Corynebacterium diphtheriae: mikroskopisches Präparat in Gram-Färbung. [479]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
Corynebacteriumder „Diphtherie-Bazillus“ (s. Abb.). Fakultativ aerob, gerade oder leicht gebogen, oft trommelschlägelförmig, besitzt metachromatische Granula (s.u. Neisser-Lösung). Bildet unter dem Einfluss eines Bakteriophagen ein sehr wirksames Exotoxin. Drei Typen (Typus gravis, mitis, intermedius), die sich kulturell u. fermentativ unterscheiden, aber – quantitativ abgestuft – das gleiche Toxin bilden. Erreger der Diphtherie des Menschen u. als solcher nachweisbar auf Pseudomembranen des Rachens u. Kehlkopfes sowie der Luftröhre u. Nase, auf der Bindehaut des Auges, der Schleimhaut der männl. Harnröhre (bei Balanitis diphtherica) u. der Vagina sowie in superinfizierten Wunden. C. ist auch pathogen für Meerschweinchen, Katze, Kaninchen. Züchtung (u.a. zur Typendifferenzierung) erfolgt auf speziellen Diphtherie-Nährböden, z.B. nach Clauberg, Douglas, Loeffler.