verwandte Themen Absorption Atemkalk Calcium oxydatum hydricum CO2-Absorber Filter Indikatorkalk Spirometer Absorption Ab|sorp|tion1)Lösung von Gasen in Flüssigkeiten u. in festen Stoffen nach physikalischen... (mehr)2)Aufnahme von Stoffen durch die Haut/Schleimhaut; Resorption... (mehr) Absorption 1) Absorption1)Fach: PhysikLösung von Gasen in Flüssigkeiten u. in festen Stoffen nach physikalischen Gesetzmäßigkeiten (Henry-Dalton-Absorptionsgesetz); s.a. Absorptionsspektrophotometrie; Adsorption. – Ferner Schwächung von Wellen-, Korpuskularstrahlung beim Durchgang durch Materie (infolge Wechselwirkung zwischen Strahlung u. Materie verbunden mit Energieabgabe [unter Energieumwandlung] an das durchstrahlte = absorbierende Medium); in der Atomphysik Aufnahme eines Teilchens (Korpuskels) durch ein anderes.Verwandte ThemenAdsorption Photometrie Schwächung Absorption 2) Absorption2)Englischer Begriff: absorptionFach: BiologieAufnahme von Stoffen durch die Haut/Schleimhaut; Resorption. Absorptionskurve Ab|sorptions|kurveEnglischer Begriff: attenuation curveFach: RadiologieSchwächungskurve als Darstellung der Beziehung zwischen dem Absorptions- = Schwächungskoeffizienten eines bestrahlten Materials u. der Strahlenqualität (Wellenlänge). Gestattet als Röntgen-Absorptionsspektrum der Elemente anhand der Kurvensprünge („Absorptionskanten“) die Ableitung von Gesetzmäßigkeiten der Elektronenstruktur u. der Ionisierungsenergien.Verwandte ThemenAbsorptionsspektrum Absorptionsspektrophotometrie Ab|sorptions|spektro|photo|metriequantitative photometrische (Photometrie) Analyse auf der Basis der Absorption des Lichtes bestimmter Wellenlänge (λ) im flüssigen oder festen Analysemedium. Absorptionsspektrum Ab|sorptions|spektrumEnglischer Begriff: absorption spectrumSpektrum einer elektromagnetischen Strahlung (Infrarot, sichtbares Licht, Ultraviolett, Röntgenstrahlen) nach dem unter Energieverlust (Absorption) erfolgenden Durchdringen einer absorbierenden Schicht. Die ausgelöschten Bereiche treten als stoffcharakteristische, analytisch auswertbare dunkle Linien (= diskretes Absorptions- oder Linienspektrum; z.B. Fraunhofer-Linien) oder als Streifen, Bänder (= Bandenspektrum) auf; s.a. Spektralanalyse, Emissionsspektrum, Absorptionskurve.Verwandte ThemenAbsorption Absorptionskurve Emissionsspektrum Spektralanalyse Abspreizzeichen Ab|spreiz|zeichens.u. Ortolani-Phänomen. Abstammungslehre Ab|stammungs|lehreEnglischer Begriff: theory of evolutionFach: Biologiedie von Darwin begründete („Entstehung der Arten durch natürliche Auslese“; 1859) Deszendenztheorie der Fortentwicklung (Evolution) der Organismen im Laufe der Erdgeschichte, insbes. die des Homo sapiens aus menschlichen, vormenschlichen („Tier-Mensch-Übergangsfeld“) u. tierischen Arten.Verwandte ThemenEvolutio 1) Abstammungsuntersuchung Abstammungs|untersuchungDiagnostik zur Ermittlung von Verwandtschaftswahrscheinlichkeiten (z.B. Vaterschaftsnachweis, -ausschluss, Geschwisterschaft). Relevant für die Klärung der familienrechtlichen Beziehung. Abstandsgesetz Abstands|gesetzSynonyme: QuadratabstandsgesetzEnglischer Begriff: inverse square lawFach: RadiologieDie Intensitäten einer Röntgenstrahlung (u. damit die Einfallsdosen) verhalten sich umgekehrt proportional wie die Quadrate der Fokus-Objekt-Abstände. 1 … 5 … 90