Medizin-Lexikon: Einträge mit "H" Medizin-Lexikon durchsuchen Wonach suchen Sie? Bitte geben Sie Ihren Suchbegriff ein: Suchen A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z + Suchergebnisse Histamintest 1) Histamintest1)Provokation der Säureleistung des Magens bei alkalischer Nüchternsekretion durch intrakutane Histamininjektion; negativer Effekt (bei 10-min. Magensaftentnahme) bedeutet Achlorhydrie; heute ersetzt durch Pentagastrintest.Verwandte ThemenAchlorhydrie Histamintest 2): histamine release test Histamintest2)Synonyme: histamine release testIn-vitro-Histaminfreisetzungs-Test. Histanoxie Hist|anoxieSauerstoffmangel des Gewebes. Histidase Englischer Begriff: histidaseHistidin-ammoniak-lyase. Histidin Synonyme: His (Abk.); H (Abk.); β-ImidazolylalaninEnglischer Begriff: histidineals l-H. eine schwach basische u. glucoplastische, proteinogene, in tierischem u. pflanzl. Eiweiß vorkommende halbessentielle Aminosäure (Histidin-freie Ernährung führt zu Leberzellschädigung). Ausscheidung im Harn erfolgt als freies H. (s.a. Histidinurie) u. in Form der Abbauprodukte; s.a. FIGLU-Test. Vorkommen: reichlich im Globin des Blutfarbstoffes (wichtig für Häm-Bindung), in Enzymen (als Protonendonator u. -akzeptor) Bestandteil des aktiven Zentrums.Verwandte ThemenAminosäuren FIGLU-Test Hexonbasen Histidinurie Imidazol Histidinämie Histidin|ämieEnglischer Begriff: histidinemia; histidase deficiencyselten vorkommender, autosomal-rezessiv vererbter Mangel oder verminderte Aktivität der Histidin-Ammoniak-Lyase (Histidase) in Haut u. Leber. Pathogen.: Als Folge des Enzymblocks kommt es zur Erhöhung der Histidinkonzentration im Blutplasma und zur vermehrten Ausscheidung im Urin. Über einen Nebenweg entstehen durch Transaminierung und nachfolgende Reduktion u. Decarboxylierung die Metaboliten Imidazolpyruvat, Imidazollaktat u. Imidazolacetat. Diese werden ebenfalls im Urin ausgeschieden u. haben diagnostische Bedeutung. Klinik: v.a. Sprachentwicklungsstörung, Ataxie u. Minderwuchs. Ther.: histidinarme Diät. – Als Sonderform die transitorische H. mit vorübergehender Erhöhung des Histidin-Blutspiegels bei Neugeborenen ohne klinische Zeichen.Verwandte ThemenHistid(in)ase Histidinurie Hyperhistidinämie Histidinase Histid(in)aseSynonyme: Histidin-ammoniak-lyaseEnglischer Begriff: histid(in)ase; histidine deaminasedie Desaminierung von l-Histidin zu Urocanin katalysierendes Enzym; Mangel führt zu Histidinämie. Histidinbelastungstest Histidin|belastungs|testFIGLU-Test. Histidindecarboxylase-Hemmer Substanzen, die durch eine Hemmung der Decarboxylierung des Histidins die Bildung von Histamin blockieren; Wirkst.: z.B. Tritoqualin; Anw. als Antiallergikum. Histidinurie Histidin|urieEnglischer Begriff: histidinuriavermehrte Histidinausscheidung im Harn bei Histidinämie, in der Schwangerschaft, beim Stock-Spielmeyer-Vogt-Syndrom. histio... Wortteil „(Körper-, Binde-)Gewebe“; s.a. histo..., fibro... Histiocytoma Histio|cytomaHistiozytom.H. eosinophilumeosinophiles Granulom... (mehr) Histiocytoma eosinophilum HistiocytomaH. eosinophilumeosinophiles Granulom. Histiocytosis X s.u. Histiozytose. Histiocytosis-X-Gruppe HistiozytoseSynonyme: Langerhans-Zell-HistiozytoseEnglischer Begriff: histiocytosis XOberbegriff für eine Gruppe unterschiedlich verlaufender Systemerkrankungen mit Proliferation dendritischer Zellen vom Typ der Langerhans-Zelle u. ontogenetisch verwandter Zellvarianten. Dazu gehören: Abt-Letterer-Siwe-Syndrom u. Hand-Schüller-Christian-Krankheit sowie das eosinophile Granulom.Verwandte ThemenAbt-Letterer-Siwe-Syndrom Hand-Schüller-Christian-Krankheit Langerhans-Zell-Histiozytose Histiogen Histio|genFach: GenetikHistokompatibilitätsgen. Histiomycetes Histio|myceteseine Gruppe der Fungi imperfecti (Hyphomycetes). Histiomykose Histio|mykoseintrazelluläre Vermehrung von Histoplasma capsulatum in Makrophagen des retikulohistiozytären Systems. Histiozyt Histio|zytEnglischer Begriff: histiocyte (fixe; wandering)amöboid bewegliche Zelle (= Macrophagocytus stabilis bzw. M. nomadicus) des lockeren Bindegewebes; mit großem Zellleib, zahlreichen Fortsätzen u. hoher Phagozytosefähigkeit; Herkunft aus Blutmonozyten.Verwandte ThemenGewebsmakrophage Gewebswanderzelle Klasmatozyt Wanderzellen, ruhende Histiozytom Histio|zytomSynonyme: Histiocytoma; sklerosierendes AngiomEnglischer Begriff: histiocytomagutartiges kapillar- u. zellreiches Fibrom (im engeren Sinne Fibroma simplex Unna) mit nur geringer Faserbildung. Histol.: zumeist Speicherung von Hämosiderin u. Lipiden, Letztere oft in xanthomartig gehäuften Speicherzellen (daher bräunlich-gelbe Färbung), z.T. als Riesenschaumzellen oder sog. Touton-Riesenzellen. Sonderformen: Das Histiocytoma cutis (Weringer-H.) entspricht dem Dermatofibrom, das maligne fibröse H. dem Fibrohistiozytom. S.a. Xanthogranulom.Verwandte ThemenDermatofibrom(a) Fibrohistiozytom Fibroma simplex Unna Fibroxanthom(a) Gelbknoten Histiocytoma Xanthofibrom Xanthogranulom Xanthom(a) Histiozytose Histio|zytoseEnglischer Begriff: histiocytosisFach: PathologieVermehrung von Histiozyten im Gewebe bzw. deren Vorkommen im Blut.H., malignemaligne Retikulose... (mehr)Histiocytosis-X-GruppeOberbegriff für eine Gruppe unterschiedlich verlaufender Systemerkrankungen... (mehr) Histiozytose, maligne HistiozytoseH., malignemaligne Retikulose. histo... s.a. histio... Histoantigen Histo|antigenGewebsantigen. Histochemie HistochemieEnglischer Begriff: histochemistrySpezialgebiet der Histologie, befasst mit der Identifikation, Lokalisation („Histotopochemie“) biochemischer Substanzen (einschließlich der Enzyme, Immunkörper etc.). Histodiagnose Histo|diagnoseEnglischer Begriff: histodiagnosisDiagnose aufgrund mikroskopischer (auch histochemischer etc.) Gewebsuntersuchung; s.a. Biopsie, Schnellschnittdiagnostik. Histogenese Histo|geneseEnglischer Begriff: histogenesisdie Entstehung der Gewebe als Differenzierungsvorgang der embryonalen Gewebe bis zur endgültigen Gestalt u. Funktionsspezifität. Histogramm Histo|grammEnglischer Begriff: histogramFach: Statistikals Stufen- oder Treppendiagramm die graphische Darstellung quantitativer Daten, wobei die Häufigkeit jedes Messwertes durch die Fläche (bzw. Höhe) eines Rechteckes über der betreffenden Messwertklasse der Abszisse dargestellt wird. – Als Intervall-H. ein H. mit Erfassung der Zeitabstände.Verwandte ThemenImpulshöhenanalysator histoid histoidEnglischer Begriff: histoidgewebsartig, -ähnlich, mit weit ausdifferenziertem Gewebe (s.a. Histogenese). Histoinkompatibilität Histo|in|kompatibilitätEnglischer Begriff: histoincompatibilityGewebsunverträglichkeit (s.a. Histokompatibilität). Histokompatibilität Histo|kompatibilitätEnglischer Begriff: histocompatibilitydie Verträglichkeit zwischen Spender- u. Empfängergeweben bei Organtransplantation. Beruht auf weitgehender oder völliger Übereinstimmung ihrer Histokompatibilitätsantigene u. der klassischen Blutgruppen.Verwandte ThemenGewebeverträglichkeit H-Gen Histoinkompatibilität Histokompatibilitätsantigene Kompatibilität Transplantation Verträglichkeit 2) Histokompatibilitätsantigene Histo|kompatibilitäts|antigeneSynonyme: HLA-AntigeneEnglischer Begriff: histocompatibility antigensgenetisch festgelegte (= vererbte) Strukturen an der Oberfläche biologischer Membranen u. im Zellplasma menschlicher u. tierischer Zellen, die – in einem Transplantat übertragen – beim Transplantatempfänger eine Immunreaktion auslösen (u. damit eine Transplantatabstoßung). Sie werden durch Histokompatibilitäts- bzw. Histoinkompatibilitätsgene definierter Genorte (Genloci; HLA-Loci A, B, C, DR) determiniert; s.a. HLA-System, major histocompatibility complex. Ihre Analyse findet praktische Anw. v.a. zur Gewebstypisierung bei der Spender-, Empfängerauswahl vor Transplantationen (Histokompatibilitätstestung).Verwandte ThemenAlloantigen Gewebetypisierung Gewebsantigen H-Antigen 2) Histokompatibilität Histokompatibilitätstestung HLA-System human H-Y-Antigen Immunreaktion LD-Antigene Leukozytenantigene Lymphozytenkultur, gemischte major histocompatibility complex Nierentransplantation Oberflächenantigen 1) T-Antigen 1) Transplantat Transplantatabstoßung Transplantationsantigene Histokompatibilitätstestung Histo|kompatibilitäts|testungEnglischer Begriff: histocompatibility testingv.a. In-vitro-Testung auf Histokompatibilitätsantigene; erfolgt mit spezifischen Antiseren (anhand des agglutinierenden bzw. zytotoxischen Titers) u. als Mixed-Lymphocyte-Culture-Test (Lymphozytenkultur, gemischte).Verwandte ThemenHistokompatibilitätsantigene Lymphozytenkultur, gemischte tissue matching Histologie Histo|logieEnglischer Begriff: histologyWissenschaft u. Lehre vom Feinbau (u. der Funktion) der Körpergewebe. Histolyse Histo|lyseEnglischer Begriff: histolysisdegenerative Auflösung des Zellgefüges; i.w.S. der physiologische oder krankhafte Abbau eines Gewebes, z.B. als „Einschmelzung“ unter Eiterung. Histomere Histo|mereteilungsfähige, höher organisierte histologische Bauelemente wie Dünndarmzotten, Drüsenendstücke. Histomorphologie Histo|morpho|logieTeilgebiet der Histologie, befasst mit der Histomorphe (= Formen u. Strukturen der Körpergewebe). Histone Englischer Begriff: histonesgewebsunspezifische niedermolekulare basische Eiweißkörper, die in den Chromosomen mit Desoxyribonucleinsäure Komplexe (Nucleohistone) bilden u. so für die Struktur verantwortlich sind; s.a. Nucleosom.Verwandte ThemenChromosomen Desoxyribonucleinsäure Nucleosom Superschraube Zellkern Histopathologie Histo|pathologieEnglischer Begriff: histopathologyTeilgebiet der pathologischen Anatomie, befasst mit den krankhaften Veränderungen der Gewebe; s.a. Zytopathologie. Histoplasma Histo|plasmaGattung diphasischer, eine Hefe- u. Myzelphase aufweisender Pilze, die birnenförmige Konidien sowie Chlamydosporen bilden.H. capsulatumH., das im Gewebe kleine parasitische Formen bildet; Endoparasit des retikuloendothelialen... (mehr)H. duboisiiErreger der Afrikanischen Histoplasmose... (mehr)H. farciminosumErreger der epizootischen Lymphangitis... (mehr) Histoplasma capsulatum HistoplasmaH. capsulatumSynonyme: H. muris s. piriforme; Torulopsis capsulataH., das im Gewebe kleine parasitische Formen bildet; Endoparasit des retikuloendothelialen Gewebes, Erreger der Histoplasmose. Histoplasma duboisii HistoplasmaH. duboisiiErreger der Afrikanischen Histoplasmose. Histoplasma farciminosum HistoplasmaH. farciminosumSynonyme: Coccidioides s. Cryptococcus farciminosusErreger der epizootischen Lymphangitis. Histoplasmin Histo|plasminEnglischer Begriff: histoplasminFach: Mykologieein Antigen im Kulturfiltrat von Histoplasma capsulatum; dient – im Emmons-Test – zum Nachweis entsprechender Sensibilisierung. Histoplasmom Histo|plasmomEnglischer Begriff: histoplasmomaTuberkel-ähnliches Granulom in inneren Organen (v.a. Lunge) bei Histoplasmose, durch Histoplasma capsulatum oder duboisii. Histoplasmose Histo|plasmoseSynonyme: retikuloendotheliale ZytomykoseEnglischer Begriff: histoplasmosisPilzerkrankung des Menschen u. zahlreicher Haus- u. Wildtiere durch Histoplasma capsulatum. Nach Einatmen der Erreger (Staubinhalation) als – evtl. stumme, abortive – Lungenerkrankung oder aber – nach vom Erstherd ausgehender lymphogener Aussaat (Streuung) – als schwere Allgemeinerkrankung („System-Mykose“) in Form einer chronisch schleichenden Retikuloendotheliose (klinisch wie eine Tuberkulose).Verwandte ThemenDermatomycosis Histoplasma capsulatum Histoplasmom Systemmykose Zytomykose, retikuloendothelialeH., AfrikanischeH. durch Histoplasma duboisii; verläuft unter Bildung ausgedehnter Hauterosionen... (mehr) Histoplasmose, Afrikanische HistoplasmoseH., AfrikanischeEnglischer Begriff: African h.H. durch Histoplasma duboisii; verläuft unter Bildung ausgedehnter Hauterosionen u. Metastasen im Skelettsystem. Historadiographie Histo|radio|graphieFach: Histologies.u. Mikroradiographie. histotoxisch histo|toxischEnglischer Begriff: histotoxicschwer gewebsschädigend, z.B. durch Blockade der Atmungsenzyme. histotrop histo|trop1)(bevorzugt) auf Körpergewebe gerichtet; s.a... (mehr)2)trophotrop... (mehr) 1 … 49 … 80