Medizin-Lexikon: Einträge mit "E" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Einlage 2) Einlage2)Englischer Begriff: insertionin eine Körperhöhle eingebrachte radioaktive Substanz zur intrakavitären Strahlentherapie. Einlage 3) Einlage3)Englischer Begriff: temporary fillingdas in eine Zahnkavität oder in den Wurzelkanal eingebrachte Medikament zum Zwecke der Desinfektion, Imprägnierung, Devitalisation; i.w.S. auch die Einlagefüllung („Inlay“). Einlauf EinlaufEnglischer Begriff: enemaDarmeinlauf. Einlaufreposition Einlauf|re|positionEnglischer Begriff: hydrostatic reduction of intussusceptionFach: ChirurgieDesinvagination(sversuch) durch Kontrastmitteleinlauf unter fortlaufender Röntgenkontrolle; ein in der Kinderchirurgie selten angewandtes Verfahren; nicht mehr üblich. Einmal... Einmal...Englischer Begriff: one-way; disposables.a. Einweg... Einmalgeräte Einmal|geräteSynonyme: EinweggeräteEnglischer Begriff: single-use instrumentssterile, evtl. auch pyrogenfreie Geräte (größtenteils aus Plastikmaterial) zur einmaligen Verwendung. Einmonatspille Einmonats|pilleSynonyme: -spritzeEnglischer Begriff: once a month pill/injectionKonzeptionsverhütung durch einmal im Monat erfolgende Einnahme oder Injektion von Ovulationshemmern. Einnässen Ein|nässenEnuresis. Einortstheorie Lamina basilaris (cochleae): Stellen der Basilarmembran mit zugeordneten Schallfrequenzen (in Hz). [329] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.Ein|ort(s)theorieEnglischer Begriff: single-site (entotic resonance) theoryTheorie über die Schallanalyse im Innenohr, der zufolge sich für jede Schallfrequenz ein Schwingungsmaximum an einem spezifischen Ort der Basilarmembran bildet; s.a. Lamina basilaris (dort Abb.).Verwandte ThemenEwald-Hörtheorie Hörtheorien Lamina basilaris (cochleae) Einphasenpräparat s.u. Ovulationshemmer. Einrenkung EinrenkungSynonyme: EinrichtungFach: ChirurgieReposition. Einrenkungsphänomen Einrenkungs|phänomenOrtolani-Phänomen. Einschlafmittel EinschlafmittelEnglischer Begriff: soporificSchlafmittel (s.u. Hypnotica) mit rasch eintretender, kurz dauernder Wirkung; z.B. Benzodiazepine, Antihistaminika mit hypnotischer Wirkung. Einschlafstadium Einschlaf|stadium1)Einleitungsstadium; das Narkosestadium I (geprägt durch Schmerzfreiheit... (mehr)2)s.u... (mehr) Einschlafstadium 1) Einschlafstadium1)Englischer Begriff: primary stage of anesthesiaFach: AnästhesiologieEinleitungsstadium; das Narkosestadium I (geprägt durch Schmerzfreiheit = „Analgesie“ u. Amnesie) einschließlich der Übergangsphase in das Stadium II (Bewusstlosigkeit). Einschlafstadium 2) Einschlafstadium2)Englischer Begriff: predormitum; falling asleepFach: Physiologies.u. Schlaf. Einschleichen Einschleichen1)elektrische Reizung mit leicht ansteigender Reizintensität; hierbei nimmt... (mehr)2)langsam ansteigende Dosierung eines Medikaments... (mehr) Einschleichen 1) Einschleichen1)Englischer Begriff: creepingFach: Physiologieelektrische Reizung mit leicht ansteigender Reizintensität; hierbei nimmt die Möglichkeit einer überschwelligen Erregung mit fallender Änderungsgeschwindigkeit des Reizes ab. S.a. Einschleichzeit. Einschleichen 2) Einschleichen2)Fach: Pharmazielangsam ansteigende Dosierung eines Medikaments. Einschleichzeit Einschleich|zeitSynonyme: ChronherpieFach: PhysiologieHalbwertszeit eines exponentiell verzögerten Reizstromes von doppelter Stärke der Rheobase, der gerade noch erregend wirkt. Ein Parameter der Akkommodation von Nerv u. Muskel. Einschlussblennorrhö EinschlussblennorrhöEnglischer Begriff: inclusion(-body) blennorrheaFach: OphthalmologieEinschlusskörperchen-Konjunktivitis. Einschlusskörperchen Einschluss|körper(chen)Englischer Begriff: inclusion bodiesin Zellen nach Fixierung u. Färbung lichtmikroskopisch sichtbare „Partikeln“. V.a. als Phänomen bei Virusinfektionen nachweisbare virusspezifische Strukturen in Zellkern oder Zytoplasma; als Kerneinschlüsse Typ A z.B. bei Herpes simplex, Zoster, Varizellen, Zytomegalie, Gelbfieber u.a., Typ B bei Poliomyelitis, Rift-Tal-Fieber u.a.; als Plasmaeinschlüsse bei Pocken, Molluscum contagiosum, Tollwut u. bei Chlamydien-Infektionen (s.a. Elementarkörperchen). S.a. Döhle-Körperchen.Verwandte ThemenColes-Körperchen Cowdry-Körper Döhle-Körperchen Elementarkörperchen inclusion body Inklusion Kerneinschluss Zelleinschluss Einschlusskörperchenenzephalitis Einschluss(körperchen)enzephalitisSynonyme: maligne subakute PanencephalitisEnglischer Begriff: inclusion-body encephalitiss.u. Encephalitis. Einschlußkörperchenkonjunktivitis Einschluss(körperchen)konjunktivitisSynonyme: EinschlussblennorrhöEnglischer Begriff: inclusion(-body) conjunctivitis of the newborneine Bindehautentzündung bei Neugeborenen, hervorgerufen durch Chlamydia trachomatis (meist die Serotypen D–K; auch im Vaginalsekret der Mutter nachweisbar). 7–9 Tage nach der Geburt als akuter Schwellungskatarrh (mit schleimig-eitrigen Absonderungen) mit Lidödem u. Verdickung (papilläre Hypertrophie) der Bindehaut; im Abstrich werden Prowazek-Einschlusskörperchen gefunden. – Bei Erwachsenen tritt die E. als Schwimmbad-Konjunktivitis, sog. Paratrachom, auf.Verwandte ThemenChlamydia Einschlussblennorrhö Konjunktivitis der Neugeborenen Neugeborenenblennorrhö Schwimmbadkonjunktivitis Einschlußkörperchenkrankheit, generalisierte zytomegale Einschluss(körperchen)krankheit, generalisierte (zytomegale)Englischer Begriff: (cytomegalic) inclusion diseaseZytomegalie. Einschlusskörpermyositis Englischer Begriff: inclusion-body myositiseine Form der sekundären Myopathie; neuromuskuläre Erkrankung, die histologisch gekennzeichnet ist durch „rimmed vacuoles“ (mit einem Rand versehene Vakuolen) und eosinophile zytoplasmatische Einschlüsse; entzündliche Erkrankung unklarer Genese. Einschlusszyste, epitheliale Einschlusszyste, epitheliales.u. Bindehauttumoren. Einschmelzung EinschmelzungSynonyme: NekrolyseEnglischer Begriff: necrolysisFach: Pathologieeitrige Umwandlung u. Verflüssigung eines Gewebes. Einschneiden EinschneidenEnglischer Begriff: passage through introitusFach: Geburtshilfedas Sichtbarwerden des vorangehenden Kindsteiles zwischen den Schamlippen; s.a. Durchschneiden. Einschwemmkatheter Ein|schwemm|katheterEnglischer Begriff: flow-directed catheterFach: Kardiologiedünnwandiger Plastik-(Ballon-)Katheter, der nach Venenpunktion vom Blutstrom über die V. cava durch den rechten Vorhof u. die rechte Herzkammer in die Pulmonalarterie bis zum Herzen (Rechtsherzkatheterismus), evtl. auch in die großen Herzgefäße mitgeführt werden kann. Angewendet z.B. zur „blutigen“ Druckmessung (s.a. Wedge-Druck) u. zur Blutentnahme. S.a. Swan-Ganz-Katheter; Herzkatheterismus.Verwandte ThemenHerzkatheterismus Swan-Ganz-Katheter Wedge-Druck Einschwemmungssyndrom EinschwemmungssyndromTUR-Syndrom. Einspritzung EinspritzungInjektion. Einstein-Gleichung Einstein-Gleichungin der Quantentheorie des Lichts die Formel E = nhν (h = Planck-Wirkungsquantum; ν = Zahl der Schwingungen pro Sek., Hertz; n = Numerus = Vielfaches). Einsteinium Ein|stei|ni|umSynonyme: Es (Abk.)Englischer Begriff: einsteiniumFach: Chemienach Albert Einstein (1879–1955) benanntes 3-wertiges radioaktives Element der Actiniden-Gruppe (Transurane) mit OZ 99; seine Isotope 246Es –256Es mit Halbwertszeiten zwischen 7 Min. u. 320 Tagen. Einstellmechanismus Einstell|mechanismus1)beim Säugling durch Berührung von Lippen oder Mundwinkel auslösbare Saugbewegungen... (mehr)2)Mechanismus der Fruchteinstellung... (mehr) Einstellmechanismus 1) Einstellmechanismus1)Englischer Begriff: oral reflex mechanism; snoutingbeim Säugling durch Berührung von Lippen oder Mundwinkel auslösbare Saugbewegungen u. Drehen des Kopfes nach der Seite des Reizes. – Beim Erwachsenen analog als krankhaftes Enthemmungsphänomen nach einer Hirnschädigung (Fressreflex, Zwangsschnappen).Verwandte ThemenFressreflex Zwangsschnappen Einstellmechanismus 2) Einstellmechanismus2)Englischer Begriff: positioningMechanismus der Fruchteinstellung. Einstellung Einstellung1)die individuelle Erprobung u. Festsetzung einer geeigneten Diät... (mehr)2)bei langzeitiger Behandlung mit Arzneimitteln („Dauermedikation“)... (mehr)3)Fruchteinstellung... (mehr)4)die Blickbewegungen zur Fixierung des Objektes... (mehr) Einstellung 1) Einstellung1)die individuelle Erprobung u. Festsetzung einer geeigneten Diät. Einstellung 2) Einstellung2)Englischer Begriff: 1), 2) adjustmentFach: Pharmaziebei langzeitiger Behandlung mit Arzneimitteln („Dauermedikation“) die auf Erprobung basierende Festlegung der wirkungsvollsten Dosis u. Verabreichungsart (z.B. von Insulin, Digitalis, Cumarinderivaten). Einstellung 3) Einstellung3)Synonyme: PraesentatioEnglischer Begriff: presentationFruchteinstellung. Einstellung 4) Einstellung4)Englischer Begriff: gaze for object fixationdie Blickbewegungen zur Fixierung des Objektes. Einstellungsnystagmus Einstellungs|nystagmusEnglischer Begriff: fixation nystagmuskurzzeitiger, feinschlägiger Nystagmus bei extrem seitlicher Blickrichtung; eine passagere Störung des Augenmuskelgleichgewichts ohne diagnostische Bedeutung. S.a. Blickrichtungsnystagmus. Einstromgeräusche Ein|strom|geräuscheEnglischer Begriff: inflow (diastolic) murmursFach: Kardiologiediastolische Herzgeräusche; s.a. Phonokardiographie. Eintagsfieber Ein|tags|fieberSynonyme: EphemeraEnglischer Begriff: ephemeral feverv.a. im Herbst u. Winter vorkommendes, 1- bis 3-tägiges Fieber mit schwerem Krankheitsgefühl, meist auch mit Herpes simplex der Lippen. Einthoven Eint|hovenBiogr.: Willem E., 1860–1927, Physiologe, Leiden; Nobelpreisträger 1927E.-Dreieckhypothetisches Dreieck für die Extremitätenableitung = E.-Ableitung des... (mehr)E.-GalvanometerSaitengalvanometer mit Projektionsmikroskop für die Elektrokardiographie... (mehr) Einthoven-Dreieck EinthovenE.-DreieckEnglischer Begriff: Einthoven's triangleFach: Kardiologiehypothetisches Dreieck für die Extremitätenableitung = E.-Ableitung des Elektrokardiogramms. Einthoven-Galvanometer EinthovenE.-GalvanometerEnglischer Begriff: E.'s galvanometerSaitengalvanometer mit Projektionsmikroskop für die Elektrokardiographie. Einträufelung EinträufelungEnglischer Begriff: instillation; dripInstillation. – Auch – i.w.S. – die tropfenweise verabfolgte Infusion. Eintritt des Kopfes Englischer Begriff: engagement of headder Zeitpunkt, in dem der größte Kopfumfang des Kindes die Beckeneingangsebene überschreitet. 1 … 9 … 65