Diaphanoskopiediasklerale Durchleuchtung des Augapfels mit der Lange-Lampe, bei der durch einen verspiegelten Glaskonus Licht an der punktförmigen Spitze austritt, das auf die anästhesierte Sklera gerichtet wird. Zur Feststellung von Verschattungen, z.B. durch das maligne Melanom der Aderhaut oder intraokulare Fremdkörper sowie zur Lokalisation des Ziliarkörpers vor Operationen u. zur Darstellung von Pigmentdefekten des Auges, besonders der Iris.