Extremitätenableitung, bipolare: Einthoven-Dreieck mit Schaltschema; a) bipolare E. (I, II, III); b) unipolare E. mit Wilson-Elektrode (W) vom re. Arm (VR), vom li. Arm (VL) bzw. Fuß (VF) nach entspr. Umschaltung der differenten Elektrode (gestrichelt); c): unipolare E. nach Goldberger vom re. Arm (aVR), vom li. Arm (aVL) bzw. Fuß (aVF) nach entspr. Umschaltung der differenten u. Unterbrechung der zugehörigen indifferenten Elektrode (nicht dargestellt).
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
ExtremitätenableitungEKG-Ableitung mittels jeweils zweier differenter großflächiger Elektroden, die am re. u. li. Arm u. am li. Bein angelegt sind. Gestattet Bestimmung der Momentanvektoren. Als Abltg. I vom li. Arm u. re. Arm, als II vom li. Bein u. re. Arm, als III vom li. Bein u. li. Arm (Abb. a).