Medizin-Lexikon: Einträge mit "D" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Donor DonorDonator. Donorstamm Donor|stammSynonyme: F+-StammBakterienstamm, der bei Konjugation mit gleichen Zellen Erbgut abzugeben vermag. Donovan DonovanBiogr.: Charles D., 1863–1951, irischer Tropenarzt, MadrasD.-Körperchenältere Bezeichnung für Calymmatobacterium granulomatis... (mehr)D.-Leishman-KörperchenLeishmania donovani... (mehr) Donovan-Körperchen DonovanD.-KörperchenSynonyme: Donovania granulomatisEnglischer Begriff: Donovan bodiesältere Bezeichnung für Calymmatobacterium granulomatis. Donovan-Leishman-Körperchen DonovanD.-Leishman-KörperchenEnglischer Begriff: Leishman-Donovan bodiesLeishmania donovani. Donovaniosis Donovan(i)osisSynonyme: Granuloma inguinale (tropicum); G. venereum (inguinale)Englischer Begriff: donovanosischronische, meist durch Geschlechtsverkehr übertragene Infektionskrankheit der äußeren Geschlechtsorgane u. des Afterbereichs. Hervorgerufen durch Calymmatobacterium granulomatis, kommt v.a. in Tropen u. Subtropen vor. Klinik: Nach der Inkubationszeit von wenigen Tagen bis zu 3 Mon. erfolgt Bildung eines trockenen oder geschwürig zerfallenden u. stark eiternden, meist schmerzlosen Knötchens an den Geschlechtsteilen mit Neigung zu Ausbreitung. Führt evtl. zu hochgradiger Verstümmelung der Geschlechtsorgane u. des Mastdarms.Verwandte ThemenCalymmatobacterium granulomatis Granuloma inguinale (tropicum) Granuloma venereum Ulcus venereum simplex DOOR-Syndrom Etymol.: engl.autosomal-rezessiv (?) erbliches Krankheitsbild. Mit Innenohrschwerhörigkeit bis Taubheit (engl.: deafness), Onychodystrophie, Osteodystrophie u. geistiger Retardierung (engl.: retardation). DOPA Synonyme: DopaEnglischer Begriff: dopagängige Bez. für 3,4-Dihydroxyphenylalanin. DOPA-Decarboxylase Englischer Begriff: dopa decarboxylaseein in der Niere, Leber u. dem Nervensystem vorkommendes Enzym, das am aromatischen Kern substituierte Phenylalanin- u. Phenylserin-Derivate zu biogenen Aminen (z.B. zu Noradrenalin, Dopamin) decarboxyliert.Verwandte ThemenCarbidopa DOPA-Decarboxylase-Hemmer DOPA-Decarboxylase-Hemmer Synonyme: DOPA-Decarboxylase-BlockerHemmstoffe der DOPA-Decarboxylase, die, zusammen mit Levodopa verabreicht, dessen Abbau verzögern. Wirkst.: Carbidopa, Benserazid; Anw. zur Einsparung von Levodopa bei Parkinsonismus. DOPA-oxidase Englischer Begriff: dopa oxidaseo-Diphenoloxidase. Dopamin DopaminEnglischer Begriff: dopaminegängige Bezeichnung für 3,4-Dihydroxy-β-phenyläthylamin. S.a. dopaminerg, Dopase. Dopamin-Agonisten Synonyme: Dopaminrezeptor-AgonistenSubstanzen mit direkter dopaminerger Wirkung auf das ZNS. Wirkst.: Bromocriptin, Budipin, Cabergolin, Lisurid, Pramipexol, Pergolid, Ropinirol. Anw.: Parkinson-Syndrom; Bromocriptin, Cabergolin u. Lisurid zusätzlich als Prolactinhemmer, Lisurid auch zur Migräneprophyl. NW: Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Blutdrucksenkung, Dyskinesie, Halluzinationen.Verwandte Themenα-Dihydroergocryptin Antiparkinsonica Cabergolin Lisurid Pramipexol Prolactinhemmer Ropinirol Dopamin-Antagonisten Synonyme: Dopamin-RezeptorenblockerEnglischer Begriff: dopamine antagonistsSubstanzen mit antagonistischer Wirkung an Dopaminrezeptoren. Wirkst.: Neuroleptica (Phenothiazine, Butyrophenone), Prokinetika (Metoclopramid, Domperidon). Anw. als Antiemetika. dopaminerg Englischer Begriff: dopaminergic (receptors)durch Freisetzung des Neurotransmitters Dopamin, d.h. über Dopamin-Rezeptoren (insgesamt 5) wirksam. Vorkommen der Neurone: finden sich als Kerngruppen 1) in der Substantia nigra u. der Formatio reticularis (ihre Nervenfasern, die nigroneostriatale Bahn, enden im Neostriatum u. beeinflussen extrapyramidal-motorische Abläufe); 2) im Tegmentum (gehören zum mesolimbischen System; Fasern ziehen zu Kerngebieten des limbischen Systems bzw. als mesokortikale Bahnen zur limbischen u. präfrontalen Hirnrinde); 3) im Nucleus infundibularis des Hypothalamus (bilden mit ihren im Hypophysenstiel, am Pfortadersystem endenden Fasern das tuberoinfundibuläre System). – Die d. Wirkung kann durch Dopamin-Rezeptorenblocker (Dopamin-Antagonisten) aufgehoben werden.Verwandte Themen3,4-Dihydroxy-β-phen(yl)äthylamin Dopamin Dopamin-Antagonisten Neostriatum Dopase DopaseSynonyme: DopaminhydroxylaseEnglischer Begriff: dopamine hydroxylaseein kupferhaltiges Enzym, das in Gegenwart von Sauerstoff u. Ascorbinsäure (u. Dicarbonsäuren als Cofaktor) aus Dopamin Noradrenalin bildet u. das auch Phenyläthylamin u. Tyramin hydroxyliert. Dopexamin Englischer Begriff: dopexamineβ2- u. Dopamin-Rezeptoren stimulierendes Sympathomimetikum; Anw. zur Akutther. der schweren Herzinsuffizienz. Doping DopingEtymol.: engl. = aufpulvernFach: Toxikologiedas künstliche Herbeiführen einer zeitlich begrenzten Leistungssteigerung durch Anw. eines Stimulans, das über Euphorisierung, Ermüdungsbeseitigung u. Selbstgefühlsteigerung etc. wirksam wird. Anw. v.a. für die nach internationalen Regeln verbotene sportl. Leistungssteigerung finden z.B. Weckamine, Analeptika u. Kardiaka, Hormone u. Phosphorverbindungen. Die meisten dieser Stoffe sind im Harn oder im Speichel nachweisbar. Das D. birgt die Gefahr des akuten, evtl. tödl. Leistungsabfalls.Verwandte ThemenAnabolica Drogen 2) Weckamine Doppel-J-Schiene flexibles Rohr, das an beiden Enden J-förmig gebogen ist. Das eine Ende liegt in der Blase, das andere im Nierenbecken; Anw. bei Harnstauung u. zur Schienung nach Verletzung im Bereich der Harnleiter. Doppelalbuminämie Doppel|albuminämieBisalbuminämie. Doppelamputation Doppel|amputationEnglischer Begriff: double amputationeine – u.U. gleichzeitige – traumatische bzw. operative Amputation beidseitiger analoger Gliedmaßen(abschnitte). Doppelballonkatheter Doppel|ballon|katheterEnglischer Begriff: double balloon catheterBallonkatheter mit 2 unabhängig voneinander füllbaren Ballons; s.a. Doppelballonsonde. Doppelballonsonde Doppel|ballon|sondeEnglischer Begriff: double balloon tubedreiläufige Sonde mit 2 unabhängig voneinander aufblasbaren Ballons am mundfernen Ende; z.B. nach Blakemore-Sengstaken (zur Kompression blutender Ösophagusvarizen), Bartelheimer (zur Gewinnung reinen Duodenalsaftes). – S.a. Doppelsonde, Ballonsonde.Verwandte ThemenBallonsonde Blakemore-Sengstaken-Sonde Doppelballonkatheter Doppelsonde Doppelbefruchtung Doppel|befruchtungEnglischer Begriff: double inseminationSuperfetatio. Doppelbilder Doppel|bilderEnglischer Begriff: double imagesbei Diplopie 2 gleichzeitig wahrgenommene Bilder des Sehraumes. Doppelbindung Doppel|bindungEnglischer Begriff: double bondFach: Chemievon 2 Valenzen gebildete „ungesättigte“ (u. reaktionsfreudige) intramolekulare Atombindung, z.B. =C=C=, =C=NH, =C=O. Doppelblindversuch Doppel|blind|versuchEnglischer Begriff: double-blind techniqueFach: Pharmazies.u. Blindversuch. Doppelblock Doppel|blockEnglischer Begriff: double heart blockHerzblock (Block) i.S. der Kombination eines totalen AV-Blocks oberhalb des atrioventrikulären Automatiezentrums mit einem teilweisen Block 2. Grades unterhalb dieses Zentrums. Doppelbrechung Doppel|brechungEnglischer Begriff: double refractionFach: Optikdie von der Einfallsrichtung des Lichtes abhängige Aufspaltung eines einfallenden Lichtstrahles in 2 Strahlen durch anisotrope Kristalle der nichtkubischen Reihe (u. durch ähnliche biologische Strukturen) sowie durch Einwirkung elektrischer oder magnetischer Felder. Beide Wellen pflanzen sich mit verschiedener Geschwindigkeit u. Wellenlänge fort u. weisen bei gefärbten Körpern u.a. auch eine unterschiedl. Absorption auf.Verwandte ThemenAnisotropie, optische Doppeldiffusion Doppel|diffusionEnglischer Begriff: double diffusiondie zweidimensionale Immunodiffusion. Doppelempfindung Doppel|empfindungEnglischer Begriff: concomitant sensationFach: Neurologiedie Beantwortung eines Einzelreizes in Form zweier zeitlich u. qualitativ getrennter Empfindungen als Folge einer Sensibilitätsstörung. Doppelfärbung Doppel|färbungEnglischer Begriff: double stainingKombination zweier verschiedener Färbungen an einem Präparat, u. zwar nacheinander (= Sukzedanfärbung, z.B. nach Ziehl-Neelsen) oder – mit Farbmischung – gleichzeitig (= Simultanfärbung). Doppelfehlbildung Doppelfehlbildung: Formen von Doppelfehlbildung; a) komplett symmetrisch = Pagusbildungen; b) inkomplett symmetrisch = Duplizitasbildungen; c) asymmetrisch = Autosit u. Parasit (nach Vogel). [300] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Doppel|fehlbildungEnglischer Begriff: conjoined twinsembryonale Entwicklungsstörung. Verdoppelung u. unvollständige Trennung einer ursprünglich einfachen Embryonalanlage. Führt zu zwei miteinander verbundenen Embryonen („siamesische Zwillinge“); evtl. mit gemeinsamen Organanlagen.Verwandte ThemenAcardiacus Blastom(a) 1) Dicephalus Diprosopus Dipygus Disomie 1) Doppelung 1) Duplicitas Duplikatur Epipygus Gastropagus Hypognathie 2) Katadidymus Pagusbildung siamesische Zwillinge Synzephalus Sysoma Thorakopagus Verdoppelung 2) Zwillinge, eineiige Doppelflintenphänomen Doppel|flinten|phänomentypischer sonographischer Befund als Hinweis auf Dilatation intrahepatischer Gallengänge. Doppelgängererlebnis Doppel|gänger|erlebnisErlebnis der Wahrnehmung des eigenen Leibes in Gestalt einer zweiten Person außerhalb der eigenen; physiol. bei starker Ermüdung, ferner bei Epilepsie, Delirien, Schizophrenie, organischen Hirnerkrankungen (Temporallappen). Doppelgeräusch Doppel|geräuschEnglischer Begriff: double murmurdurch ein kurzes freies Intervall getrenntes systolisches u. diastol. Herzgeräusch bei Herzklappenfehler. Ferner als Gefäßgeräusch, z.B. als Duroziez-D. Doppelgesicht Doppel|gesichtDiprosopus. Doppelhelix Doppel|helixEnglischer Begriff: double helixFach: GenetikWatson-Crick-Modell. Doppelhören Doppel|hörenEnglischer Begriff: diplacusisDiplacusis. Doppelinfektion Doppel|infektionEnglischer Begriff: coincidental double infectiongleichzeitige Infektion mit 2 verschiedenen Erregern. Doppelinjektionsverfahren Doppel|injektions|verfahrenEnglischer Begriff: double injection arteriographydirekte Arteriographie mit Zweitinjektion des Röntgenkontrastmittels am gleichen Ort einige Min. nach der ersten Gabe. Diese Technik begünstigt durch Ausnutzung des hyperämisierenden Effektes der Erstinjektion die Darstellung auch der kleinen Nebenäste.Verwandte ThemenArteriographie Doppelkarzinom Doppel|karzinomdas gleichzeitige Bestehen zweier primärer Karzinome. Doppelkontrastverfahren Doppel|kontrast|verfahrenSynonyme: BikontrastmethodeEnglischer Begriff: double contrast radiographydie Röntgendarstellung eines Hohlorgans oder einer Körperhöhle mit gleichzeitiger Anw. eines positiven (z.B. Jod- oder Bariumpräparat) u. negativen (Gas, Luft) Röntgenkontrastmittels. Das positive Kontrastmittel hält die Rö.-Strahlen zurück u. erscheint als dünner Belag auf der Organwand, das negative lässt die Strahlung durch u. dient der Entfaltung des Organs. Meist zur Darstellung von Magen u. Dickdarm (Magen-Darm-Passage, Kontrasteinlauf), aber auch für Ösophagus, Duodenum, Harnblase, Luftröhre u. Bronchien, Tuben u. Uterus, Gelenke (z.B. Duodenographie, Zystographie, Arthrographie, Hysterosalpingographie).Verwandte ThemenArthrographie Duodenographie Duodenographie, hypotone Hysterosalpingographie Kontrast Kontrasteinlauf Kontrastuntersuchung Magen-Darm-Passage Zystographie Doppellumentubus Doppel|lumen|tubusEnglischer Begriff: double lumen (endotracheal) tubeEndotrachealtubus zur seitengetrennten Belüftung beider Hauptbronchien u. zur getrennten Narkosegaszufuhr; geeignet z.B. zur selektiven Lungenchirurgie, zum Schutz vor endobronchialer Sekret- u. Keimverschleppung u. zur seitengetrennten Bronchospirometrie. Modelle z.B. n. Carlens, Bryce-Smith; ferner n. Herzer, Stürtzbecher. – S.a. Doppelmundtubus, Doppeltrachealkanüle.Verwandte ThemenBryce-Smyth-Konnektor Carlens Doppelmundtubus Doppeltrachealkanüle Endotrachealtubus Doppelmann Doppel|mannEnglischer Begriff: 47XYY-manFach: GenetikXYY-Syndrom. Doppelmundtubus Doppel|mund|tubusEnglischer Begriff: double mouth tubeBeatmungsrohr (s.a. Tubus) für die oropharyngeale Intubation zwecks Mund-zu-Mund-Beatmung; besteht aus 2 an einer „Mundplatte“ spiegelbildlich miteinander verbundenen Einzeltuben (davon 1 für den Mund des Spenders); z.B. der Safar-Tubus (sog. Doppel-Guedel), Orotubus.Verwandte ThemenDoppellumentubus Intubation Orotubus Tubus Doppelniere Doppelniere: schematische Darstellung der Nieren, Blutgefäße u. Harnleiter. [289] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Doppel|niereSynonyme: LangniereEnglischer Begriff: renal duplicationzweigeteilte Niere als Fehlbildung infolge inkompletter Verschmelzung (Fusionsniere) der Teile der Nierenanlage. Meist mit doppeltem Nierenbecken u. getrennten Harnleitern (evtl. Ureter fissus), wobei der des meist kleinen oberen Nierenabschnitts in der Regel tiefer u. medial von dem des unteren in die Harnblase mündet (Meyer-Weigert-Gesetz).Verwandte ThemenHeminephrektomie Meyer-Weigert-Gesetz Niere, akzessorische Doppelsehen Doppel|sehenEnglischer Begriff: diplopia; double visionDiplopie. Doppelsonde Doppel|sondeEnglischer Begriff: double lumen tube„doppelläufige“ Darm- oder Magensonde, deren eine Lichtung als Instillations- u. Saugkanal dient, während die zweite in einen endnahen Ballon (Miller-Abbott-Sonde) mündet bzw. als seitlich gefensterter „Luftkanal“ zur Verhütung des Ansaugens von Schleimhaut etc. an den Saugkanal dient. – S.a. Doppelballonsonde.Verwandte ThemenDoppelballonsonde Miller-Abbott-Sonde Doppelspulenniere Doppel|spulen|nierespezielle Bauart einer sog. künstlichen Niere zur Ultrafiltration. S.a. Kolff-Watschinger-Niere. 1 … 41 … 59