Medizin-Lexikon: Einträge mit "G" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Glabella GlabellaEtymol.: latein. = kleine GlatzeEnglischer Begriff: glabellader relativ wenig gewölbte, von haarfreier Haut bedeckte Teil des Stirnbeins zwischen den Augenbrauenbogen; ein kraniometrischer Punkt. Glabellareflex Glabella|reflexEnglischer Begriff: glabella reflexangeborener Reflex, bei dem es bei leichtem Fingeraufschlag auf die Glabellaregion es zu einem kurzen Lidschlag mit Augenschluss kommt. Glabellasyndrom Glabella|syndrombei bestimmten Krankheiten des Nasen-Rachen-Raums reflektorisch ausgelöste, sich periodisch morgens u. abends steigernde Schmerzen im Glabellabereich mit Ödem im oberen Nasenscheidewandbereich. Glabrifikation Glatzenbildung. Glama GlamaFach: Ophthalmologieharte oder klebrige Sekretanhäufung im inneren Lidwinkel. Glandilemm Glandi|lemmEnglischer Begriff: glandilemma; glandular capsuleFach: Anatomiedie bindegewebige Drüsenkapsel. glandotrop glando|tropEnglischer Begriff: glandotropicauf Drüsen einwirkend.g. Hormoneauf Drüsen einwirkende Hormone (i.e... (mehr) glandotrope Hormone glandotropg. HormoneEnglischer Begriff: g. hormonesauf Drüsen einwirkende Hormone (i.e.S. des Hypophysenvorderlappens), die andere Hormone freisetzen. Glandula GlandulaSynonyme: Gl. (Abk.); Glandulae (Plur.); Gll. (Abk., Plur.)Englischer Begriff: glanddie Drüse. – Auch alte Bez. für Follikel, Glomus, Lymphknoten.Gll. analesDrüsen in den Sinus anales des Canalis analis... (mehr)Gll. areolaresapokrine tubuloalveoläre Drüsen im Brustwarzenhof der Frau; feuchten die... (mehr)Gll. bronchialesgemischte (seromuköse), tubuloazinöse Drüsen der Bronchialschleimhaut... (mehr)Gll. buccalesseromuköse Speicheldrüsen der Wangenschleimhaut (Gll... (mehr)Gl. bulbo-urethralisdie paarige tubuloalveoläre Cowper-Drüse im Diaphragma urogenitale, die... (mehr)Gll. cardiacaein der Pars cardiaca gelegene tubuläre Drüsen, mitbeteiligt an der Bildung... (mehr)Gll. ceruminosaedie apokrinen Ohrenschmalzdrüsen im äußeren Gehörgang... (mehr)Gll. cervicales uteriDrüsen des Halskanals der Gebärmutter, die den glasigen Zervixschleim... (mehr)Gll. ciliaresapokrine, tief im Lidrand gelegene Schweißdrüsen, die in die Haarbälge... (mehr)Gll. circumanalestubulöse Schweiß- u. Duftdrüsen um den After, in Haarbälge mündend... (mehr)Gll. conjunctivales(Krause) Schleimdrüsen in der Bindehaut des Auges... (mehr)Gll. cutisdie Hautdrüsen, z.B... (mehr)Gll. duodenalesdie reichlich verzweigten tubuloazinösen Brunner-Drüsen in der Submukosa... (mehr)Gll. endocrinaedie endokrinen (= hormonbildenden) Drüsen: Gl... (mehr)Gll. gastricaedie Magendrüsen (in der Fundus- u. Korpusschleimhaut); verzweigt-gerade... (mehr)Gll. gustatoriaeGeschmacksdrüsen am Boden der Wallpapillen der Zunge... (mehr)Gll. intestinalesdie tubulösen Darmdrüsen; die auch als Lieberkühn-Drüsen oder -Krypten... (mehr)Gll. labialesLippendrüsen; stecknadelkopfgroße, seromuköse Speicheldrüsen (Gll... (mehr)Gl. lacrimalisdie beidseitige Tränendrüse oberhalb des äußeren Lidwinkels; mündet mit... (mehr)Gll. lingualesdie mukösen oder serösen Speicheldrüsen der Zunge (als Gll... (mehr)Gl. mammariadie Brust- oder Milchdrüse; apokrine Drüse, bestehend aus 10–20 Drüsenläppchen... (mehr)Gl. mucosaSchleimdrüse; s.u... (mehr)Gll. nasalesdie Nasendrüsen; verzweigte tubuloalveoläre, seromuköse Drüsen der Nasenschleimhaut... (mehr)Gll. olfactoriaedie verzweigten tubulösen, vorwiegend serösen Bowman-Drüsen in der Riechschleimhaut... (mehr)Gll. palatinae kleine Speicheldrüsen des harten u. weichen Gaumens... (mehr)Gll. parathyroideaedie 4 etwa weizenkorngroßen Epithelkörperchen jeweils oben u. unten an... (mehr)Gll. para-urethralesklinische Bez... (mehr)Gl. parotisdie Ohrspeicheldrüse; die beidseitige zweiteilige (hinter dem aufsteigenden... (mehr)Gl. pinealisCorpus pineale... (mehr)Gl. pituitariaHypophyse... (mehr)Gll. praeputialesdie Vorhautdrüsen an Penishals, Eichelkranz u. Vorhautinnenblatt... (mehr)Gll. prostaticaedie 30–50 Einzeldrüsen der Prostata; s.a... (mehr)Gll. pyloricaedie Magendrüsen des Pförtnerbereichs; tubuloalveoläre Schleimhautdrüsen... (mehr)Gll. salivariaeSpeicheldrüsen (des Mundes)... (mehr)Gll. sebaceaeektodermale, holokrine, tubuloalveoläre Einzeldrüsen im Korium der Haut... (mehr)Gl. seromucosa; Gl. serosas.u... (mehr)Gll. sine ductibus„Drüsen ohne Ausführungsgänge“, Gll... (mehr)Gl. sublingualisdie Unterzungendrüse; auf dem M. mylohyoideus gelegene gemischte (überwiegend... (mehr)Gl. submandibularis die Unterkieferdrüse (s. Abb... (mehr)Gll. sudoriferaedie Schweiß- u. Duftdrüsen (apokrin bzw... (mehr)Gl. suprarenalis die Nebenniere; beidseits eine dem oberen Nierenpol aufsitzende endokrine... (mehr)Gll. tarsalesje 20–30 im Ober- u. Unterlidknorpel gelegene Liddrüsen als alveoläre... (mehr)Gl. thyroideadie Schilddrüse; s.a... (mehr)Gll. tracheales et bronchialesseromuköse Drüsen der Luftröhren- u. Bronchialschleimhaut... (mehr)Gll. urethralesdie kleinen Harnröhrendrüsen; verzweigte tubulöse Schleimdrüsen; beim... (mehr)Gll. uterinaeGebärmutterdrüsen (im Fundus u. Corpus uteri; s.a... (mehr)Gl. vestibularis majordie beidseitige große, tubuloalveoläre, Schleim bildende Scheidenvorhofdrüse... (mehr) Glandula bulbo-urethralis GlandulaGl. bulbo-urethralisEnglischer Begriff: bulbourethral g.die paarige tubuloalveoläre Cowper-Drüse im Diaphragma urogenitale, die in den hinteren Teil der ♂ Harnröhre mündet; ihr zähschleimiges transparentes Sekret wirkt als Gleitmittel beim Geschlechtsverkehr.Verwandte ThemenBulbourethraldrüse Cowper-Drüse Cowperitis Drüse, muköse Glandulae urethrales Urethraldrüsen Glandula lacrimalis GlandulaGl. lacrimalisEnglischer Begriff: lacrimal g.die beidseitige Tränendrüse oberhalb des äußeren Lidwinkels; mündet mit zahlreichen kleinen Ausführungsgängen in den oberen Bindehautsack. – Zusätzlich kleine Tränendrüsen (Gll. lacrimales accessoriae) in der Oberlid-Bindehaut.Verwandte ThemenTränendrüse Glandula mammaria GlandulaGl. mammariaEnglischer Begriff: mammary g.die Brust- oder Milchdrüse; apokrine Drüse, bestehend aus 10–20 Drüsenläppchen mit tubuloalveolären Endstücken u. mit Milchgängen (Ductus lactiferi, die nach Erweiterung [= Sinus lactiferi] als Ductus excretorii auf der Brustwarze münden); s.a. Mamma. Die Milch wird gebildet durch Absonderung von Casein-Granula u. Lipidtröpfchen durch den Golgi-Apparat.Verwandte ThemenBrust 3) Brustdrüse Golgi-Apparat Mamma Milch Milchdrüse Glandula mucosa GlandulaGl. mucosaEnglischer Begriff: mucous g.Schleimdrüse; s.u. Drüse. Glandula parotis GlandulaGl. parotisEnglischer Begriff: parotid g.die Ohrspeicheldrüse; die beidseitige zweiteilige (hinter dem aufsteigenden Unterkieferast u. – oberflächlicher – auf dem Kaumuskel gelegen) u. größte, rein seröse, tubuloazinöse Speicheldrüse (mit Schaltstücken, Speichelröhren u. Ausführungsgängen), deren Hauptgang (Ductus parotideus) auf der Papilla parotidea mündet.Verwandte ThemenBasalzell(en)adenom Drüse, seröse Ductus parotideus Ohrspeicheldrüse Parotis Speicheldrüsen Glandula pinealis GlandulaGl. pinealisCorpus pineale. Glandula pituitaria GlandulaGl. pituitariaEnglischer Begriff: pituitary g.Hypophyse. Glandula seromucosa GlandulaGl. sero|mucosa; Gl. serosaEnglischer Begriff: seromucous g.s.u. Drüse. Glandula sublingualis GlandulaGl. sub|lingualisEnglischer Begriff: sublingual g.die Unterzungendrüse; auf dem M. mylohyoideus gelegene gemischte (überwiegend muköse), fast keine Schaltstücke u. Sekretröhren enthaltende Speicheldrüse mit Ebner-Halbmonden; ihr Hauptausführungsgang (Ductus sublingualis major) mündet unter der Zunge auf der Caruncula sublingualis; zahlreiche Ductus minores münden auf der anschließenden Falte.Verwandte ThemenDrüse, seromuköse Ductus sublingualis major Unterzungendrüse Glandula submandibularis Glandula submandibularis: Streifenstück mit prismatischen Epithelzellen (histolog. Bild). [497] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.GlandulaGl. sub|mandibularisEnglischer Begriff: submandibular g.die Unterkieferdrüse (s. Abb.). Eine fast völlig unter dem M. mylohyoideus im Trigonum submandibulare gelegene tubuloazinöse (überwiegend seröse) Speicheldrüse mit Schaltstücken u. Sekretröhren u. mit Ebner-Halbmonden. Ihr Ausführungsgang (Ductus submandibularis) mündet gemeinsam mit dem Gang der Gl. sublingualis in die Mundhöhle. Sie bildet außer Speichel auch zahlreiche biologisch aktive Peptide.Verwandte ThemenDrüse, seromuköse Ductus submandibularis Speicheldrüsen Unterkieferdrüse Glandula suprarenalis Glandula suprarenalis: normale Nebennieren beidseits im Computertomogramm (Kontrastmittel). [472] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl. (V. gastroduodenalis) (V. gastroduodenalis) A. colica dextra A. colica dextra A. colica media A. colica media A. gastrica sinistra A. gastrica sinistra A. gastroduodenalis A. gastroduodenalis A. hepatica communis A. hepatica communis A. hepatica propria A. hepatica propria A. mesenterica inferior A. mesenterica inferior A. mesenterica superior A. mesenterica superior A. ovarica/testicularis A. ovarica/testicularis A. renalis A. renalis A. splenica [lienalis] A. splenica [lienalis] Aa. jejunales et ileales Aa. jejunales et ileales Caput pancreatis Caput pancreatis Cauda pancreatis Cauda pancreatis Diaphragma Diaphragma Ductus cysticus Ductus cysticus Ductus hepaticus communis Ductus hepaticus communis Duodenum, Pars descendens Duodenum, Pars descendens Duodenum, Pars horizontalis Duodenum, Pars horizontalis Glandula suprarenalis Glandula suprarenalis Hiatus aorticus Hiatus aorticus Jejunum Jejunum M. psoas major M. psoas major M. quadratus lumborum M. quadratus lumborum M. suspensorius duodeni M. suspensorius duodeni Pars thoracica aortae Pars thoracica aortae Ren Ren Truncus coeliacus Truncus coeliacus Ureter Ureter V. cava inferior V. cava inferior V. colica dextra V. colica dextra V. colica media V. colica media V. gastrica sinistra V. gastrica sinistra V. mesenterica inferior V. mesenterica inferior V. mesenterica superior V. mesenterica superior V. ovarica/testicularis V. ovarica/testicularis V. portae hepatis V. portae hepatis V. renalis V. renalis V. splenica [lienalis] V. splenica [lienalis] Vv. jejunales et ileales Vv. jejunales et ileales Retroperitoneale Organe und Gefäße des Oberbauchs; von ventral. Lymphknoten sind nicht gezeichnet. The retroperitoneal organs of the upper abdomen; ventral view.Lymphatic nodes not shown.© Putz/Pabst: Sobotta. Atlas der Anatomie des Menschen, 21. Aufl. Urban & Fischer, 2000 A. hepatica propria A. gastrica sinistra A. hepatica communis A. renalis A. mesenterica inferior A. mesenterica superior A. colica media A. colica dextra A. splenica [lienalis] Aa. jejunales et ileales A. ovarica/testicularis A. gastroduodenalis Caput pancreatis Cauda pancreatis Duodenum, Pars descendens Duodenum, Pars horizontalis Diaphragma Ductus hepaticus communis Ductus cysticus Glandula suprarenalis Hiatus aorticus Jejunum M. quadratus lumborum M. psoas major M. suspensorius duodeni Pars thoracica aortae Ren Truncus coeliacus Ureter V. cava inferior (V. gastroduodenalis) V. gastrica sinistra V. portae hepatis V. renalis V. mesenterica inferior V. mesenterica superior V. colica media V. colica dextra V. splenica [lienalis] Vv. jejunales et ileales V. ovarica/testicularis GlandulaGl. suprarenalisEnglischer Begriff: suprarenal g. die Nebenniere; beidseits eine dem oberen Nierenpol aufsitzende endokrine Drüse; Abb.; s.a. Nebennierenmark, Nebennierenrinde. – Gelegentlich zusätzliche Drüsen auch retroperitoneal, im Hoden, Eierstock, Ligamentum latum.Verwandte ThemenEpinephros Nebenniere Nebennierenmark Nebennierenrinde NN Glandula thyroidea GlandulaGl. thyroideaEnglischer Begriff: thyroid g.die Schilddrüse; s.a. Thyreo... – Gelegentlich auch – als Reste des embryonalen Ductus thyreoglossus – zusätzliche Drüsen (= Gll. thyroideae accessoriae) in den Halsweichteilen, z.B. als Gl. suprahyoidea = Zuckerkandl-Drüse über dem Zungenbein.Verwandte ThemenCapsula fibrosa Schilddrüse thyreo... Zuckerkandl-Organ Glandula vestibularis major GlandulaGl. vestibularis majorSynonyme: Bartholin-DrüseEnglischer Begriff: vestibular g'sdie beidseitige große, tubuloalveoläre, Schleim bildende Scheidenvorhofdrüse im Diaphragma urogenitale am Hinterrand der Vorhofschwellkörper; mündet seitlich des Scheideneingangs; feuchtet – wie die kleinen Vorhofdrüsen (Gll. vestibulares minores) in Harnröhrennähe – den Vorhof an.Verwandte ThemenBartholin-Drüse Glandulae anales GlandulaGll. analesEnglischer Begriff: anal g'sDrüsen in den Sinus anales des Canalis analis. Glandulae areolares GlandulaGll. areolaresEnglischer Begriff: areolar g'sapokrine tubuloalveoläre Drüsen im Brustwarzenhof der Frau; feuchten die Mamille beim Saugen an. Glandulae bronchiales GlandulaGll. bronchialesEnglischer Begriff: bronchial g'sgemischte (seromuköse), tubuloazinöse Drüsen der Bronchialschleimhaut; Glandulae tracheales u. bronchiales. Glandulae buccales GlandulaGll. buccalesEnglischer Begriff: buccal g'sseromuköse Speicheldrüsen der Wangenschleimhaut (Gll. salivariae). Glandulae cardiacae GlandulaGll. cardiacaeEnglischer Begriff: cardiac g'sin der Pars cardiaca gelegene tubuläre Drüsen, mitbeteiligt an der Bildung von Magensaft. Glandulae ceruminosae GlandulaGll. ceruminosaeEnglischer Begriff: ceruminous g'sdie apokrinen Ohrenschmalzdrüsen im äußeren Gehörgang. Glandulae cervicales uteri GlandulaGll. cervicales uteriEnglischer Begriff: cervical g's of uterusDrüsen des Halskanals der Gebärmutter, die den glasigen Zervixschleim absondern. Glandulae ciliares GlandulaGll. ciliaresSynonyme: Moll-Drüsen; WimperndrüsenEnglischer Begriff: ciliary g'sapokrine, tief im Lidrand gelegene Schweißdrüsen, die in die Haarbälge der Wimpern münden. Innervation durch das Ganglion ciliare. Glandulae circumanales GlandulaGll. circum|analesEnglischer Begriff: circumanal g'stubulöse Schweiß- u. Duftdrüsen um den After, in Haarbälge mündend. Glandulae conjunctivales GlandulaGll. conjunctivalesEnglischer Begriff: conjunctival g's(Krause) Schleimdrüsen in der Bindehaut des Auges. Glandulae cutis GlandulaGll. cutisEnglischer Begriff: cutaneous g'sdie Hautdrüsen, z.B. Schweiß-, Duft-, Talg-, Wimpern-, Milchdrüsen. Glandulae duodenales GlandulaGll. duodenalesEnglischer Begriff: duodenal g'sdie reichlich verzweigten tubuloazinösen Brunner-Drüsen in der Submukosa des Zwölffingerdarms; münden in Krypten bzw. zwischen den Zotten u. sondern den Duodenalsaft ab. Glandulae endocrinae GlandulaGll. endo|crinaeSynonyme: Gll. sine ductibusEnglischer Begriff: endocrine g'sdie endokrinen (= hormonbildenden) Drüsen: Gl. thyroidea, parathyroidea, pituitaria, suprarenalis, Corpus pineale, Thymus. Glandulae gastricae GlandulaGll. gastricaeEnglischer Begriff: gastric g'sdie Magendrüsen (in der Fundus- u. Korpusschleimhaut); verzweigt-gerade Drüsenschläuche mit Epithel aus Haupt-, Beleg- u. Nebenzellen, die den Magensaft bilden. Glandulae gustatoriae GlandulaGll. gustatoriaeEnglischer Begriff: gustatory g'sGeschmacksdrüsen am Boden der Wallpapillen der Zunge. Ihr Sekret dient der Lösung von Geschmacksstoffen u. dem Freispülen des Ringgrabens. Glandulae intestinales GlandulaGll. intestinalesSynonyme: Cryptae intestinalesEnglischer Begriff: intestinal g'sdie tubulösen Darmdrüsen; die auch als Lieberkühn-Drüsen oder -Krypten bezeichneten Einstülpungen der Darmschleimhaut mit im basalen Teil gelegenen Drüsenzellen mit azidophilen Körnchen (= Paneth-Körnerzellen); sie münden im Dünndarm zwischen den Zotten, im Dick- u. Mastdarm frei in die Darmlichtung.Verwandte ThemenDrüse, tubuläre Lieberkühn-Krypten Paneth-(Körner-)Zellen Glandulae labiales GlandulaGll. labialesEnglischer Begriff: labial g'sLippendrüsen; stecknadelkopfgroße, seromuköse Speicheldrüsen (Gll. salivariae minores) in der Submukosa der Lippenschleimhaut. Glandulae linguales GlandulaGll. lingualesEnglischer Begriff: lingual g'sdie mukösen oder serösen Speicheldrüsen der Zunge (als Gll. salivariae minores); ferner in der Zungenspitze die Gl. lingualis anterior (Blandin-Nuhn-Drüse) mit Ausführungsgängen neben dem Zungenbändchen.Verwandte ThemenBlandin-Nuhn-Drüse Nuhn-Zyste Speicheldrüsen Glandulae nasales GlandulaGll. nasalesEnglischer Begriff: nasal g'sdie Nasendrüsen; verzweigte tubuloalveoläre, seromuköse Drüsen der Nasenschleimhaut. Glandulae olfactoriae GlandulaGll. olfactoriaeEnglischer Begriff: olfactory g'sdie verzweigten tubulösen, vorwiegend serösen Bowman-Drüsen in der Riechschleimhaut (Area olfactoria) der Nase. Glandulae palatinae A. palatina major A. palatina major Arcus palatoglossus Arcus palatoglossus Arcus palatopharyngeus Arcus palatopharyngeus Dorsum linguae, Pars anterior Dorsum linguae, Pars anterior Foramen palatinum majus Foramen palatinum majus Glandulae palatinae Glandulae palatinae Hamulus pterygoideus Hamulus pterygoideus Isthmus faucium Isthmus faucium M. buccinator M. buccinator M. constrictor pharyngis superior, Pars buccopharyngea M. constrictor pharyngis superior, Pars buccopharyngea M. constrictor pharyngis superior, Pars glossopharyngea M. constrictor pharyngis superior, Pars glossopharyngea M. palatoglossus M. palatoglossus M. palatopharyngeus M. palatopharyngeus M. uvulae M. uvulae N. lingualis N. lingualis N. palatinus major N. palatinus major Pars oralis pharyngis Pars oralis pharyngis Raphe palati Raphe palati Raphe pterygomandibularis Raphe pterygomandibularis Tonsilla palatina Tonsilla palatina Mundhöhle, Cavitas oris; Gaumenmuskeln, Mm. palati; Zunge nach vorne gezogen; Schleimhaut am Gaumen überwiegend entfernt, um die Gaumendrüsen und die Verlaufsrichtung der Muskeln des weichen Gaumens zu zeigen; von ventral. View into the oral cavity with tongue retracted and palate dissected; ventral view. © Putz/Pabst: Sobotta. Atlas der Anatomie des Menschen, 21. Aufl. Urban & Fischer, 2000 Arcus palatoglossus Arcus palatopharyngeus A. palatina major Dorsum linguae, Pars anterior Foramen palatinum majus Glandulae palatinae Hamulus pterygoideus Isthmus faucium M. constrictor pharyngis superior, Pars glossopharyngea M. constrictor pharyngis superior, Pars buccopharyngea M. palatopharyngeus M. uvulae M. buccinator M. palatoglossus N. lingualis N. palatinus major Pars oralis pharyngis Raphe palati Raphe pterygomandibularis Tonsilla palatina GlandulaGll. palatinaeEnglischer Begriff: palatine g'skleine Speicheldrüsen des harten u. weichen Gaumens. Glandulae para-urethrales GlandulaGll. para-urethralesEnglischer Begriff: paraurethral g'sklinische Bez. für die äußere Drüsengruppe der Prostata (Gll. prostaticae). Submuköse, tubuloalveoläre Drüsen. Glandulae parathyroideae GlandulaGll. para|thyroideaeSynonyme: NebenschilddrüsenEnglischer Begriff: parathyroid g'sdie 4 etwa weizenkorngroßen Epithelkörperchen jeweils oben u. unten an der Rückseite beider seitlichen Schilddrüsenlappen; sie bilden das Parathormon. Glandulae praeputiales GlandulaGll. praeputialesSynonyme: Tyson-DrüsenEnglischer Begriff: preputial g'sdie Vorhautdrüsen an Penishals, Eichelkranz u. Vorhautinnenblatt. Bilden – unter Verfettung ihrer Zellen – das Smegma. Glandulae prostaticae GlandulaGll. prostaticaeEnglischer Begriff: prostate g'sdie 30–50 Einzeldrüsen der Prostata; s.a. Gll. para-urethrales. Glandulae pyloricae GlandulaGll. pyloricaeEnglischer Begriff: pyloric g'sdie Magendrüsen des Pförtnerbereichs; tubuloalveoläre Schleimhautdrüsen, die alkalischen Schleim u. Gastrin absondern. Glandulae salivariae GlandulaGll. salivariaeEnglischer Begriff: salivary g'sSpeicheldrüsen (des Mundes). Als Gll. s. majores die großen (Gll. submandibularis, sublingualis u. parotis), als Gll. s. minores die kleinen (Gll. labiales, buccales, molares, palatinae, linguales, Gl. lingualis ant.).Verwandte ThemenGlandulae buccales Glandulae sebaceae GlandulaGll. sebaceaeSynonyme: Talgdrüsen; BalgdrüsenEnglischer Begriff: sebaceous g'sektodermale, holokrine, tubuloalveoläre Einzeldrüsen im Korium der Haut u. Halbschleimhäute, die unter dem Einfluss von Androgenen stehen. Sie münden in die Haarbälge (Gll. sebaceae pilares); ferner als frei auf die Haut mündende Drüsen die Gll. s. separatae.Verwandte ThemenTalgdrüsen 1 … 32 … 57