Medizin-Lexikon: Einträge mit "D" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Divulsio Di|vulsioEtymol.: latein.Englischer Begriff: divulsiongewaltsame Sprengung, Zerreißung. Dixon Mann-Zeichen Dixon-Mann-ZeichenEnglischer Begriff: Mann's signMann-Zeichen (2). Dixon-Operation Dixon-OperationEnglischer Begriff: rectal pull-through procedureBiogr.: Claude F. D., 1893–1968, Chirurg, Kansaseine kontinenzerhaltende Methode der Rektumamputation. Dizephalie Di|zephalieEnglischer Begriff: dicephalyFach: PathologieFehlbildung mit zwei vollständigen Köpfen; s.a. Dicephalus. dizygot dizygotEnglischer Begriff: dizygous; dizygoticzweieiig; s.a. Zygote. DKG Abk. für Deutsche Krankenhausgesellschaft. DL 1)Abk... (mehr)2)s.u... (mehr) dl Englischer Begriff: dlAbk. für Deziliter (= 100 ml). DL 1) DL1)Englischer Begriff: lethal doseAbk. für Dosis letalis. DL 2) DL2)Synonyme: dlEnglischer Begriff: right/left configurationFach: Chemies.u. Konfiguration. DL-Lysinmonoacetylsalicylat DL-Lysinmono(acetylsalicylat)Englischer Begriff: lysine acetylsalicylateAcetylsalicylsäure zur i.v. u. i.m. Injektion. DLS-Syndrom DLS-SyndromEnglischer Begriff: ectodermal dysplasia(H. Weyers 1971) eine Ektodermaldysplasie mit Zahnbildungsstörung (= Dysodontie; u. zwar überschüssige rudimentäre Zähne im Unterkiefer-Eckzahnbereich, Schmelzmangel, Diastema, Okklusionsstörung), Leukotrichose (weiße Kopfhaarsträhne) u. rezidivierende Blutungen (Sanguinatio) des Verdauungstraktes; ferner verminderte Schweißbildung, Nagelwachstumsstörungen.Verwandte ThemenDiastema Dysodontie Dysodontie 2) Ektodermaldysplasie DM... Abk. für Dimethyl... DMARD Synonyme: Abk. für disease modifying anti-rheumatic drugEtymol.: engl.Antirheumatica, langfristig wirksame. Dmelcos-Reaktion Dmelcos-ReaktionFach: VenerologieIntrakutantest auf Ulcus molle mit Dmelcos-Antigen (gewonnen aus verschied. Streptobazillenstämmen). DMPE 1)Abk... (mehr)2)Abk... (mehr) DMPE 1) DMPE1)Abk. für 3,4-Dimethoxyphenylethylamin; eine mit Mescalin verwandte Substanz. DMPE 2) DMPE2)Abk. für 3,4-Dimethyloxyphenylessigsäure. DMPS Abk. für 2,3-Dimercaptopropan-1-sulfonsäure. DMSO Abk. für Dimethylsulfoxid. DN-ase DN-aseSynonyme: DNS-aseEnglischer Begriff: DN-ase; DNAseAbk. für Desoxyribonuclease. DNA DNASynonyme: Abk. für deoxyribonucleic acidEtymol.: engl.Desoxyribonucleinsäure. DNR Abk. für Daunorubicin. DNS Synonyme: DNAEnglischer Begriff: DNAAbk. für Desoxyribonucleinsäure. DNS-Gyrase DNS-Gyrases.u. Gyrase. DNS-Klonierung DNS-KlonierungEnglischer Begriff: DNA cloningVermehrung von definierten DNS-Teilen durch selektive Züchtung von Wirtszellen (z.B. Colibakterien), in deren Genom ein bestimmtes fremdes DNS-Fragment eingefügt wurde (DNS-Ligation mit dem Enzym DNS-Ligase an ein Replikon). Das Fragment wird mit Hilfe „schneidender“ Enzyme (Restriktionsendonuclease) gewonnen, evtl. mit anderen Fragmenten verknüpft (auch Wirkung von DNS-Ligase). Anschließend kann z.B. die Identifizierung eines noch unbekannten Gens durch DNS-Sequenzanalyse erfolgen. S.a. Gentechnologie.Verwandte ThemenDNS-Sequenzanalyse Gentechnologie Ligase Ligation 2) DNS-Nucleotidyltransferase DNS-Nucleotidyl|trans|feraseEnglischer Begriff: DNA-nucleotidyl transferasedie DNS-Polymerase I, vermutlich wirksam als Reparaturenzym (auch in vitro). DNS-Polymerase DNS-Poly|meraseEnglischer Begriff: DNA polymeraseEnzyme, die in allen Zelltypen vorkommen u. den DNS-Strang (Desoxyribonucleinsäure) synthetisieren. Die DNS-P. III ist wichtig für die Replikation der DNS an den als Matrize dienenden Teilsegmenten der DNS (den Replicons), die unter Entspiralisierung der Doppelhelix aus 3'-Desoxynucleosidphosphaten (Desoxyadenosin-, -guanosin-, -thymidin- oder -cytidintriphosphat) erfolgt: n Desoxynucleosidtriphosphat + DNSn = n Pyrophosphat + 2 DNSn. – Die Funktion der DNS-P. II ist noch unklar. DNS-Polymerase I: DNS-Nucleotidyltransferase.Verwandte ThemenDesoxyribonucleinsäure DNS-Nucleotidyltransferase Replicase Replicon Replikation DNS-Profil Englischer Begriff: DNA profilingUntersuchung einzelner ausgewählter Bereiche der Desoxyribonucleinsäure (z.B. nach Hybridisierung mit Einzellocus-DNS-Sonde oder Polymerase-Kettenreaktion mit Mikrosatelliten-Analyse) zur Feststellung genetischer Unterschiedlichkeit bzw. Identität.Verwandte Themengenetischer Fingerabdruck DNS-Reparatur Englischer Begriff: DNA repairs.u. Reparaturenzyme. DNS-Replikation s.u. Replikation. DNS-Sequenzanalyse DNS-Sequenz|analyseEnglischer Begriff: DNA sequence analysisBestimmung der Basensequenz eines DNS-Strangs; zumeist werden unterschiedlich markierte Didesoxynukleotide in einer einzigen Reaktion den zu bestimmenden Basen zugefügt. An den entsprechenden Stellen bricht die Synthese durch die DNS-Polymerase ab, u. es entstehen DNS-Fragmente unterschiedlicher Länge, die mittels Elektrophorese im Polyacrylamid-Gel nachgewiesen werden können. Diese Methode löst ein Verfahren ab, bei dem in 4 Schritten jeweils einer der Basen ein Didesoxy(dd)-Derivat (Basenanaloga) zugefügt wird (Basen-Terminationsmethode nach Sanger).Verwandte ThemenBasensequenz DNS-Klonierung Genomsequenzierung Humangenom Sequenz 2) DNS-Sonde Englischer Begriff: DNA probein der Gentechnologie genutztes, z.T. synthetisch hergestelltes, markiertes DNS-Segment; z.B. zum Nachweis tumorassoziierter Viren (HPV) bei Präkanzerosen der Zervix. Kennzeichnung erfolgt z.B. durch radioaktive Markierung oder Fluoreszenzfärbung.Verwandte ThemenFluoreszenz-in-situ-Hybridisierung Gentechnologie DNS-Viren DNS-VirenEnglischer Begriff: DNA-virusesViren mit DNS als genetischem Material (Genom); die tier- u. humanpathogenen Familien dieser Viren meist mit doppelsträngiger (Symbol: dd = DD = DS) DNS. Die Replikation der DNS erfolgt in der Wirtszelle (Virus).Verwandte ThemenParvoviridae Virus Virusklassifikation DNS-Zytophotometrie s.u. Durchflusszytometrie. Dobutamin Englischer Begriff: dobutamineβ1-Sympathomimetikum (N-p-Hydroxyphenyl-isobutyl-Derivat des Dopamins) ohne ausgeprägt vasokonstriktorische u. positiv chronotrope Wirkung. Anw. v.a. zur Steigerung des Herzzeitvolumens bei kardialer Dekompensation, z.B. kardialem Schock. NW: Herzrhythmusstörungen. DOC Englischer Begriff: DOCAbk. für Desoxycorton. DOCA Synonyme: Abk. für DesoxycorticosteronacetatEnglischer Begriff: DOCAein Mineralcorticoid und Anwendungsform von Desoxycorton. Docetaxel Zytostatikum aus der Gruppe der Taxane. Anw. bei Mammakarzinom. Dochtdrainage Docht|drainageEnglischer Begriff: wick drainageFach: Chirurgieeine Kapillardrainage (Drainage) mit Hilfe dochtförmiger Gazestreifen; v.a. in Form des Hippokrates-Fadens bei der Drainage von Analfisteln. Dock-Zeichen Dock-ZeichenBiogr.: George D., geb. um 1860, amerikan. ArztFach: PathologieRippenranddefekte (Usuren) durch erweiterte Interkostalarterien als Zeichen der Aortenisthmusstenose. Dockerlunge Docker|lungeGetreidestaubpneumokoniose bei mit Umladen von Saaten, Futter etc. beschäftigten Dockarbeitern. Docusat-Natrium Englischer Begriff: docusate sodiumGleitmittel; Laxans. Dodd-Venen Vena saphena magna: Perforansvenen. [18] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Dodd-VenenEnglischer Begriff: Dodd's veins„Perforansvenen“ des Oberschenkels im Bereich des Adduktorenkanals (Vena saphena, dort Abb.). Dodec... Dodec...Synonyme: Dodek...Etymol.: griech. = dodekaEnglischer Begriff: twelveWortteil „zwölf“. Dodecylbenzolsulfonsäure antiseptisches Dermatikum. Döderlein-Stäbchen Döderlein-StäbchenEnglischer Begriff: Döderlein's bacillusBiogr.: Albert D., 1860–1941, Frauenarzt, MünchenLactobacillus acidophilus (u. andere Lactobac.-Arten) als in der normalen Scheidenflora vorkommende Bakterien. – Lyophilisierte Stäbchen (in einer Schutzkolloidkapsel) werden verabfolgt zur örtl. Behandlung bei Dysbakterie der Scheide u. Fluor vaginalis.Verwandte ThemenDysbakterie Lactobacillus acidophilus Reinheitsgrad Doggennase Doggen|naseEnglischer Begriff: cleft noseangeborene mittlere Nasenspalte („Rhinoschisis“) als eine Form der Rhinodymie. – Auch die kurze Flachnase mit breiter, evtl. zentral eingezogener Spitze, tiefem Nasensattel, aufwärts gerichteten Nasenlöchern u. langem Philtrum bei PNM-Syndrom.Verwandte ThemenRhinodymie Dogiel-Körperchen Dogiel-KörperchenEnglischer Begriff: Dogiel's corpuscles; genital corpusclesBiogr.: Alexander Stanisl. D., 1852–1922, Histologe, LeningradCorpuscula nervosa genitalia; sensible Spannungsrezeptoren der Klitoris bzw. Glans penis. Dogliotti-Operation Do|gliotti-OperationBiogr.: Achille Mario D., 1897–1966, Chirurg, Turin1)(1951) Gastrointrahepatoduktostomie... (mehr)2)(1938) Durchschneidung des Lemniscus lateralis (Lemniskotomie) am oberen... (mehr) 1 … 39 … 59