Medizin-Lexikon: Einträge mit "C" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Canaliculus tympanicus CanaliculusC. tympanicusEnglischer Begriff: tympanic canaliculusKanälchen von der Fossula petrosa zur Paukenhöhle. Canalis Ca|na|lisSynonyme: Canales (Plur.); Cc. (Abk., Plur.)Englischer Begriff: canalFach: AnatomieKanal. – S.a. Canaliculus.C. adductoriusder „Adduktorenkanal“, begrenzt vorn u. medial von der Lamina vastoadductoria... (mehr)C. alimentariusder mit der Speiseröhre beginnende u. bis zum After reichende Teil des... (mehr)Cc. alveolaresKanäle von den Foramina alveolaria des Tuber maxillae u. vom Canalis infraorbitalis... (mehr)C. analis der Afterkanal; Endabschnitt des Mastdarms... (mehr)C. atrioventriculariss.u... (mehr)C. caroticusder „Karotiskanal“ für die Arteria carotis interna in der Spitze des... (mehr)C. carpi Handwurzelkanal, gebildet von Handwurzelknochen u. dem Retinaculum flexorum... (mehr)C. centralis1)der Zentralkanal des Rückenmarks (beim Erwachsenen streckenweise verödet)... (mehr)2)Havers-Kanal... (mehr)C. cervicis uterider Zervikal- = Gebärmutterhalskanal; ausgekleidet von faltiger Schleimhaut... (mehr)C. craniopharyngeusder Landzert-Kanal am Ort des ursprüngl... (mehr)C. cruralisC. femoralis... (mehr)Cc. diploicidie Breschet-Kanäle für die Diploe-Venen des Schädeldaches... (mehr)C. facialisder Fallopio-Fazialiskanal im Felsenbein des Schläfenbeins für den Nervus... (mehr)C. femoralisder bei der Bildung einer typischen = medialen Schenkelhernie entstehende... (mehr)C. infraorbitalisKanal im Boden der Augenhöhle für die gleichnam... (mehr)C. inguinalisder „Leistenkanal“; durchsetzt schräg die vordere Bauchwand zwischen... (mehr)C. mandibulaeder Unterkieferkanal; zwischen Foramina mandibulae u. mentale; enthält... (mehr)C. musculotubariusDoppelkanal (zwei Halbkanäle) im Felsenbein für den M. tensor tympani... (mehr)C. nasolacrimalisder Tränen-Nasen-Kanal; begrenzt von Tränenbein, unterer Nasenmuschel... (mehr)C. neurentericusRest des Chorda-dorsalis-Fortsatzes als temporäre Verbindung zwischen... (mehr)C. nutriensan langen Röhrenknochen ein Kanal zwischen Außenfläche u. Markraum; enthält... (mehr)C. obturatorius der Kanal am Foramen obturatum, zwischen Sulcus obturatorius des oberen... (mehr)C. opticusder „Sehnervkanal“ im kleinen Keilbeinflügel; enthält den Nervus opticus... (mehr)C. palatinus majorder große „Gaumenkanal“, gebildet vom Processus pterygoideus des Keilbeins... (mehr)C. popliteusder „Kniekehlenkanal“ zwischen Tibia, Fibula u. dem Sehnenbogen des... (mehr)C. portalisdas Glisson-Feld... (mehr)C. pterygoideusKanal des Keilbeinflügelfortsatzes (in der Wurzel des Processus pterygoideus)... (mehr)C. pterygopalatinusCanalis palatinus major... (mehr)C. pudendalisvon der Faszienduplikatur des Musculus obturatorius internus gebildeter... (mehr)C. pyloricusder „Pförtnerkanal“ des Magens; Pylorus... (mehr)C. radicis dentisder Zahnwurzelkanal... (mehr)C. sacralisder Kreuzbein- = Sakralkanal; der Kreuzbeinabschnitt des Wirbelkanals... (mehr)Cc. semicirculares osseidie knöchernen Bogengänge des Felsenbeins des Schläfenbeins; beidseits... (mehr)C. spinalisC. vertebralis... (mehr)C. spiralis cochleaedas „Schneckenrohr“; der im Gegenuhrzeigersinn um die Schneckenspindel... (mehr)C. spiralis modiolider „Schneckenspindelkanal“ des Modiolus, am Ansatz der Lamina spiralis... (mehr)C. tarseusSinus tarsi... (mehr)C. urogenitalisals Harn-Samen-Röhre die Urethra masculina... (mehr)C. ventriculider Magenkanal, i.e... (mehr)C. vertebralisder von den Wirbellöchern (Foramina vertebralia) gebildete, von den Wirbelbögen... (mehr) Canalis adductorius CanalisC. adduc|toriusSynonyme: Canalis cruralisEnglischer Begriff: adductor c.der „Adduktorenkanal“, begrenzt vorn u. medial von der Lamina vastoadductoria (Septum intermusculare femorale mediale), hinten von den Sehnen der Musculi adductores longus u. magnus, seitlich vom M. vastus medialis; enthält die Arteria femoralis (mit Begleitvene; treten durch Hiatus tendineus des M. add. magnus aus bzw. ein).Verwandte ThemenAdduktorenkanal Henle-Kanal 2) Hunter-Kanal Canalis alimentarius CanalisC. alimentariusSynonyme: C. digestivus; VerdauungskanalEnglischer Begriff: gastrointestinal c.der mit der Speiseröhre beginnende u. bis zum After reichende Teil des Apparatus digestorius. Canalis analis Canalis analis: Frontalschnitt durch das Kontinenzorgan. [32] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.CanalisC. analisEnglischer Begriff: anal c.der Afterkanal; Endabschnitt des Mastdarms. Wird gebildet von der hämorrhoidalen Zone (mit Columnae anales u. Sinus anales), einer „weißen“ intermediären Zone u. der proktodealen Hautzone. Die Venenplexus der hämorrhoidalen Zone u. die Afterschließmuskeln (M. sphincter ani internus u. externus) bilden das Kontinenzorgan des Afters. S.a. Abb.Verwandte ThemenAnalkanal Columna anales Enddarm Glandulae anales Kontinenzorgan Rectum Sinus anales Canalis atrioventricularis CanalisC. atrio|ventriculariss.u. Atrioventrikularkanal. Canalis caroticus CanalisC. caroticusEnglischer Begriff: carotid c.der „Karotiskanal“ für die Arteria carotis interna in der Spitze des Felsenbeins des Schläfenbeins. Canalis carpi Articulatio radiocarpalis Articulatio radiocarpalis Canalis carpi Canalis carpi M. abductor digiti minimi M. abductor digiti minimi M. abductor pollicis brevis M. abductor pollicis brevis M. abductor pollicis longus, Tendines M. abductor pollicis longus, Tendines M. adductor pollicis M. adductor pollicis M. flexor carpi radialis, Tendo M. flexor carpi radialis, Tendo M. flexor digiti minimi brevis M. flexor digiti minimi brevis M. flexor digitorum profundus, Tendo M. flexor digitorum profundus, Tendo M. flexor digitorum superficialis, Tendo M. flexor digitorum superficialis, Tendo M. flexor pollicis brevis, Caput profundum M. flexor pollicis brevis, Caput profundum M. flexor pollicis brevis, Caput superficiale M. flexor pollicis brevis, Caput superficiale M. flexor pollicis longus, Tendo M. flexor pollicis longus, Tendo M. interosseus dorsalis I M. interosseus dorsalis I M. interosseus dorsalis IV M. interosseus dorsalis IV M. interosseus palmaris III M. interosseus palmaris III M. opponens digiti minimi M. opponens digiti minimi M. opponens pollicis M. opponens pollicis M. pronator quadratus M. pronator quadratus Mm. lumbricales Mm. lumbricales Os pisiforme Os pisiforme Radius Radius Retinaculum musculorum flexorum Retinaculum musculorum flexorum Vincula longa Vincula longa Vincula tendinum Vincula tendinum Vinculum breve Vinculum breve Muskeln der linken Hand; tiefe Schicht nach Abtragung des oberflächlichen und des tiefen Fingerbeugers sowie einiger Thenar- und Hypothenarmuskeln; von palmar. Muscles of the left hand; deep layer of the palm of the hand; the flexor tendons of the fingers have been removed; palmar view. © Putz/Pabst: Sobotta. Atlas der Anatomie des Menschen, 21. Aufl. Urban & Fischer, 2000 Articulatio radiocarpalis Canalis carpi M. flexor pollicis brevis, Caput superficiale M. flexor pollicis brevis, Caput profundum M. interosseus palmaris III M. interosseus dorsalis IV M. interosseus dorsalis I M. flexor digitorum profundus, Tendo M. abductor pollicis longus, Tendines M. flexor carpi radialis, Tendo M. flexor pollicis longus, Tendo M. flexor digitorum superficialis, Tendo M. pronator quadratus M. abductor digiti minimi M. abductor pollicis brevis M. opponens pollicis M. adductor pollicis Mm. lumbricales M. opponens digiti minimi M. flexor digiti minimi brevis Os pisiforme Retinaculum musculorum flexorum Vinculum breve Vincula longa Vincula tendinum Radius CanalisC. carpiEnglischer Begriff: carpal c.; carpal tunnelHandwurzelkanal, gebildet von Handwurzelknochen u. dem Retinaculum flexorum; enthält die Sehnen der Fingerbeuger u. den Nervus medianus. Canalis centralis CanalisC. centralis1)der Zentralkanal des Rückenmarks (beim Erwachsenen streckenweise verödet)... (mehr)2)Havers-Kanal... (mehr) Canalis centralis 1) Canalis > Canalis centralis1)Englischer Begriff: central c.der Zentralkanal des Rückenmarks (beim Erwachsenen streckenweise verödet); Canalis centralis 2) Canalis > Canalis centralis2)Englischer Begriff: haversian c.Havers-Kanal. Canalis cervicis uteri CanalisC. cervicis uteriEnglischer Begriff: cervical c.der Zervikal- = Gebärmutterhalskanal; ausgekleidet von faltiger Schleimhaut (hohes Zylinderepithel), deren Drüsen den Schleimpfropf bilden. Canalis craniopharyngeus CanalisC. cranio|pharyngeusder Landzert-Kanal am Ort des ursprüngl. Hypophysenganges im Keilbein (zwischen Rachendachhypophyse u. Sella turcica). Canalis cruralis CanalisC. cru|ra|lisC. femoralis. – Als C. cruralis Henle der C. adductorius. Canalis facialis CanalisC. fa|cia|lisEnglischer Begriff: facial c.der Fallopio-Fazialiskanal im Felsenbein des Schläfenbeins für den Nervus facialis. Reicht vom Porus acusticus internus bis zum Foramen stylomastoideum. Canalis femoralis CanalisC. fe|mo|ra|lisEnglischer Begriff: femoral c.der bei der Bildung einer typischen = medialen Schenkelhernie entstehende „Schenkelkanal“; entsteht durch Vordringen des Bruchsackes in die zwischen Ligamentum lacunare u. Vena femoralis gelegene Lücke, welche ausgefüllt ist durch lockeres Bindegewebe, Lymphgefäße u. – gelegentlich – durch den sog. Rosenmüller-Lymphknoten. Der Eintrittsbereich in den Kanal verdichtet sich hierbei zum Anulus femoralis (als innerer Bruchring); der Kanal reicht – je nach Bruchsacklänge – maximal bis zum Margo falciformis bzw. Hiatus saphenus (Letzterer als Austrittsstelle des Bruches).Verwandte ThemenAnulus femoralis Canalis cruralis Cloquet-Kanal 1) Femoralkanal Schenkelhernie Canalis infraorbitalis CanalisC. infra|orbitalisEnglischer Begriff: infraorbital c.Kanal im Boden der Augenhöhle für die gleichnam. Arterie u. ihre Begleitvene u. gleichnam. Nerv. Canalis inguinalis CanalisC. inguinalisEnglischer Begriff: inguinal c.; abdominal c.der „Leistenkanal“; durchsetzt schräg die vordere Bauchwand zwischen dem seitlichen Anulus inguinalis profundus u. dem medialen = inneren Anulus inguinalis superficialis. Durchtrittsort des Samenstrangs bzw. des Ligamentum teres uteri der Frau; der typ. Bruchkanal der indirekten Leistenhernien.Verwandte ThemenAnulus inguinalis inguinal Leistenkanal Canalis mandibulae CanalisC. mandibulaeEnglischer Begriff: mandibular c.der Unterkieferkanal; zwischen Foramina mandibulae u. mentale; enthält Arteria, Vena u. Nervus alveolaris inferior. Canalis musculotubarius CanalisC. musculo|tubariusEnglischer Begriff: musculotubal c.Doppelkanal (zwei Halbkanäle) im Felsenbein für den M. tensor tympani u. die Tuba auditiva. Canalis nasolacrimalis CanalisC. naso|la|cri|malisEnglischer Begriff: nasolacrimal c.der Tränen-Nasen-Kanal; begrenzt von Tränenbein, unterer Nasenmuschel u. Sulcus lacrimalis maxillae. Verbindet die Tränensackgrube u. den unteren Nasengang; enthält den häutigen Tränen-Nasen-Gang. Canalis neurentericus CanalisC. neur|entericusFach: EmbryologieRest des Chorda-dorsalis-Fortsatzes als temporäre Verbindung zwischen Amnionhöhle u. Dottersack. Canalis nutriens CanalisC. nu|tri|ensan langen Röhrenknochen ein Kanal zwischen Außenfläche u. Markraum; enthält die knochenernährenden Blutgefäße („Vasa nutricia“). Canalis obturatorius Canalis obturatorius Canalis obturatorius Caput femoris Caput femoris Caput rectum Caput rectum Caput reflexum Caput reflexum Labrum acetabuli Labrum acetabuli Lig. capitis femoris Lig. capitis femoris Lig. capitis femoris Lig. capitis femoris Lig. iliofemorale Lig. iliofemorale Lig. ischiofemorale Lig. ischiofemorale Lig. pubofemorale Lig. pubofemorale M. rectus femoris, Tendo M. rectus femoris, Tendo Membrana obturatoria Membrana obturatoria Os pubis, Facies symphysialis Os pubis, Facies symphysialis Trochanter minor Trochanter minor Hüftgelenk (re.), Articulatio coxae; nach Eröffnung der Gelenkkapsel und teilweiser Exartikulation des Femurkopfes; von lateral distal. Right hip joint after opening the anterior aspect of the articular capsule; the head of the femur has been partly disarticulated; laterodistal view.© Putz/Pabst: Sobotta. Atlas der Anatomie des Menschen, 21. Aufl. Urban & Fischer, 2000 Caput rectum Canalis obturatorius Caput reflexum Caput femoris Lig. pubofemorale Lig. capitis femoris Lig. ischiofemorale Lig. iliofemorale Labrum acetabuli Lig. capitis femoris M. rectus femoris, Tendo Membrana obturatoria Os pubis, Facies symphysialis Trochanter minor CanalisC. ob|tu|ra|to|ri|usEnglischer Begriff: obturator c.der Kanal am Foramen obturatum, zwischen Sulcus obturatorius des oberen Schambeinastes u. Membrana obturatoria; darin – gleichnamig – Arterie, Vene u. Nerv aus dem Becken zum Bein. Canalis opticus CanalisC. opticusEnglischer Begriff: optic c.der „Sehnervkanal“ im kleinen Keilbeinflügel; enthält den Nervus opticus u. die Arteria ophthalmica. Canalis palatinus major CanalisC. palatinus majorSynonyme: C. pterygopalatinusEnglischer Begriff: greater palatine c.der große „Gaumenkanal“, gebildet vom Processus pterygoideus des Keilbeins, dem Gaumenbein u. Oberkiefer; enthält Nervi palatini, Arteria palatina descendens. Canalis popliteus CanalisC. po|pli|te|usder „Kniekehlenkanal“ zwischen Tibia, Fibula u. dem Sehnenbogen des Musculus soleus. Durchtrittsort für Arteria u. Vena poplitea u. Nervus tibialis von der Kniekehle zum Unterschenkel. Canalis portalis CanalisC. portalisdas Glisson-Feld. Canalis pterygoideus CanalisC. pterygo|ide|usSynonyme: C. VidianusEnglischer Begriff: pterygoid c.; vidian c.Kanal des Keilbeinflügelfortsatzes (in der Wurzel des Processus pterygoideus); für Arteria, Vena u. Nervus canalis pterygoidei. Canalis pterygopalatinus CanalisC. pterygo|palatinusCanalis palatinus major. Canalis pudendalis CanalisC. pudendalisSynonyme: Alcock-KanalEnglischer Begriff: pudendal c.; Alcock's c.von der Faszienduplikatur des Musculus obturatorius internus gebildeter Kanal; enthält Arteria u. Vena pudenda u. Nervus pudendus. Canalis pyloricus CanalisC. pyloricusEnglischer Begriff: pyloric c.der „Pförtnerkanal“ des Magens; Pylorus. Canalis radicis dentis CanalisC. radicis dentisEnglischer Begriff: root c. (of tooth); pulp c.der Zahnwurzelkanal. Führt die Nerven u. Gefäße von der Wurzelspitze des Zahnes zur Pulpahöhle. Canalis sacralis CanalisC. sacralisEnglischer Begriff: sacral c.der Kreuzbein- = Sakralkanal; der Kreuzbeinabschnitt des Wirbelkanals. Canalis semicirculares ossei CanalisCc. semicirculares osseiEnglischer Begriff: semicircular canalsdie knöchernen Bogengänge des Felsenbeins des Schläfenbeins; beidseits je ein anteriorer, lateraler u. posteriorer als Teile des Innenohres; s.a. Labyrinthus. Canalis spinalis CanalisC. spinalisC. vertebralis. Canalis spiralis cochleae CanalisC. spiralis cochleaeEnglischer Begriff: spiral c. of cochleadas „Schneckenrohr“; der im Gegenuhrzeigersinn um die Schneckenspindel (Modiolus) gewundene knöcherne Spiralkanal, der die – Perilymphe enthaltenden – Scalae u. den Ductus cochlearis enthält; beginnt am Vorhof des Innenohrs, endet an der Schneckenspitze.Verwandte ThemenModiolus Scala Canalis spiralis modioli CanalisC. spiralis modioliSynonyme: C. ganglionarisEnglischer Begriff: spiral c. of modiolus; ganglionic c.; Rosenthal's c.der „Schneckenspindelkanal“ des Modiolus, am Ansatz der Lamina spiralis ossea; darin liegt das Ganglion spirale cochleae. Canalis tarseus CanalisC. tarseusSinus tarsi. Canalis urogenitalis CanalisC. urogenitalisals Harn-Samen-Röhre die Urethra masculina. Canalis ventriculi CanalisC. ventriculiEnglischer Begriff: gastric c.der Magenkanal, i.e.S. die Lichtung des Magens im Korpusbereich. Canalis vertebralis CanalisC. verte|bralisSynonyme: C. spinalisEnglischer Begriff: vertebral c.; spinal c.der von den Wirbellöchern (Foramina vertebralia) gebildete, von den Wirbelbögen u. -körpern, Bandscheiben u. Ligamenta flava begrenzte Rückenmarks-, Spinal- oder Wirbelkanal; enthält das Rückenmark u. dessen Häute.Verwandte ThemenCanalis spinalis Wirbelkanal Canavan-Syndrom Canavan-SyndromSynonyme: frühinfantile diffuse spongiöse Dystrophie; van-Bogaert-Bertrand-Syndrom; „zerebrale Ödemkrankheit“Englischer Begriff: Canavan's syndromeBiogr.: Myrtelle C., 1879–1953, amerikan. Pathologineine autosomal-rezessiv erbliche frühkindliche (im 2.–6. Monat erkennbare) Degeneration des Zentralnervensystems; mit Zurückbleiben der statischen Funktionen u. der psychomotorischen Entwicklung, Störung des Muskeltonus der Gliedmaßen (Hyper-, dann Hypotonie bis Atonie), Blindheit, zerebralen Anfällen u. schließlich Enthirnungsstarre.Verwandte ThemenBogaert-Bertrand-Syndrom Leukodystrophie, diffuse spongiöse Ödemkrankheit, zerebrale Cancer Can|cerEtymol.: latein.Englischer Begriff: cancerFach: PathologieKrebs, Carcinoma, Karzinom.c. antigenCA... (mehr)C. aquaticusNoma... (mehr)cancer en cuirasseden Brustkorb panzerförmig umgebendes, die Haut infiltrierendes Mammakarzinom... (mehr) cancer antigen Cancerc. antigenCA. Cancer aquaticus CancerC. aquaticusNoma. cancer en cuirasse Cancercancer en cuirasseEtymol.: franz.Englischer Begriff: jacket c.; corset c.den Brustkorb panzerförmig umgebendes, die Haut infiltrierendes Mammakarzinom als Lokalrezidiv. cancer family syndrome Synonyme: CFS (Abk.); Lynch-Syndrom (I u. II)familiär gehäuftes Auftreten von Adenokarzinomen; beim Lynch-Syndrom I treten bevorzugt proximale Kolonkarzinome, beim Lynch-Syndrom II proximale Kolonkarzinome u./oder Endometriumkarzinome auf. Die Kolonkarzinome entwickeln sich nicht auf dem Boden von Adenomen bzw. Polypen, so dass die Erkrankung streng von den familiären Dickdarm-Adenomatosen zu trennen ist. Autosomal-dominant vererbte Anlage mit inkompletter Penetranz.Verwandte ThemenCFS 1) Dickdarmadenomatosen, familiäre HNPCC Krebs-Syndrom, familiäres Lynch-Syndrom cancero... can|ce|ro...kanzero..., karzino... Cancroid Can|cro|idEnglischer Begriff: cancroidverhornendes Plattenepithelkarzinom. 1 … 6 … 66