Hohlfuß: Fußform mit Darstellung typischer Keilosteotomien. [61]
© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin, 5. Aufl.
durch Störung des funktionellen Gleichgewichts der Fuß- u. Unterschenkelmuskeln bedingte Fußfehlform i.S. einer Abknickung des Vorfußes (v.a. des medialen Teils) im Chopart-Gelenk gegen den Rückfuß: Fuß gedrungen, Fersenbein in Supination steilgestellt, übermäßig hohes Längsgewölbe, überhöhter Rist, Vorfuß adduziert u. proniert, evtl. mit stark vorspringendem Großzehenballen (= Ballenhohlfuß), meist auch mit Klauen-, Krallenzehen („Krallenhohlfuß“). Angeboren oder erworben, z.B. bei Spina bifida, Friedreich-Ataxie, Muskeldystrophie, nach Poliomyelitis. S.a. Hackenhohlfuß.