Medizin-Lexikon: Einträge mit "B" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Brachymyonie Brachy|myo|nieEnglischer Begriff: brachystasiseine allgemeine, ätiologisch ungeklärte Muskelverkürzung. Manifestiert sich im 6.–7. Lj. in gebeugt fixierten Ellenbogen- u. Kniegelenken, Kyphose der gesamten WS u. in schmerzhafter Sehnensteifheit. Brachyolmie Brachy|olmieVerkürzung der Wirbelsäule (infolge Platyspondylie); z.B. als autosomal-rezessiv erbliche Skelettdysplasie. Brachyösophagus Brachy|öso|phagusEnglischer Begriff: brachyesophagusabnorme Kürze der Speiseröhre als angeborene Entwicklungsstörung oder – häufiger – als Folge einer entzündl. Fixierung eines Gleitbruchs. Hierbei befinden sich der Bauchabschnitt der Speiseröhre ebenso wie Teile der Magenkuppel im Thoraxraum; Klinik: Speisereflux, Erbrechen (bei freier Passage), fortschreitende örtl. Entzündung, Hämatemesis u. Melaena. S.a. Barrett-Syndrom.Verwandte ThemenÅkerlund-Hernie Barrett-Syndrom Hiatushernie Hiatushernie, gleitende Brachyphalangie Brachy|pha|lan|gieEnglischer Begriff: brachyphalangiaabnorme Kürze von Finger- bzw. Zehengliedern. – Führt zu Brachydaktylie. Brachypodie Brachy|po|dieEnglischer Begriff: brachypodyKurzfüßigkeit bzw. -beinigkeit. Brachyrrhachie Brachyr|rha|chieabnorme Kürze der Wirbelsäule (i.e.S. infolge Brachyspondylie); v.a. beim Kleinwuchs der polytopen enchondralen Dysostosen. Brachyspondylie Brachy|spon|dylieabnorm geringe Wirbelkörperhöhe (s.a. Platyspondylie); generalisiert z.B. bei hochgradiger Osteoporose oder polytopen enchondralen Dysostosen. – s.a. Brachyrrhachie, Fischwirbel. Brachysyndaktylie Brachy|syn|dak|ty|lieEnglischer Begriff: brachysyndactylyFach: PathologieBrachydaktylie mit bzw. infolge Syndaktylie. Brachytelephalangie Brachy|telephalangieSynonyme: -daktylie Typ DEnglischer Begriff: brachytelephalangiaKürze des Fingerendgliedes; am 1. Handstrahl als „Kolbendaumen“. Brachytherapie Brachy|therapieEnglischer Begriff: brachytherapyStrahlentherapie, bei der sich die Strahlenquelle im oder direkt am Tumorgewebe befindet. Als intrakavitäre B. durch Einführung eines Strahlers (u.a. Iridium-192) in ein karzinomatös befallenes Hohlorgan (u.a. bei gynäkologischen Tumoren), heute meist als ferngesteuerte Afterloading-Behandlung (Nachladetechnik). Ferner als intravasale Strahlentherapie von Gefäßstenosen (mit β- und γ-Strahlern).Verwandte Themenintrakavitär Nachladetechnik Brachyzephalie Brachy|zephalieSynonyme: -kephalieEnglischer Begriff: brachycephalysog. Kurz-, Rund- oder Breitköpfigkeit mit Abflachung des Hinterkopfes. Entwicklungsmerkmal des menschl. Schädels ab dem Neolithikum („Brachyzephalisation“ = Globularisation). Als Extremform die Ultrabrachykephalie.Verwandte ThemenAkrozephalie Kurzköpfigkeit Kurzschädeligkeit Braden-Skala Braden-SkalaSkala zur Einschätzung u. Beurteilung der Dekubitusgefährdung eines Patienten. Die Skala umfasst sechs Variablen: 1) Mobilität, im Sinne der Fähigkeit, Körperpositionen zu verändern u. zu kontrollieren; 2) Aktivität; 3) Reibungs- u. Scherkräfte; 4) sensorische Wahrnehmung, verstanden als die Fähigkeit, sinngemäß auf durch Druck hervorgerufenes Unbehagen zu reagieren; 5) Ernährung; 6) Belastung der Haut durch Feuchtigkeit.Verwandte ThemenDekubitusprophylaxe Bradford-Hill-Kriterien tabellarisch erfasstes Fragenschema zur Prüfung eines Zusammenhangs zwischen möglicher Ursache (Umwelteinflüsse, sozioökonomische Faktoren usw.) u. Auftreten eines bestimmten Krankheitsbildes in einer bestimmten Population bzw. in einem begrenzten Gebiet. Bradyakusie Brady|aku|sieEnglischer Begriff: bradyacusiaSchwerhörigkeit. Bradyarrhythmie Brady|ar|rhyth|mieEnglischer Begriff: bradyarrhythmiaFach: Kardiologielangsame totale Arrhythmie (< 50/Sek.) bei Vorhofflimmern (mit erschwerter AV-Überleitung) oder -flattern (wechselnde 4:1- oder 5:1-Überleitung der Erregungen). – s.a. Bradykardie. Bradyarthrie Brady|ar|thrieEnglischer Begriff: bradyarthriaBradylalie. Bradyästhesie Bra|dy|äs|the|sieEnglischer Begriff: bradyesthesiaEmpfindungsstörung mit verzögerter Wahrnehmung von Berührungsreizen; s.a. Hypästhesie. Bradydiadochokinese Brady|dia|do|cho|ki|ne|seEnglischer Begriff: slow diadochokinesiaFach: Neurologieverlangsamte Diadochokinese, v.a. bei Kleinhirnerkrankungen. Bradykardie Brady|kar|dieEnglischer Begriff: bradycardialangsame – regelmäßige oder unregelmäß. – Herzschlagfolge (< 60/Min.) bei normo- oder heterotoper Reizbildung. Physiologisch bei der konstitutionellen Vagotonie u. bei trainierten Sportlern; krankhaft bei Störung der autonomen Reizbildung des Herzens oder bei Irritationen des autonomen Nervensystems (peripher oder – z.B. Vagotonie bei Hirndruck – zentral).Verwandte ThemenBezold-Jarisch-Reflex Bradyarrhythmie Cholämie House-Carrey-Syndrom SinusbradykardieB., fetaleHerzaktion des Feten mit Basisfrequenz < 120/Min... (mehr) Bradykardie fetale BradykardieB., fetaleFach: GeburtshilfeHerzaktion des Feten mit Basisfrequenz < 120/Min. Bradykardie-Tachykardie-Syndrom, alternierendes Brady|kardie-Tachy|kardie-Syndrom, alternierendesEnglischer Begriff: brady-tachycardia syndromedas Sick-Sinus-Syndrom. Bradykinesie Brady|ki|ne|sieEnglischer Begriff: bradykinesiaVerlangsamung der Bewegungsabläufe als Folge organischer Hirnerkrankungen (z.B. das bradykinetische Syndrom bei Parkinsonismus) sowie bei seelischer Depression, neurotischer Fehlhaltung. Bradykinin Brady|ki|ninEnglischer Begriff: bradykininein Gewebshormon (Kinin), u. zwar ein Nonapeptid, das an glatten Muskeln eine langsame Kontraktion auslöst, das aber auch den Blutdruck senkt u. die Kapillarpermeabilität steigert. Es wird im Blutplasma aus der inaktiven Vorstufe Bradykininogen (ein α-Pseudoglobulin) gebildet durch proteolytische Enzyme (z.B. Trypsin, Schlangengift) bzw. durch aktiviertes Serum-Kallikrein.Verwandte ThemenKallidin Kinin Bradylalie Brady|lalieSynonyme: -arthrie; -glossieEnglischer Begriff: bradylalia; bradyglossiaFach: Neurologieverlangsamtes Sprechtempo durch Pausen („Skandieren“) u. Langziehen der Silben; bei Läsion des Kleinhirns u. der zugeordneten Strukturen (v.a. bei multipler Sklerose); oft treten auch weitere motor. Antriebsstörungen auf.Verwandte ThemenBradyarthrie Bradyphrenie Brady|phre|nieEnglischer Begriff: bradyphreniaFach: PsychologieVerlangsamung der psychischen Abläufe bei hirnorganischen Prozessen, hochgradigem Myxödem. Bradypnoe Brady|pnoeEnglischer Begriff: bradypneaverminderte Atemfrequenz (beim Erwachsenen < 16/Min.); physiologisch im Schlaf; krankhaft zentral bedingt, als große, periodische, intermittierende Atmung. Bradyteleokinese Brady|te|leo|ki|ne|seEnglischer Begriff: bradyteleokinesisVerlangsamung von Zielbewegungen kurz vor Erreichen des Ziels; „Bremsungsphänomen“ bei Erkrankung des Kleinhirns (u. zugeordneter Strukturen); typisch nachweisbar z.B. beim Finger-Nase-Versuch. bradytroph brady|trophEnglischer Begriff: bradytrophicmit mäßiger Trophik, verlangsamtem, herabgesetztem Stoffwechsel; z.B. b. Gewebe (Gewebe mit nur geringer Kapillarversorgung u. mit Stoffaustausch v.a. durch Diffusion; z.B. Knorpel, Hornhaut, Linse, Gefäßwände). Bradyurie Brady|urie1)verlangsamte Harnentleerung bei Miktionsstörung... (mehr)2)verzögerte Harnbildung... (mehr) Bradyurie 1) Bradyurie1)Fach: Urologieverlangsamte Harnentleerung bei Miktionsstörung. Bradyurie 2) Bradyurie2)Englischer Begriff: bradyuriaFach: Nephrologieverzögerte Harnbildung. Bragard-Zeichen Bragard-ZeichenEnglischer Begriff: Bragard's signBiogr.: Karl B., 1890–1973, Orthopäde, München1)Auslösbarkeit eines Ischiasschmerzes durch passive Dorsalextension im... (mehr)2)durch Beugung (Bragard I) bzw... (mehr) Bragard-Zeichen 1) Bragard-Zeichen1)Auslösbarkeit eines Ischiasschmerzes durch passive Dorsalextension im Fuß- bzw. Großzehengrundgelenk bei gleichzeitig im Hüftgelenk gebeugten u. im Knie gestreckten Bein; z.B. bei Bandscheibenerkrankung.Verwandte ThemenBandscheibensyndrom Ischiasphänomen 3) Lasègue-Zeichen Bragard-Zeichen 2) Bragard-Zeichen2)durch Beugung (Bragard I) bzw. zusätzl. Auswärtsdrehung des Unterschenkels nach der Verletzungsseite (B. II) gesteigerte Druckschmerzhaftigkeit am vord. Kniegelenkspalt als Zeichen einer Meniskusschädigung. Braille-Schrift Braille-SchriftEnglischer Begriff: braille(1829) s.u. Blindenschrift. Brailsford-Bársony-Polgár-Syndrom Brailsford-Bársony-Polgár-SyndromBiogr.: James Fred. Br., 1888–1961, Radiologe, BirminghamOstitis condensans ilei. brain mapping Etymol.: engl.EEG-Mapping. Bramann-Kallotomie Bramann-Kallo|tomieFach: NeurochirurgieBalkenstich. Branche Brancheder „Arm“ einer Schere, Klemme; s.a. geburtsh Zange. Branchialbogen Kiemenbogen. Branchialbogennerven Kiemenbogennerven. Branchialdarm Kiemendarm. branchialis bran|chia|lisEtymol.: latein.die Branchialbögen bzw. Kiemenbögen (u. -taschen) betreffend. S.a. Kiemen..., branchiogen. branching enzyme branching enzymeEtymol.: engl.die α-Glucan-verzweigende Glykosyltransferase. branchiogen bran|chio|genEnglischer Begriff: branchiogenous, -genicvon einem Branchialbogen (= Kiemenbogen[gebilde]) bzw. einer Schlundtasche ausgehend; z.B. b. Fistel (= seitliche Halsfistel infolge Persistieren der 2. Branchialfurche und der 2. Schlundtasche), b. Karzinom (Plattenepithel- oder Basalzellkarzinom seitlich am Hals als Entartungsfolge einer branchiogenen Zyste), b. Zyste (Zyste als fortbestehender Rest einer Branchialfurche [Sinus cervicalis] bzw. Schlundtasche oder infolge eines sekundären Verschlusses einer branchiogenen Fistel; Entartung zu einem branchiogenen Karzinom kommt vor).Verwandte Themenbranchialis Halsfistel Kiementaschen Zyste 1): Kystom Brand Englischer Begriff: gangreneFach: PathologieGangrän.B., emphysematöserGasödem... (mehr) Brand-Cystinnachweis Brand-Cys|tin|nachweisReduktion des Cystins (im Harn, Kot etc.) mit NaCN-Lösung zu Cystein; flüchtige Violettfärbung mit Natriumnitroprussidlösung. Brand, emphysematöser BrandB., emphysematöserEnglischer Begriff: emphysematous g.Gasödem. Brandblase Brand|blaseEnglischer Begriff: burn blisterBlasenbildung durch seröses Exsudat zwischen Korium u. Epidermis bei Verbrennung 2. Grades; da der Papillarkörper erhalten ist, erfolgt narbenlose Heilung. Brandes-Operation Brandes-OperationBiogr.: Max A. L. B., geb. 1881, Orthopäde, Dortmund1)Hallux-valgus-Korrektur durch basale 2/3-Resektion... (mehr)2)Voss-Hängehüfte... (mehr) 1 … 46 … 61