Medizin-Lexikon: Einträge mit "H" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Hepatojejunostomie Hepato|jejuno|stomies.u. Hepatocholangioenterostomie. hepatolentikuläre Degeneration hepato|lentikuläre DegenerationEnglischer Begriff: hepatolenticular degenerationWilson-Krankheit. hepatolienale Periode hepato|lienale Periodedie Periode der embryonalen Blutbildung. Hepatolienographie Hepato|lieno|graphieFach: RöntgenologieSplenoportographie. Hepatolith Hepato|lithEnglischer Begriff: hepatolithLeberstein; ein in einem in der Leber gelegenen Gallengang entstandener bzw. gelegener Gallenstein. Hepatolithektomie Hepato|lith|ektomieEnglischer Begriff: hepatolithectomyoperative Entfernung eines Hepatolithen bzw. eines entsprechenden Steinnestes der Leber. Hepatologie Hepato|logieEnglischer Begriff: hepatologySpezialgebiet der Inneren Medizin, dessen Bereich die Physiologie u. Patho(physio)logie der Leber u. der Gallenwege u. die Diagnostik u. Behandlung der Krankheiten dieser Organe umfasst. Hepatoma Hepatom(a)Englischer Begriff: hepatomaein echtes Neoplasma der Leberzellen; gutartig als Leberzelladenom, bösartig als Leberzellkarzinom. Hepatomegalie Hepato|megalieEnglischer Begriff: hepatomegaly; hepatomegaliadie durch Palpation u. Perkussion sowie mit bildgebenden Verfahren feststellbare Vergrößerung (evtl. nur Schwellung) der Leber, v.a. bei Rechtsherzinsuffizienz, Hepatitis, Krankheiten mit Ablagerung von Stoffwechselprodukten in den Leberzellen (z.B. bei Fettleber) oder in den Kupffer-Sternzellen (bei Hämosiderose, Thesaurismosen), Systemerkrankungen (Leukämie, maligne Lymphome, Lymphogranulomatose), Tumoren, Parasitenbefall.Verwandte ThemenHämosiderose Hepatosplenomegalie Lebervergrößerung Palpation Perkussion Thesaurismose Hepaton (Rössle) die parenchymatös-mesenchymale Leber-Funktionseinheit, gebildet von Leberepithelien, Galleröhrchen, Sinusoiden u. Sternzellen; s.a. Leberläppchen (1). Hepatonephritis Hepato|nephritisdie gleichzeitige Erkrankung der Leber u. Nieren durch leber- u. nierenwirksame Giftstoffe, z.B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder im Körper gebildete Substanzen, z.B. bei Eklampsie. Akut als hepatorenales Syndrom.Verwandte Themenhepatorenales Syndrom Hepatopathia Hepato|pathiaLebererkrankung, Hepatose.H. gravidarumLebererkrankung bei Frühgestose (Hyperemesis gravidarum), v.a... (mehr) Hepatopathia gravidarum HepatopathiaH. gravidarumLebererkrankung bei Frühgestose (Hyperemesis gravidarum), v.a. aber im letzten Schwangerschaftsdrittel, wahrscheinlich als toxische cholestatische Hepatose, die zu sehr leichtem, nach der Entbindung spontan abklingendem „Icterus e graviditate“ führt, einhergehend mit Juckreiz, geringem Phosphatasen-Anstieg, Hypoprothrombinämie.Verwandte ThemenFrühgestose Icterus gravidarum Hepatopexie Hepato|pexieEnglischer Begriff: hepatopexydie möglichst „anatomiegerechte“ operative Fixierung der Leber bei Fehllage, z.B. bei Hepatoptose. Hepatophlebitis Hepato|phlebitisEntzündung der Lebervenen, z.B. im Leberhilus (Pylephlebitis; s.a. Budd-Chiari-Syndrom) oder als eigenständige Erkrankung (z.B. bei obliterierender Endophlebitis hepatica). Hepatoptose Hepato|ptoseEnglischer Begriff: hepatoptosisTiefstand der Leber bei allgemeiner Eingeweidesenkung (Enteroptose); oft kombiniert mit Chilaiditi-Syndrom. hepatopulmonales Syndrom hepato|pulmonales SyndromSynonyme: HPS (Abk.)Englischer Begriff: hepatopulmonary syndromeStörung des pulmonalen Gasaustauschs mit arterieller Hypoxämie u. intrapulmonaler Gefäßdilatation als Folge einer fortgeschrittenen akuten oder chronischen Lebererkrankung. Hohe Mortalität; einzig wirksame Ther. ist die Lebertransplantation. hepatorenales Syndrom hepato|renales SyndromEnglischer Begriff: hepatorenal syndromefunktionelle Nierenfunktionsstörung mit Oligurie bis Anurie, Azotämie u. Natriumarmut des Harns als Folge einer dekompensierten Leberzirrhose mit Aszites. Tritt bei intensiver Anw. von Diuretika, im Leberkoma u. nach schwerer Blutung aus Ösophagusvarizen auf. Hohe Mortalität. S.a. Hepatonephritis.Verwandte ThemenHepatonephritis Leber-Nieren-Syndrom Nierensyndrom, extrarenales Hepatose HepatoseEnglischer Begriff: hepatosistoxische Schädigung des Leberparenchyms mit degenerativen Veränderungen. Ursachen: Mangel- bzw. Fehlernährung, Stoffwechselstörungen (z.B. Speicherkrankheiten) oder toxische Substanzen (Alkohol, Medikamente etc). Vorkommen u.a. als Fettleber, bei Thesaurismosen u. als chole|statische H. (Kalk; v.a. nach Verabfolgung von Arzneimitteln, die eine Gallestauung, Cholestase, auslösen, z.B. Phenothiazinderivate, Methyltestosteron; evtl. erfolgt Übergang in biliäre Leberzirrhose).Verwandte ThemenCholestase Hepatitis, chronische Hepatopathia Leberparenchymschaden Leberschaden Leberzirrhose Hepatosplenographie Hepato|spleno|graphieEnglischer Begriff: hepatosplenographySplenoportographie. Hepatosplenomegalie Hepato|spleno|megalieEnglischer Begriff: hepatosplenomegalygleichzeitige Vergrößerung der Leber u. Milz; bei chron. Lebererkrankungen mit portaler Hypertonie, Thesaurismosen, bei extramedullärer Blutbildung, malignen Erkrankungen des lymphatischen Systems. S.a. Hepatomegalie.Verwandte ThemenBlutbildung Cauchois-Eppinger-Frugoni-Syndrom Hepatomegalie Hypersplenie(syndrom) Thesaurismose hepatotestikuläres Syndrom hepato|testikuläres SyndromEnglischer Begriff: hepatotesticular syndromehormonelle Ausfälle der Keimdrüsen des Mannes u. deren Folgezustände bei Leberzirrhose (evtl. vor deren Manifestation). Klinik: Erlöschen von Libido u. Potenz, Feminisierung u. herabgesetzte Androgenspiegel im Blut (durch vermehrte Umwandlung von Testosteron in Östrogene, die über ein neg. Feedback die Gonadotropinausschüttung hemmen) mit der Folge eines hypogonadotropen Hypogonadismus.Verwandte ThemenFeminisierung Hypogonadismus Leberzirrhose Hepatotomie Hepato|tomieEnglischer Begriff: hepatotomyLeberschnitt; operative Leberdurchtrennung, z.B. bei Hemihepatektomie, u. zwar mittels Schneideelektrode oder als stumpfe Gewebstrennung mittels Skalpellstiel bzw. als „Fingerdissektion“ = Digitoklasie.Verwandte ThemenHemihepatektomie Hepatotoxämie Hepato|tox|ämieEnglischer Begriff: hepatotoxemiaVergiftung durch giftige Stoffwechselprodukte (v.a. durch ammoniakalische Metaboliten) bei Leberversagen; klinisch als Leberkoma. hepatotoxische Substanzen hepato|toxische SubstanzenEnglischer Begriff: hepatotoxic agents (or substances)Lebergifte. hepatotrop hepato|tropauf die Leber gerichtet, Lebergewebe bevorzugend; z.B. h. Substanzen (Methionin, Cholin, Cystein), h. Viren (z.B. Gelbfieber-, Hepatitis-Viren). hepatozellulär hepato|zellulärSynonyme: -cellularisdie Leberzelle betreffend. hepatozerebrale Degeneration hepatozerebrale Erkrankungh. DegenerationSynonyme: hepatolentikuläre Degenerationdie Wilson-Krankheit u. deren Sonderformen, die durch Ablagerung karminpositiver Körnchen in die Astroglia gekennzeichnet sind: 1) Typ Inose (mit Aminoazidurie, Status spongiosus), 2) pseudoulegyrischer Typ (Oda; Shiraki; mit Aminoazidurie, extrapyramidalen Hyperkinesen, vorübergehenden Bewusstseinsstörungen) und 3) ischämischer Typ (Ando; Shiraki; mit Zellnekrosen); bei allen Formen evtl. eine Myelinose der Brücke. S.a. hepatozerebrales Syndrom.Verwandte Themenhepatozerebrales Syndrom Wilson-Krankheit 1) hepatozerebrale Erkrankung hepato|zerebrale ErkrankungEnglischer Begriff: hepatocerebral diseaseSammelbegriff für Erkrankungen mit Schwerpunktgeschehen in Gehirn (an Gliazellen) u. Leber.h. Degenerationdie Wilson-Krankheit u. deren Sonderformen, die durch Ablagerung karminpositiver... (mehr)h. Syndrom ammoniakalische Enzephalopathie bei akuter Leberinsuffizienz, v.a... (mehr) hepatozerebrales Syndrom hepatozerebrales Syndrom: Bildungsorte, Kreislauf u. Elimination des Ammoniaks sowie dessen Mitwirkung bei der „ammoniakalischen Enzephalopathie“. [146] © Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.hepatozerebrale Erkrankungh. SyndromEnglischer Begriff: hepatocerebral syndrome; hyperammonemic encephalopathyammoniakalische Enzephalopathie bei akuter Leberinsuffizienz, v.a. bei portokavalem Shunt. Klinik: Bewusstseinsstörung (bis Koma), Delir-Zeichen, Spastik u. Krampfanfälle, „Flügelschlagen“, Reflexsteigerungen (s.a. Abb.). – I.w.S. auch das Reye-Syndrom.Verwandte Themenammoniakalische Enzephalopathie Encephalopathia hepatica hepatozerebrale Degeneration Reye-Syndrom 1) Hepatozystoduodenostomie Hepato|zysto|duodeno|stomieEnglischer Begriff: hepatocystoduodenostomyHepatocholangioenterostomie unter Einschaltung der Gallenblase. Hepp-Couinaud-Operation Hepp-Couinaud-Operationals zentrale (= hilusnahe) Gallengangsplastik eine Hepatikojejunostomie zwischen linkem Ductus hepaticus u. einer durch Roux-Anastomose bereitgestellten Jejunumschlinge. Hepp-Korsett Hepp-KorsettReklination bewirkendes Korsett mit am Brustkorb angreifender Pelotte; zur Kyphosekorrektur. Heptachlor Hepta|chlorEnglischer Begriff: heptachlorein stark giftiges, dem DDT ähnliches Insektizid (Kontaktgift). Heptaen-Antibiotika Heptaen-AntibiotikaEnglischer Begriff: heptaen antibioticspilztötende (= fungizide) Antibiotika mit 7 konjugierten Doppelbindungen im Molekül. Wirkst.: z.B. Amphotericin B. Heptaminol Englischer Begriff: heptaminolindirektes Sympathomimetikum; Vasodilatator; Anw. in Antihypotonika u. Venentherapeutika. Heptan HeptanEnglischer Begriff: heptaneC7H16; ein Kohlenwasserstoff (Alkan; mit 9 Isomeren) in Erdöl, Benzin; wirkt hautreizend, narkotisch. Heptose Hep|toseEnglischer Begriff: heptoseMonosaccharid mit 7 Kohlenstoffatomen. HER Synonyme: Abk. für human epidermal growth factor receptorMembranrezeptoren (HER1 bis HER4) für den epidermal growth factor. Herba HerbaEtymol.: latein. = PflanzeEnglischer Begriff: herb; whole plantsgetrocknete Kräuter-, Halbsträucherteile (Blätter, Stängel, Blüten, Triebspitzen, z.T. auch Wurzelstücke) als Drogen (Arznei-, Heil-, Gewürzkräuter). Herbizid Herbi|zidEnglischer Begriff: herbicidePflanzen-, i.e.S. Unkrautvernichtungsmittel; z.B. Paraquat oder 2,4,5-Trichlorphenoxyessigsäure (bei deren Herstellung Dioxine entstehen können); schwere Vergiftungen sind möglich; Anw. auch als Kampfstoff zur Entlaubung großflächiger Waldgebiete (Vietnamkrieg).Verwandte ThemenDioxin(e) Paraquat®-Vergiftung Herbst HerbstBiogr.: 1) Ernst Friedr. G. H., 1803–1893, Internist, Göttingen; 2) Martin H., geb. 1917, Chirurg, LeipzigH.-EffektPersorption... (mehr)H.-Kanüleelastischer Herzkatheter mit Metallspitze, geeignet für direkte Punktion... (mehr) Herbst-Effekt HerbstH.-EffektBiogr.: Ernst Friedr. G. H.Persorption. Herbst-Kanüle HerbstH.-KanüleEnglischer Begriff: Herbst catheterBiogr.: Martin H.elastischer Herzkatheter mit Metallspitze, geeignet für direkte Punktion. Seine hohle Innenkanüle dient zur Blutentnahme für Analysezwecke während des Herzkatheterismus. Herbstenzephalitis, Russische Herbst|enzephalitis, RussischeEnglischer Begriff: Russian autumnal encephalitismit der Encephalitis japonica identische Virusenzephalitis in Südrussland. Herbstfieber Herbst|fieberEnglischer Begriff: autumn fever1)Malaria tropica... (mehr)2)akute Leptospirose mit Rötung der Schienbeinvorderfläche (= prätibiales... (mehr) Herbstfieber 1) Herbstfieber1)Malaria tropica. Herbstfieber, Japanisches 2) Herbstfieber2)Synonyme: Japanisches H.Englischer Begriff: pretibial f.akute Leptospirose mit Rötung der Schienbeinvorderfläche (= prätibiales erythematöses Exanthem) durch Infektion mit Leptospira autumnalis. Örtlich als Bushy-Creek-, Fort-Bragg-Fieber etc. bezeichnet. Herbstkrätze Herbst|krätzeTrombidiose. Herbstzeitlose Herbst|zeit|loseColchicum autumnale. 1 … 32 … 80